EUR-Lex Access to European Union law

Back to EUR-Lex homepage

This document is an excerpt from the EUR-Lex website

Document 62016TN0669

Rechtssache T-669/16 P: Rechtsmittel, eingelegt am 21. September 2016 von Carlo De Nicola gegen das Urteil des Gerichts für den öffentlichen Dienst vom 21. Juli 2016 in der Rechtssache F-82/15, De Nicola/EIB

ABl. C 410 vom 7.11.2016, p. 25–26 (BG, ES, CS, DA, DE, ET, EL, EN, FR, HR, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV)

7.11.2016   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

C 410/25


Rechtsmittel, eingelegt am 21. September 2016 von Carlo De Nicola gegen das Urteil des Gerichts für den öffentlichen Dienst vom 21. Juli 2016 in der Rechtssache F-82/15, De Nicola/EIB

(Rechtssache T-669/16 P)

(2016/C 410/36)

Verfahrenssprache: Italienisch

Parteien

Rechtsmittelführer: Carlo De Nicola (Strassen, Luxemburg) (Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Ferabecoli)

Andere Partei des Verfahrens: Europäische Investitionsbank

Anträge

Der Rechtsmittelführer beantragt,

dem vorliegenden Rechtsmittel stattzugeben und das angefochtene Urteil teilweise abzuändern, indem die Nr. 2 des Tenors und die Rn. 12 bis 13, 24, 55 bis 57, 123 bis 135, 157 bis 165 des Urteils aufgehoben werden;

folglich die EIB zu verurteilen, ihm die erlittenen Schäden wie in der Klageschrift beantragt zu ersetzen.

Rechtsmittelgründe und wesentliche Argumente

Das vorliegende Rechtsmittel wendet sich gegen das Urteil des Gerichts für den öffentlichen Dienst vom 21. Juli 2016, mit dem die Klage des Rechtsmittelführers abgewiesen wurde, die im Wesentlichen zum einen auf die Aufhebung der Entscheidung der EIB vom 4. Dezember 2014 gerichtet war, ihm die Erstattung bestimmter Krankheitskosten zu verweigern, und zum anderen auf die Verurteilung der EIB und der Europäischen Union zum Ersatz des Schadens, den er erlitten haben soll.

Zur Stützung seines Rechtsmittels wendet sich der Rechtsmittelführer gegen die Schlussfolgerungen des angefochtenen Urteils zur wissenschaftlichen Absicherung der Lasertherapie.

Zudem seien im vorliegenden Fall die Voraussetzungen für eine Erstattung sowohl des materiellen als auch des immateriellen Schadens erfüllt.


Top