EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 62017CA0493

Rechtssache C-493/17: Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 11. Dezember 2018 (Vorabentscheidungsersuchen des Bundesverfassungsgerichts — Deutschland) — Verfassungsbeschwerde von Heinrich Weiss u. a. Vorlage zur Vorabentscheidung — Wirtschafts- und Währungspolitik — Beschluss [EU] 2015/774 der Europäischen Zentralbank — Gültigkeit — Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten — Art. 119 und 127 AEUV — Befugnisse der EZB und des Europäischen Systems der Zentralbanken — Gewährleistung der Preisstabilität — Verhältnismäßigkeit — Art. 123 AEUV — Verbot der monetären Finanzierung der Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets

ABl. C 65 vom 18.2.2019, p. 14–14 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

18.2.2019   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 65/14


Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 11. Dezember 2018 (Vorabentscheidungsersuchen des Bundesverfassungsgerichts — Deutschland) — Verfassungsbeschwerde von Heinrich Weiss u. a.

(Rechtssache C-493/17) (1)

(Vorlage zur Vorabentscheidung - Wirtschafts- und Währungspolitik - Beschluss [EU] 2015/774 der Europäischen Zentralbank - Gültigkeit - Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten - Art. 119 und 127 AEUV - Befugnisse der EZB und des Europäischen Systems der Zentralbanken - Gewährleistung der Preisstabilität - Verhältnismäßigkeit - Art. 123 AEUV - Verbot der monetären Finanzierung der Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets)

(2019/C 65/16)

Verfahrenssprache: Deutsch

Vorlegendes Gericht

Bundesverfassungsgericht

Parteien des Ausgangsverfahrens

Kläger: Heinrich Weiss, Jürgen Heraeus, Patrick Adenauer, Bernd Lucke, Hans-Olaf Henkel, Joachim Starbatty, Bernd Kölmel, Ulrike Trebesius, Peter Gauweiler, Johann Heinrich von Stein, Gunnar Heinsohn, Otto Michels, Reinhold von Eben-Worlée, Michael Göde, Dagmar Metzger, Karl-Heinz Hauptmann, Stefan Städter, Markus C. Kerber

Beteiligte: Bundesregierung, Bundestag, Deutsche Bundesbank

Tenor

1.

Die Prüfung der Fragen 1 bis 4 hat nichts ergeben, was die Gültigkeit des Beschlusses (EU) 2015/774 der Europäischen Zentralbank vom 4. März 2015 über ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors an den Sekundärmärkten in der durch den Beschluss (EU) 2017/100 der Europäischen Zentralbank vom 11. Januar 2017 geänderten Fassung beeinträchtigen könnte.

2.

Die fünfte Vorlagefrage ist unzulässig.


(1)  ABl. C 402 vom 27.11.2017.


Top