European flag

Amtsblatt
der Europäischen Union

DE

Serie L


2024/721

8.3.2024

BESCHLUSS (EU) 2024/721 DER KOMMISSION

vom 27. Februar 2024

zur Festlegung der Werte für die Einstufungen im Rahmen des Überwachungssystems des jeweiligen Mitgliedstaats als Ergebnis der Interkalibrierung gemäß der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung des Beschlusses (EU) 2018/229 der Kommission

(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2024) 1113)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (1), insbesondere auf Anhang V Nummer 1.4.1 Ziffer ix,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Gemäß der Richtlinie 2000/60/EG müssen die Mitgliedstaaten alle Oberflächenwasserkörper schützen, verbessern und wiederherstellen, um einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu erreichen. Die Mitgliedstaaten müssen außerdem alle künstlichen und erheblich veränderten Wasserkörper schützen und verbessern, um ein gutes ökologisches Potenzial und einen guten chemischen Zustand zu erreichen.

(2)

Zur Definition eines der wichtigsten Umweltziele der Richtlinie 2000/60/EG, nämlich eines guten ökologischen Zustands, ist in der Richtlinie ein Verfahren vorgesehen, mit dem die Vergleichbarkeit der Ergebnisse der biologischen Überwachung durch die Mitgliedstaaten und der Einstufungen im Rahmen ihrer Überwachungssysteme sichergestellt werden soll. Die Ergebnisse der biologischen Überwachung und die Einstufungen im Rahmen der Überwachungssysteme der einzelnen Mitgliedstaaten sollen mithilfe eines Interkalibrierungsnetzes verglichen werden, das sich aus Überwachungsstellen in den einzelnen Mitgliedstaaten und den einzelnen Ökoregionen der Union zusammensetzt. Gemäß der Richtlinie 2000/60/EG müssen die Mitgliedstaaten die nötigen Informationen, soweit zweckdienlich, für die zum Interkalibrierungsnetz gehörenden Überwachungsstellen erheben, damit beurteilt werden kann, ob die Einstufungen im Rahmen des nationalen Überwachungssystems mit den normativen Begriffsbestimmungen in Anhang V Nummer 1.2 der Richtlinie 2000/60/EG übereinstimmen. Zur Durchführung der Interkalibrierung sind die Mitgliedstaaten in aus Mitgliedstaaten sowie Norwegen bestehenden geografischen Interkalibrierungsgruppen organisiert, denen bestimmte Typen von Oberflächenwasserkörpern gemäß Anhang 2 dieses Beschlusses gemeinsam sind.

(3)

Gemäß der Richtlinie 2000/60/EG ist die Interkalibrierung auf der Ebene der biologischen Qualitätskomponenten durchzuführen, wobei die Einstufungsergebnisse des nationalen Überwachungssystems für jedes biologische Qualitätselement und für jeden gemeinsamen Typ von Oberflächenwasserkörpern zwischen den Mitgliedstaaten verglichen werden. Dabei muss auch sichergestellt werden, dass die Ergebnisse mit den normativen Begriffsbestimmungen in Anhang V Nummer 1.2 der genannten Richtlinie übereinstimmen.

(4)

Die Kommission hat vier Phasen der Interkalibrierung unterstützt. Nach der gemeinsamen Durchführungsstrategie für die Wasserrahmenrichtlinie wurden zur Erleichterung der Interkalibrierung vier Leitfäden (Nr. 6 (2), Nr. 14 (zwei Versionen (3)) und Nr. 30 (4)) erarbeitet. Diese geben einen Überblick über die wichtigsten Grundsätze der Interkalibrierung und die Möglichkeiten für ihre Durchführung einschließlich Zeitplänen und Meldepflichten. Außerdem geben sie ein Verfahren vor, mit dem sichergestellt wird, dass neue oder überarbeitete nationale Einstufungsverfahren mit der harmonisierten Definition des guten ökologischen Zustands im Einklang stehen.

(5)

Die Entscheidung 2008/915/EG der Kommission (5) enthielt einige Interkalibrierungsergebnisse für eine Reihe von biologischen Qualitätskomponenten. In jener Entscheidung wurden die Grenzwerte festgelegt, die die Mitgliedstaaten für die Einstufungen im Rahmen ihrer nationalen Überwachungssysteme verwenden mussten.

(6)

Die Interkalibrierung wurde in dieser ersten Phase nicht abgeschlossen. Daher leitete die Kommission eine zweite Phase des Verfahrens ein. Deren Ergebnisse wurden in den Beschluss 2013/480/EU der Kommission (6) aufgenommen, um die Lücken zu schließen und die Vergleichbarkeit der Interkalibrierungsergebnisse rechtzeitig für die im Jahr 2015 fälligen zweiten Bewirtschaftungspläne für die Flusseinzugsgebiete zu verbessern. Die Ergebnisse zeigten, dass die Interkalibrierung in einigen Fällen nur teilweise erreicht wurde. Außerdem lagen für einige geografische Interkalibrierungsgruppen und biologische Qualitätskomponenten keine Interkalibrierungsergebnisse zur Aufnahme in den genannten Beschluss vor.

(7)

Folglich war eine dritte Phase der Interkalibrierung erforderlich, um die Lücken zu schließen und die Vergleichbarkeit der Interkalibrierungsergebnisse rechtzeitig für die im Jahr 2021 fälligen dritten Bewirtschaftungspläne für die Flusseinzugsgebiete zu verbessern. Die Ergebnisse dieses Verfahrens wurden in den Beschluss (EU) 2018/229 der Kommission (7) aufgenommen. Die Ergebnisse zeigten aber erneut, dass die Interkalibrierung in einigen Fällen nur teilweise erreicht wurde.

(8)

Zur Anpassung der Überwachungs- und Einstufungssysteme der Mitgliedstaaten an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt war es notwendig, diese noch bestehenden Lücken zu schließen und einige der zuvor angenommenen Ergebnisse zu überprüfen. Folglich leitete die Kommission eine vierte Phase der Interkalibrierung ein. Deren Ergebnisse sind in Anhang 1 dieses Beschlusses aufgenommen.

(9)

Für die Gewinnung der Ergebnisse in Teil 1 von Anhang 1 wurden alle in den Leitfäden dargestellten Interkalibrierungsschritte vollständig abgeschlossen. Teil 2 von Anhang 1 enthält nationale Einstufungsverfahren und deren jeweilige Grenzwerte, bei denen es aufgrund des Fehlens gemeinsamer Typen, unterschiedlicher erfasster Belastungen oder unterschiedlicher Bewertungsansätze technisch nicht möglich war, die Vergleichbarkeitsbewertung abzuschließen. In Teil 3 von Anhang 1 sind Typen von Oberflächenwasserkörpern (in den Mitgliedstaaten und Norwegen) aufgeführt, für die eine biologische Qualitätskomponente oder Qualitätsteilkomponente auf Basis der vorgelegten und akzeptierten Begründungen nicht anwendbar ist. Da die Ergebnisse in den Teilen 1 und 2 von Anhang 1 mit den normativen Begriffsbestimmungen in Anhang V Abschnitt 1.2 der Richtlinie 2000/60/EG im Einklang stehen, sollten die jeweiligen Grenzwerte in den Überwachungs- und Einstufungssystemen der Mitgliedstaaten verwendet werden.

(10)

Wenn Wasserkörper in Übereinstimmung mit den interkalibrierten Typen gemäß Artikel 4 Absatz 3 der Richtlinie 2000/60/EG als künstliche oder erheblich veränderte Wasserkörper ausgewiesen sind, sollten die Mitgliedstaaten die in Anhang 1 dieses Beschlusses dargestellten Ergebnisse verwenden dürfen, um das gute ökologische Potenzial dieser Wasserkörper abzuleiten. Dabei sollten sie deren physikalische Veränderungen und die ihnen zugeordnete Wassernutzung in Übereinstimmung mit den normativen Begriffsbestimmungen in Anhang V Nummer 1.2.5 der Richtlinie 2000/60/EG berücksichtigen.

(11)

Die Mitgliedstaaten sollten die Ergebnisse der Interkalibrierung in ihren nationalen Einstufungssystemen berücksichtigen, wenn sie Grenzwerte zwischen den Stufen „sehr guter Zustand“ und „guter Zustand“ sowie zwischen den Stufen „guter Zustand“ und „mäßiger Zustand“ für alle ihren nationalen Typen festlegen.

(12)

Die durch die Aufstellung der Überwachungsprogramme nach Artikel 8 der Richtlinie 2000/60/EG bereitgestellten Informationen sowie die in Artikel 5 der Richtlinie vorgesehene Überprüfung und Aktualisierung der Merkmale der Flussgebietseinheiten werden neue Anhaltspunkte liefern. In einigen Fällen können diese Informationen dazu führen, dass die Mitgliedstaaten ihre Überwachungs- und Einstufungssysteme an den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt anpassen müssen. Die Mitgliedstaaten können auch neue nationale Einstufungsverfahren entwickeln, die biologische Qualitätskomponenten oder biologische Qualitätsteilkomponenten sowie entsprechende Grenzwerte umfassen, die mit den normativen Begriffsbestimmungen in Anhang V Nummer 1.2 der Richtlinie 2000/60/EG im Einklang stehen sollten.

(13)

Der Beschluss (EU) 2018/229 sollte daher aufgehoben und ersetzt werden.

(14)

Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Richtlinie 2000/60/EG —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

(1)   Für die Zwecke von Anhang V Nummer 1.4.1 Ziffer iii der Richtlinie 2000/60/EG verwenden die Mitgliedstaaten in ihren Überwachungs- und Einstufungssystemen die Grenzwerte gemäß Teil 1 von Anhang 1 dieses Beschlusses.

(2)   Wenn eine Vergleichbarkeitsbewertung für eine biologische Qualitätskomponente innerhalb einer geografischen Interkalibrierungsgruppe nach Anhang 2 dieses Beschlusses nicht abgeschlossen wurde, verwenden die Mitgliedstaaten für die Zwecke von Anhang V Nummer 1.4.1 Ziffer iii der Richtlinie 2000/60/EG in ihren Überwachungs- und Einstufungssystemen die Verfahren und Grenzwerte gemäß Teil 2 von Anhang 1 dieses Beschlusses.

(3)   Die Mitgliedstaaten können die Verfahren und Grenzwerte gemäß Anhang 1 dieses Beschlusses verwenden, um das gute ökologische Potenzial von Wasserkörpern zu bestimmen, die gemäß Artikel 4 Absatz 3 der Richtlinie 2000/60/EG als künstliche oder erheblich veränderte Wasserkörper ausgewiesen sind.

Artikel 2

Der Beschluss (EU) 2018/229 wird aufgehoben.

Artikel 3

Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 27. Februar 2024

Für die Kommission

Virginijus SINKEVIČIUS

Mitglied der Kommission


(1)   ABl. L 327 vom 22.12.2000, S. 1.

(2)  Gemeinsame Durchführungsstrategie für die Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG), Guidance Document No 6, Towards a Guidance on Establishment of the Intercalibration Network and the Process on the Intercalibration Exercise, Europäische Gemeinschaften, 2003, ISBN 92-894-5126-2.

(3)  Gemeinsame Durchführungsstrategie für die Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG), Guidance document No 14. Guidance document on the Intercalibration Process 2004-2006, ISBN 92-894-9471-9; Gemeinsame Durchführungsstrategie für die Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG), Guidance document No 14. Guidance document on the Intercalibration Process 2008-2011, ISBN 978-92-79-18997-5.

(4)  Procedure to fit new or updated classification methods to the results of a completed intercalibration exercise, Guidance document No 30. Technischer Bericht 2015-085, ISBN 978-92-79-38434-9.

(5)  Entscheidung 2008/915/EG der Kommission vom 30. Oktober 2008 zur Festlegung der Werte für die Einstufungen des Überwachungssystems des jeweiligen Mitgliedstaats als Ergebnis der Interkalibrierung gemäß der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 332 vom 10.12.2008, S. 20).

(6)  Beschluss 2013/480/EU der Kommission vom 20. September 2013 zur Festlegung der Werte für die Einstufungen des Überwachungssystems des jeweiligen Mitgliedstaats als Ergebnis der Interkalibrierung gemäß der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Entscheidung 2008/915/EG (ABl. L 266 vom 8.10.2013, S. 1).

(7)  Beschluss (EU) 2018/229 der Kommission vom 12. Februar 2018 zur Festlegung der Werte für die Einstufungen im Rahmen des Überwachungssystems des jeweiligen Mitgliedstaats als Ergebnis der Interkalibrierung gemäß der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung des Beschlusses 2013/480/EU der Kommission (ABl. L 47 vom 20.2.2018, S. 1).


ANHANG 1

Teil 1 dieses Anhangs enthält die Ergebnisse der Interkalibrierung, für die alle Interkalibrierungsschritte, einschließlich der Bestimmung der jeweiligen Grenzwerte, vollständig abgeschlossen sind.

Teil 2 enthält nationale Verfahren und deren jeweilige Grenzwerte, die mit der normativen Begriffsbestimmung in Anhang V Abschnitt 1.2 der Richtlinie 2000/60/EG im Einklang stehen, bei denen es aber aufgrund des Fehlens gemeinsamer Typen, unterschiedlicher erfasster Belastungen oder unterschiedlicher Bewertungsansätze technisch nicht möglich war, die Vergleichbarkeitsbewertung innerhalb einer geografischen Interkalibrierungsgruppe abzuschließen.

In Teil 3 sind Typen von Oberflächengewässern (in den Mitgliedstaaten und Norwegen) aufgeführt, für die eine biologische Qualitätskomponente oder Qualitätsteilkomponente auf Basis der vorgelegten und akzeptierten Begründungen nicht anwendbar ist.

Teil 1

Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Flüsse des alpinen Raums

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Flussmerkmale

Einzugsgebiet (km2)

Höhe (m ü. d. M.) und Geomorphologie

Alkalinität

Strömungsbedingungen

R-A1

Voralpenland, klein bis mittel, große Höhe, kalkreich

10 –1 000

800 –2 500  m (Einzugsgebiet), Geröll

hohe (aber nicht sehr hohe) Alkalinität

 

R-A2

klein bis mittel, große Höhe, silikatisch

10 –1 000

500 –1 000  m (max. Höhe des Einzugsgebiets: 3 000  m, mittlere Höhe 1 500  m), Geröll

nicht kalkreich (Granit, metamorph), mittlere bis niedrige Alkalinität

nival-glaziale Strömungsbedingungen

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

Typ R-A1

:

Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien

Typ R-A2

:

Österreich, Frankreich, Italien, Spanien

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES ALPINEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ R-A1

 

 

 

Österreich

Erhebung der biologischen Qualitätselemente — Teil Makrozoobenthos (Detaillierte MZB-Methode)

0,80

0,60

Frankreich

Multimetrischer Index auf Basis der Makroinvertebratenfauna zur Bewertung des ökologischen Zustands von französischen watbaren Flüssen (I2M2)

0,605

0,354

Deutschland

PERLODES — Bewertungsverfahren von Fließgewässern auf Basis des Makrozoobenthos

0,80

0,60

Italien

MacrOper, basierend auf dem STAR Intercalibration Common Metric Index (STAR_ICMi)

0,97

0,73

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi bentoških nevretenčarjev

0,80

0,60

Typ R-A2

 

 

 

Österreich

Erhebung der biologischen Qualitätselemente — Teil Makrozoobenthos (Detaillierte MZB-Methode)

0,80

0,60

Frankreich

Multimetrischer Index auf Basis der Makroinvertebratenfauna zur Bewertung des ökologischen Zustands von französischen watbaren Flüssen (I2M2)

0,665

0,460

Italien

MacrOper, basierend auf dem STAR Intercalibration Common Metric Index (STAR_ICMi)

0,95

0,71

Spanien

Iberian BMWP (IBMWP)

0,83

0,53


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES ALPINEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Phytobenthos

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Typ und Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ R-A1

 

 

 

Österreich

Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemente, Teil A3 — Fließgewässer/Phytobenthos

0,89

0,71

Frankreich

IBD 2007 (Coste et al, Ecol. Ind. 2009). AFNOR NF-T-90-354, Dezember 2007. Arrêté ministériel du 25 janvier 2010 modifié relatif aux méthodes et critères d’évaluation de l’état écologique {...} des eaux de surface

0,94

0,78

Deutschland

Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos (Phylib), Modul Diatomeen

0,735

0,54

Italien

Intercalibration Common Metric Index (ICMi) (Mancini & Sollazzo, 2009)

0,87

0,70

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi fitobentosa in makrofitov, fitobentos

0,80

0,60

Typ R-A2

 

 

 

Österreich

Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemente, Teil A3 — Fließgewässer/Phytobenthos

0,89

0,71

Frankreich

IBD 2007 (Coste et al, Ecol. Ind. 2009). AFNOR NF-T-90-354, Dezember 2007. Arrêté ministériel du 25 janvier 2010 modifié relatif aux méthodes et critères d’évaluation de l’état écologique {...} des eaux de surface

0,94

0,78

Spanien

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,94

0,74

Italien

Intercalibration Common Metric Index (ICMi) (Mancini & Sollazzo, 2009)

0,85

0,64


Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Flüsse des zentralen/baltischen Raums

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Flussmerkmale

Einzugsgebiet (km2)

Höhe und Geomorphologie

Alkalinität (meq/l)

R-C1

klein, Tiefland, silikatisch — Sand

10 –100

Tiefland, überwiegend Sandsubstrat (kleine Partikelgröße), 3-8 m Breite (Uferhöhe)

> 0,4

R-C2

klein, Tiefland, silikatisch — Felsgestein

10 –100

Tiefland, Felsgestein,

3–8 m Breite (Uferhöhe)

< 0,4

R-C3

klein, mittlere Höhe, silikatisch

10 –100

mittlere Höhe, Gestein (Granit) — Kiessubstrat, 2-10 m Breite (Uferhöhe)

< 0,4

R-C4

mittel, Tiefland, gemischt

100 –1 000

Tiefland, Sand- und Kiessubstrat, 8–25 m Breite (Uferhöhe)

> 0,4

R-C5

groß, Tiefland, gemischt

1 000 –10 000

Tiefland, Barbengebiet, Strömungsgeschwindigkeitsschwankungen, max. Höhe des Einzugsgebiets: 800 m ü. d. M., > 25 m Breite (Uferhöhe)

> 0,4

R-C6

klein, Tiefland, kalkreich

10 –300

Tiefland, Kiessubstrat (Kalkstein), 3–10 m Breite (Uferhöhe)

> 2

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

Typ R-C1

:

Belgien (Flandern), Belgien (Wallonien), Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, Litauen, Niederlande, Polen, Schweden

Typ R-C2

:

Frankreich, Irland, Spanien, Schweden

Typ R-C3

:

Österreich, Belgien (Wallonien), Tschechien, Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien, Schweden

Typ R-C4

:

Belgien (Flandern), Belgien (Wallonien), Tschechien, Dänemark, Estland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Polen, Spanien, Schweden

Typ R-C5

:

Belgien (Wallonien), Tschechien, Estland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Polen, Spanien, Schweden

Typ R-C6

:

Belgien (Wallonien), Dänemark, Estland, Frankreich, Irland, Italien, Polen, Lettland, Litauen, Luxemburg, Spanien, Schweden

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES ZENTRALEN/BALTISCHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

Erhebung der biologischen Qualitätselemente — Teil benthische Wirbellose

0,80

0,60

Belgien (Flandern)

Multimetric Macroinvertebrate Index Flanders (MMIF) (Flämischer multimetrischer Index für Makroinvertebraten)

0,90

0,70

Belgien (Wallonien)

Indice Biologique Global Normalisé (IBGN) (Norme AFNOR NF T 90 350, 1992) und Arrêté du Gouvernement wallon du 13 septembre 2012 relatif à l’identification, à la caractérisation et à la fixation des seuils d’état écologique applicables aux masses d’eau de surface et modifiant le Livre II du Code de l’Environnement, contenant le Code de l’Eau. Moniteur belge 12.10.2012)

0,94

(Typ R-C1)

0,97

(Typen R-C3, R-C5, R-C6)

0,75

(Typ R-C1)

0,74

(Typen R-C3, R-C5, R-C6)

Tschechien

Tschechisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Flüssen auf Basis von benthischen Makroinvertebraten

0,80

0,60

Dänemark

Danish Stream Fauna Index (DSFI) (Dänischer Index für die Fauna in Fließgewässern)

1,00

0,71

Estland

Estnische Bewertung der ökologischen Qualität von Oberflächengewässern — Makroinvertebraten in Flüssen

0,90

0,70

Frankreich

Multimetrischer Index auf Basis der Makroinvertebratenfauna zur Bewertung des ökologischen Zustands von französischen watbaren Flüssen (I2M2)

0,665

0,443

Deutschland

PERLODES — Bewertungsverfahren von Fließgewässern auf Basis des Makrozoobenthos

0,80

0,60

Irland

Quality Rating System (Q-value) (Qualitätsbewertungssystem)

0,85

0,75

Italien

MacrOper, basierend auf der Berechnung des Indexes STAR_ICM

0,96

0,72

Lettland

Latvian Macroinvertebrate Index (LMI) (Lettischer Index für Makroinvertebraten)

0,92

0,72

Litauen

Litauischer Index für Makroinvertebraten in Flüssen

0,80

0,60

Luxemburg

Multimetrischer Makroinvertebratenindex (I2M2)

0,64

0,45

Niederlande

KRW-maatlat

0,80

0,60

Polen

RIVECOmacro — MMI_PL

0,91 (Typ R-C1)

0,72 (Typ R-C1)

Spanien

METI

0,93

0,70

Spanien (Baskenland)

MBf (Baskischer Multimetrischer Index auf Familienebene)

0,91

0,68

Schweden

DJ-Index (Dahl & Johnson 2004)

0,80

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES ZENTRALEN/BALTISCHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makrophyten

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

AIM für Flüsse (Österreichischer Makrophytenindex für Flüsse)

RC-3

0,875

0,625

Belgien (Flandern)

MAFWAT — Flämisches Bewertungsverfahren für Makrophyten

R-C1

0,80

0,60

Belgien (Wallonien)

IBMR-WL — Biologischer Makrophytenindex für Flüsse (Arrêté du Gouvernement wallon du 13 septembre 2012 relatif à l’identification, à la caractérisation et à la fixation des seuils d’état écologique applicables aux masses d’eau de surface et modifiant le Livre II du Code de l’Environnement, contenant le Code de l’Eau. Moniteur belge 12.10.2012)

R-C3

0,925

0,607

Tschechien

Bewertungsverfahren für Oberflächenfließgewässer in Tschechien anhand der biologischen Qualitätskomponente Makrophyten

R-C3 (nationaler Typ 1)

0,83

0,67

R-C3 (nationaler Typ 4)

0,82

0,64

R-C4

0,86

0,62

Dänemark

DSPI — Danish Stream Plant Index (Dänischer Index für Pflanzen in Fließgewässern)

R-C1, R-C4

0,70

0,50

Estland

Estnischer Makrophytenindex für Flüsse

R-C4

0,85

0,65

Deutschland

Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos (Phylib), Modul Makrophyten

R-C1

0,745

0,495

R-C3

0,80

0,55

R-C4

0,575

0,395

Deutschland

NRW-Verfahren zur Bewertung von Fließgewässern mit Makrophyten

R-C1, R-C3, R-C4

0,995

0,695

Frankreich

IBMR — Indice Biologique Macrophytique en Rivière — Französische Norm NF T90-395 (2003-10-01)

R-C3

0,93

0,79

R-C4

0,905

0,79

Irland

MTR-IE — Mean Trophic Ranking (Mittlere Trophieneinstufung)

R-C4

0,74

0,62

Italien

IBMR-IT — Biologischer Makrophytenindex für Flüsse

R-C1

0,90

0,80

R-C4

0,90

0,80

Litauen

Litauischer Makrophytenindex für Flüsse

R-C4

0,61

0,41

Lettland

Lettisches Bewertungsverfahren auf Basis von Makrophyten

R-C4

0,75

0,55

Luxemburg

IBMR-LU — Biologischer Makrophytenindex für Flüsse

R-C3, R-C4, R-C5 und R-C6

0,89

0,79

Niederlande

Überarbeitetes Bewertungsverfahren für Flüsse in den Niederlanden auf Basis von Makrophyten

R-C1 und R-C4

0,80

0,60

Polen

MIR — Makrophytenindex für Flüsse

R-C1

0,90

0,65

R-C3

0,910

0,684

R-C4

0,90

0,65


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES ZENTRALEN/BALTISCHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Phytobenthos

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemente, Teil A3 — Fließgewässer/Phytobenthos

Alle Typen, Höhe < 500 m

0,64

0,49

Alle Typen, Höhe > 500 m

0,81

0,53

Belgien (Flandern)

Proportions of Impact-Sensitive and Impact-Associated Diatoms (PISIAD)

Alle Typen

0,80

0,60

Belgien (Wallonien)

IPS (Coste, in CEMAGREF, 1982; Lenoir & Coste, 1996 und Arrêté du Gouvernement wallon du 13 septembre 2012 relatif à l’identification, à la caractérisation et à la fixation des seuils d’état écologique applicables aux masses d’eau de surface et modifiant le Livre II du Code de l’Environnement, contenant le Code de l’Eau. Moniteur belge 12.10.2012)

Alle Typen

0,98

0,73

Tschechien

Tschechisches Bewertungsverfahren für Flüsse auf Basis von Phytobenthos

R-C3, R-C4, R-C5

0,80

0,63

Dänemark

Dänischer Index für benthische Algen (SID_TID)

R-C1, R-C4, R-C6

0,861

0,68

Estland

Indice de Polluosensibilité Spécifique (IPS)

Alle Typen

0,85

0,70

Frankreich

IBD 2007 (Coste et al, Ecol. Ind. 2009). AFNOR NF-T-90-354, Dezember 2007. Arrêté ministériel du 25 janvier 2010 modifié relatif aux méthodes et critères d’évaluation de l’état écologique {...} des eaux de surface

Alle Typen

0,94

0,78

Deutschland

Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos (Phylib), Modul Diatomeen

R-C1

0,67

0,43

R-C3

0,67

0,43

R-C4

0,61

0,43

R-C5

0,73

0,55

Irland

Überarbeitete Version des „Trophic Diatom Index“ (TDI)

Alle Typen

0,93

0,78

Italien

Intercalibration Common Metric Index (ICMi) (Mancini & Sollazzo, 2009)

Alle Typen

0,89

0,70

Irland

Überarbeitete Version des „Trophic Diatom Index“ (TDI)

Alle Typen

0,93

0,78

Lettland

Lettisches Bewertungsverfahren auf Basis von Phytobenthos

R-C4, R-C5, R-C6

0,70

0,50

Litauen

Litauischer Phytobenthosindex für Flüsse

R-C1, R-C4, R-C5, R-C6

0,73

0,55

Luxemburg

Indice de Polluosensibilité Spécifique (IPS)

R-C3, R-C4 (niedrige Alkalinität)

0,98

0,78

R-C4 (hohe Alkalinität), R-C5 und R-C6

0,99

0,78

Niederlande

KRW Maatlat

Alle Typen

0,80

0,60

Polen

Indeks Okrzemkowy IO dla rzek (Diatomeenindex für Flüsse)

Alle Typen

0,80

0,58

Spanien

Diatom multimetric (MDIAT)

R-C2, R-C3, R-C4

0,93

0,70

Schweden

Schwedische Bewertungsverfahren, schwedische EPA-Richtlinien (NFS 2008:1) auf Basis des „Indice de Polluosensibilité Spécifique“ (IPS)

Alle Typen

0,89

0,74


Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Flüsse des östlich-kontinentalen Raums

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Flussmerkmale

Ökoregion

Einzugsgebiet (km2)

Höhe (m ü. d. M.)

Geologie

Substrat

R-E1a

Karpaten: klein bis mittel, mittlere Höhe

10

10 –1 000

500 –800

Gemischt

 

R-E1b

Karpaten: klein bis mittel, mittlere Höhe

10

10 –1 000

200 –500

Gemischt

 

R-E2

Flachland: mittelgroß, Tiefland

11 und 12

100 –1 000

< 200

Gemischt

Sand und Schlamm

R-E3

Flachland: groß, Tiefland

11 und 12

> 1 000

< 200

Gemischt

Sand, Schlamm und Kies

R-E4

Flachland: mittelgroß, mittlere Höhe

11 und 12

100 –1 000

200 –500

Gemischt

Sand und Kies

R-EX4

groß, mittlere Höhe

10 , 11 und 12

> 1 000

200 –500

Gemischt

Kies und Geröll

R-EX5

Flachland: klein, Tiefland

11 und 12

10 –100

< 200

Gemischt

Sand und Schlamm

R-EX6

Flachland: klein, mittlere Höhe

11 und 12

10 –100

200 –500

Gemischt

Kies

R-EX7

Balkan: klein, kalkreich, mittlere Höhe

5

10 –100

200 –500

kalkreich

Kies

R-EX8

Balkan: klein bis mittelgroß, kalkreiche Karstquelle

5

10 –1 000

 

kalkreich

Kies, Sand und Schlamm

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

R-E1a

:

Bulgarien, Tschechien, Rumänien, Slowakei

R-E1b

:

Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Slowakei

R-E2:

:

Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Slowakei, Slowenien

R-E3:

:

Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Slowakei, Slowenien

R-E4:

:

Österreich, Tschechien, Bulgarien, Ungarn, Rumänien, Slowakei, Slowenien

R-EX4:

:

Tschechien, Rumänien, Slowakei

R-EX5:

:

Kroatien, Ungarn, Rumänien, Slowenien, Slowakei

R-EX6:

:

Kroatien, Ungarn, Rumänien, Slowenien

R-EX7

:

Kroatien, Slowenien

R-EX8

:

Kroatien, Slowenien

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES ÖSTLICH-KONTINENTALEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

Erhebung der biologischen Qualitätselemente — Teil benthische Wirbellose

R-E4

0,80

0,60

Bulgarien

IBI (BG) (Irischer biotischer Index (BG))

R-E1a, R-E1b

0,86

0,67

R-E2, R-E3

0,80

0,60

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für benthische Makroinvertebraten

R-E2, R-E3, R-EX5, R-EX6

0,80

0,60

Tschechien

Tschechisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Flüssen auf Basis von benthischen Makroinvertebraten

R-E1a, R-E1b, R-E2, R-E3

0,80

0,60

Ungarn

Ungarischer multimetrischer Makroinvertebratenindex

R-E1b, R-E3, R-E4, R-EX5, R-EX6

0,80

0,60

Rumänien

Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Wasserkörpern auf Basis von Makroinvertebraten

R-E1a, R-E1b, R-E3, R-EX4

0,80

0,60

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi bentoških nevretenčarjev

R-E4, R-EX5, R-EX6

0,80

0,60

Slowakei

Slowakisches Bewertungsverfahren für benthische Wirbellose in Flüssen

R-E1a, R-E1b, R-E2, R-E3, R-E4, R-EX4

0,80

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES ÖSTLICH-KONTINENTALEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makrophyten

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

AIM für Flüsse (Österreichischer Makrophytenindex für Flüsse)

R-E4

0,875

0,625

Bulgarien

Referenzindex

R-E2, R-E3

0,570

0,370

R-E4

0,510

0,270

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für Makrophyten in Flüssen

R-E2, R-E3

0,800

0,600

Tschechien

Bewertungsverfahren für Oberflächenfließgewässer in Tschechien anhand der biologischen Qualitätskomponente Makrophyten

R-E2, R-E3

0,750

0,500

Tschechien

Bewertungsverfahren für Oberflächenfließgewässer in Tschechien anhand der biologischen Qualitätskomponente Makrophyten

R-E4

0,770

0,560

Ungarn

Referenzindex

R-E2, R-E3

0,700

0,370

Rumänien

Rumänisches System für die Bewertung von Flüssen auf Basis von Makrophyten (Macrophyte River Index (MARI))

R-E2, R-E3, R-E4

R-E2 und R-E3: 0,875 , R-E4: 0,783

Alle Typen: 0,625

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi fitobentosa in makrofitov, makrofiti

R-E2, R-E3, R-E4

0,800

0,600

Slowakei

Biologischer Index für Flüsse auf Basis von Makrophyten (IBMR-SK)

R-E2, R-E3, R-E4

0,800

0,600


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES ÖSTLICH-KONTINENTALEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Phytobenthos

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

Leitfaden zur Erhebung der biologischen Qualitätselemente, Teil A3 — Fließgewässer/Phytobenthos

R-E4

0,64

0,49

Bulgarien

Bewertung des ökologischen Zustands von Flüssen in Bulgarien, basierend auf dem IPS-Diatomeenindex

R-E1a, R-E1b, R-E3

0,87 (nationaler Typ R2, R4)

0,85 (nationaler Typ R7, R8)

0,66 (nationaler Typ R2, R4)

0,64 (nationaler Typ R7, R8)

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für Phytobenthos in Flüssen

R-E2, R-E3, R-EX5, R-EX6, R-EX7, R-EX8

0,862

0,60

Tschechien

Bewertungsverfahren für Flüsse auf Basis von Phytobenthos

R-E1a, R-E1b, R-E2, R-E3, R-EX4

0,80

0,60

Ungarn

Bewertung des ökologischen Zustands von Flüssen auf Basis von Diatomeen

R-E1b, R-E2, R-E3, R-EX5

0,80

0,60

Rumänien

Nationales (rumänisches) Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Flüssen auf Basis von Phytobenthos (Diatomeen) (RO-AMRP)

R-E1a, R-E1b, R-E3

0,80

0,60

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi fitobentosa in makrofitov, fitobentos

R-E4, R-EX5, R-EX6, R-EX7, R-EX8

0,80

0,60

Slowakei

Bewertungsverfahren für den ökologischen Zustand von Flüssen auf Basis von Phytobenthos

R-E1a, R-E1b, R-E2, R-E3, R-E4, R-EX4

0,90

0,70


Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Flüsse des Mittelmeerraums

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Flussmerkmale

Einzugsgebiet (km2)

Geologie

Strömungsbedingungen

R-M1

kleine mediterrane Fließgewässer

< 100

gemischt (ausgenommen silikatisch)

in hohem Maße jahreszeitlich bedingt

R-M2

mittlere mediterrane Fließgewässer

100 –1 000

gemischt (ausgenommen silikatisch)

in hohem Maße jahreszeitlich bedingt

R-M4

mediterrane Gebirgsflüsse

 

nicht silikatisch

in hohem Maße jahreszeitlich bedingt

R-M5

intermittierende Fließgewässer

 

 

intermittierend

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

R-M1

:

Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien, Spanien

R-M2:

:

Bulgarien, Kroatien, Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal, Slowenien, Spanien

R-M4:

:

Zypern, Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien

R-M5:

:

Kroatien, Zypern, Italien, Portugal, Slowenien, Spanien

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES MITTELMEERRAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Typ und Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

R-M1

 

 

 

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für benthische Makroinvertebraten

0,800

0,600

Frankreich

Multimetrischer Index auf Basis der Makroinvertebratenfauna zur Bewertung des ökologischen Zustands von französischen watbaren Flüssen (I2M2)

0,676

0,464

Griechenland

Griechisches Bewertungssystem 2 (HESY-2)

0,943

0,750

Italien

MacrOper (basierend auf dem STAR Intercalibration Common Metric Index ICMi)

0,970

0,720

Portugal

Verfahren zur Bewertung der biologischen Qualität von Flüssen — benthische Wirbellose (IPtIN, IPtIS)

0,870 (Typ 1)

0,678 (Typ 1)

0,850 (Typ 3)

0,686 (Typ 3)

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi bentoških nevretenčarjev

0,800

0,600

Spanien

Iberian Biological Monitoring Working Party (IBMWP) (Iberische Arbeitsgruppe für biologische Überwachung)

0,845

0,698

Spanien

Iberian Mediterranean Multimetric Index (IMMi-T) (Iberischer multimetrischer Index für das Mittelmeer) — Verwendung quantitativer Daten

0,811

0,707

R-M2

 

 

 

Bulgarien

IBI (BG) (Irischer biotischer Index (BG))

0,800

0,600

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für benthische Makroinvertebraten

0,800

0,600

Frankreich

Multimetrischer Index auf Basis der Makroinvertebratenfauna zur Bewertung des ökologischen Zustands von französischen watbaren Flüssen (I2M2)

0,676

0,464

Griechenland

Griechisches Bewertungssystem 2 (HESY-2)

0,944

0,708

Italien

MacrOper (basierend auf dem STAR Intercalibration Common Metric Index ICMi)

0,940

0,700

Portugal

Verfahren zur Bewertung der biologischen Qualität von Flüssen — benthische Wirbellose (IPtIN, IPtIS)

0,830 (Typ 2)

0,693 (Typ 2)

0,880 (Typ 4)

0,676 (Typ 4)

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi bentoških nevretenčarjev

0,800

0,600

Spanien

Iberian Biological Monitoring Working Party (IBMWP) (Iberische Arbeitsgruppe für biologische Überwachung)

0,845

0,698

Spanien

Iberian Mediterranean Multimetric Index (IMMi-T) (Iberischer multimetrischer Index für das Mittelmeer) — Verwendung quantitativer Daten

0,811

0,707

R-M4

 

 

 

Zypern

STAR Intercalibration Common Metric Index (STAR_ICMi)

0,972

0,729

Frankreich

Multimetrischer Index auf Basis der Makroinvertebratenfauna zur Bewertung des ökologischen Zustands von französischen watbaren Flüssen (I2M2)

0,676

0,464

Griechenland

Griechisches Bewertungssystem 2 (HESY-2)

0,850

0,637

Italien

MacrOper (basierend auf dem STAR Intercalibration Common Metric Index ICMi)

0,940

0,700

Spanien

Iberian Biological Monitoring Working Party (IBMWP) (Iberische Arbeitsgruppe für biologische Überwachung)

0,840

0,700

Spanien

Iberian Mediterranean Multimetric Index (IMMi-T) (Iberischer multimetrischer Index für das Mittelmeer) — Verwendung quantitativer Daten

0,850

0,694

R-M5

 

 

 

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für benthische Makroinvertebraten

0,800

0,600

Zypern

STAR Intercalibration Common Metric Index (STAR_ICMi)

0,982

0,737

Griechenland

Griechisches Bewertungssystem 2 (HESY-2)

0,963

0,673

Italien

MacrOper (basierend auf dem STAR Intercalibration Common Metric Index ICMi)

0,970

0,730

Portugal

Verfahren zur Bewertung der biologischen Qualität von Flüssen — benthische Wirbellose (IPtIN, IPtIS)

0,973 (Typ 5)

0,705 (Typ 5)

0,961 (Typ 6)

0,708 (Typ 6)

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi bentoških nevretenčarjev

0,800

0,600

Spanien

Iberian Biological Monitoring Working Party (IBMWP) (Iberische Arbeitsgruppe für biologische Überwachung)

0,830

0,630

Spanien

Iberian Mediterranean Multimetric Index (IMMi-T) (Iberischer multimetrischer Index für das Mittelmeer) — Verwendung quantitativer Daten

0,830

0,620

Spanien (Balearen)

INVMIB-Index (INVertebrate Multimetric Illes Balears)

0,93

0,68


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES MITTELMEERRAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makrophyten

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Typ und Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

R-M1, M2, M4

 

 

 

Bulgarien (R-M1 und R-M2)

RI (BG) (Referenzindex (BG))

0,640

0,350

Kroatien (R-M1 und R-M2)

Kroatisches Einstufungssystem für Makrophyten in Flüssen

0,800

0,600

Zypern (R-M4)

IBMR — Biologischer Makrophytenindex für Flüsse

0,795

0,596

Frankreich

IBMR — Indice Biologique Macrophytique en Rivière — Französische Norm NF T90-395 (2003-10-01)

0,930

0,745

Griechenland

IBMR — Biologischer Makrophytenindex für Flüsse

0,750

0,560

Italien

IBMR — Biologischer Makrophytenindex für Flüsse

0,900

0,800

Portugal (R-M1 und R-M2)

IBMR — Biologischer Makrophytenindex für Flüsse

0,920

0,690

Slowenien (R-M1 und R-M2)

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi fitobentosa in makrofitov, makrofiti

0,800

0,600

Spanien

IBMR — Biologischer Makrophytenindex für Flüsse

0,950

0,740


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES MITTELMEERRAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Phytobenthos

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Typ und Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

R-M1

 

 

 

Bulgarien

IPS (Indice de polluo-sensibilité)

0,820

0,630

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für Phytobenthos in Flüssen

0,829

0,555

Frankreich

IBD 2007 (Coste et al, Ecol. Ind. 2009). AFNOR NF-T-90-354, Dezember 2007. Arrêté ministériel du 25 janvier 2010 modifié relatif aux méthodes et critères d’évaluation de l’état écologique {...} des eaux de surface

0,940

0,780

Griechenland

IPS (Coste in Cemagref, 1982) Intercalibrated (EQR IPS)

0,956

0,717

Italien

Intercalibration Common Metric Index (ICMi) (Mancini & Sollazzo, 2009)

0,800

0,610

Portugal

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,970 (Typ 1 )

0,730 (Typ 1 )

0,910 (Typ 3 )

0,680 (Typ 3 )

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi fitobentosa in makrofitov, fitobentos

0,800

0,600

Spanien

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,937

0,727

R-M2

 

 

 

Bulgarien

IPDS (Indice de polluo-sensibilité)

0,820

0,630

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für Phytobenthos in Flüssen

0,829

0,555

Frankreich

IBD 2007 (Coste et al, Ecol. Ind. 2009). AFNOR NF-T-90-354, Dezember 2007. Arrêté ministériel du 25 janvier 2010 modifié relatif aux méthodes et critères d’évaluation de l’état écologique {...} des eaux de surface

0,940

0,780

Griechenland

IPS (Coste in Cemagref, 1982) Intercalibrated (EQR IPS)

0,953

0,732

Italien

Intercalibration Common Metric Index (ICMi)

(Mancini & Sollazzo, 2009)

0,800

0,610

Portugal

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,910 (Typ 2 )

0,680 (Typ 2 )

0,970 (Typ 4 )

0,730 (Typ 4 )

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi fitobentosa in makrofitov, fitobentos

0,800

0,600

Spanien

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,938

0,727

R-M4

 

 

 

Zypern

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,910

0,683

Frankreich

IBD 2007 (Coste et al, Ecol. Ind. 2009). AFNOR NF-T-90-354, Dezember 2007. Arrêté ministériel du 25 janvier 2010 modifié relatif aux méthodes et critères d’évaluation de l’état écologique {...} des eaux de surface

0,940

0,780

Griechenland

IPS (Coste in Cemagref, 1982) Intercalibrated (EQR IPS)

0,932

0,716

Italien

Intercalibration Common Metric Index (ICMi)

(Mancini & Sollazzo, 2009)

0,800

0,610

Spanien

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,935

0,727

R-M5

 

 

 

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für Phytobenthos in Flüssen

0,850

0,585

Zypern

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,958

0,718

Italien

Intercalibration Common Metric Index (ICMi)

(Mancini & Sollazzo, 2009)

0,880

0,650

Portugal

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,800 (Typ 5 )

0,651 (Typ 5 )

0,940 (Typ 6 )

0,700 (Typ 6 )

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi fitobentosa in makrofitov, fitobentos

0,800

0,600

Spanien

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,935

0,700

Spanien (Balearen)

Multimetrischer Diatomeenindex (DIATMIB)

0,93

0,68


Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Flüsse des nördlichen Raums

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Flussmerkmale

Einzugsgebiet (Ausdehnung in km2)

Höhe und Geomorphologie

Alkalinität

(meq/l)

Organische Substanzen

(mg Pt/l)

R-N1

klein, Tiefland, silikatisch, mäßige Alkalinität

10 –100

< 200  m ü. d. M. oder unterhalb des höchstgelegenen Küstengebiets

0,2 –1

< 30

(< 150 in Irland)

R-N3

klein/mittel, Tiefland, organisch, niedrige Alkalinität

10 –1 000

< 0,2

> 30

R-N4

mittel, Tiefland, silikatisch, mäßige Alkalinität

100 –1 000

0,2 –1

< 30

R-N5

klein, mittlere Höhe, silikatisch, niedrige Alkalinität

10 –100

zwischen Tief- und Hochland

< 0,2

< 30

R-N9

klein/mittel, mittlere Höhe, silikatisch, niedrige Alkalinität, organisch (humos)

10 –1 000

zwischen Tief- und Hochland

< 0,2

> 30

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

R-N1

:

Finnland, Irland, Norwegen, Schweden

R-N3:

:

Finnland, Irland, Norwegen, Schweden

R-N4:

:

Finnland, Norwegen, Schweden

R-N5:

:

Finnland, Norwegen, Schweden

R-N9:

:

Finnland, Norwegen, Schweden

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES NÖRDLICHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna (Verfahren, die organische Anreicherung und allgemeine Degradation anzeigen)

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Finnland

Überarbeitetes finnisches Bewertungsverfahren für Flüsse auf Basis der wirbellosen Fauna

0,80

0,60

Irland

Quality Rating System (Q-value) (Qualitätsbewertungssystem)

0,85

0,75

Norwegen

ASPT

0,99

0,87

Schweden

DJ-Index (Dahl & Johnson 2004)

0,80

0,60


Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna (Verfahren, die Versauerung anzeigen)

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf klare Fließgewässer mit niedriger Alkalinität.

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Irland

Acid Waters Indicator Community Species (Indikator für die Versauerung von Gewässern mittels gemeinschaftlicher Arten) (IE AWICSp)

0,99

0,90

Norwegen

AcidIndex2 (Modifizierter Raddum-Index2) (Versauerung von Flüssen)

0,675

0,515

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf humose Fließgewässer mit niedriger Alkalinität.

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Schweden

MISA: Multimetric Invertebrate Stream Acidification index (multimetrischer Index für die Versauerung von Fließgewässern auf Basis von Wirbellosen)

0,550

0,400


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES NÖRDLICHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makrophyten

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Typ und Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

R-N3 und R-N9

 

 

 

Finnland

Trophischer Index (TIc)

0,889

0,610

Schweden

Trophischer Index (TIc)

0,889

0,610

Norwegen

Trophischer Index (TIc)

0,889

0,610


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „FLÜSSE DES NÖRDLICHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Phytobenthos

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Finnland

Überarbeitetes finnisches Verfahren zur Bewertung von Flüssen auf Basis von Phytobenthos

0,80

0,60

Irland

Überarbeitete Version des „Trophic Diatom Index“ (TDI)

0,93

0,78

Norwegen

Periphyton Index of Trophic Status (PIT) (Index des Trophiestatus auf Basis von Periphyton)

0,99

(Ca ≤ 1  mg/l)

0,83

0,95

(Ca > 1  mg/l)

Schweden

Indice de Polluosensibilité Spécifique (IPS)

0,89

0,74


Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppen

Alle

Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Übersicht über die zur Interkalibrierung von fischbasierten Bewertungsverfahren für Fließgewässer gebildeten regionalen Gruppen:

 

Alpine-type Mountains Group (Gruppe Alpine Gebirge) — Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien

 

Danubian group (Donau-Gruppe) — Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Slowakei

 

Lowland-Midland group (Tiefland-Binnenland-Gruppe) — Belgien (Flandern), Belgien (Wallonien), Dänemark, Estland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Polen

 

Mediterranean South Atlantic Group (Mittelmeer-Südatlantik-Gruppe) — Bulgarien, Kroatien, Griechenland, Italien, Portugal, Spanien

 

Nordic Group (Nordische Gruppe) — Finnland, Irland, Norwegen, Schweden

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Alpine-type Mountains group (Gruppe alpine Gebirge)

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

FIA

0,875

0,625

Frankreich

FBI (Fischbasierter Index): Indice Poissons Rivière (IPR). AFNOR NF-T90-344

1,131

0,876

Deutschland

FIBS — fischbasiertes Bewertungssystem für Fließgewässer zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland

1,086

0,592

Italien

NISECI-Index (Neuer Index für den ökologischen Zustand von Fischgemeinschaften)

0,800

0,520

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi rib

0,800

0,600

Danubian Group (Donau-Gruppe)

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Bulgarien

TsBRI (Typspezifischer bulgarischer Fischindex)

0,860

0,650

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für Fische in Flüssen

0,800

0,600

Tschechien

Tschechisches multimetrisches Verfahren CZI

0,780

0,585

Rumänien

EFI+ — Europäischer Fischindex (Typ cyprinid_wading)

0,939

0,700

Rumänien

EFI+ — Europäischer Fischindex (Typ salmonid)

0,911

0,755

Slowakei

Fischindex der Slowakei FIS

0,710

0,570

Lowland-Midland Group (Tiefland-Binnenland-Gruppe)

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Belgien (Flandern)

Upstream and Lowland IBI (IBI für Quellgebiete und Tiefland)

0,850

0,650

Belgien (Wallonien)

IBIP (Arrêté du Gouvernement wallon du 13 septembre 2012 relatif à l’identification, à la caractérisation et à la fixation des seuils d’état écologique applicables aux masses d’eau de surface et modifiant le Livre II du Code de l’Environnement, contenant le Code de l’Eau. Moniteur belge 12.10.2012)

0,958

0,792

Dänemark

Dänischer Index für Fische in Fließgewässern (DFFVa)

0,700

0,500

Frankreich

FBI (Fischbasierter Index): Indice Poissons Rivière (IPR). AFNOR NF-T-90-344.

1,131

0,835

Deutschland

FIBS — fischbasiertes Bewertungssystem für Fließgewässer zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland

1,086

0,592

Lettland

Lettischer Fischindex

0,880

0,660

Litauen

Litauischer Fischindex für Flüsse

0,940

0,720

Luxemburg

Classification française DCE Indice Poissons Rivière (IPR). AFNOR NF-T-90-344

1,131

0,835

Niederlande

NLFISR

0,800

0,600

Polen

EFI+PL Index

0,800

0,600

Mediterranean group (Mittelmeer-Gruppe)

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für Fische in Flüssen

0,800

0,600

Griechenland

Griechischer Fischindex (HeFI)

0,800

0,600

Portugal

F-IBIP — Fish-based Index of Biotic Integrity for Portuguese Wadeable Streams (Fischbasierter Index für die biotische Integrität von portugiesischen Flüssen geringer Tiefe (watbar))

0,850

0,675

Spanien

IBIMED — Typ T2

0,816

0,705

Spanien

IBIMED — Typ T3

0,929

0,733

Spanien

IBIMED — Typ T4

0,864

0,758

Spanien

IBIMED — Typ T5

0,866

0,650

Spanien

IBIMED — Typ T6

0,916

0,764

Nordic Group (Nordische Gruppe)

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Finnland

Finnish Fish Index (Finnischer Fischindex) (FiFi) — Typ L2

0,665

0,499

Finnland

Finnish Fish Index (Finnischer Fischindex) (FiFi) — Typ L3

0,658

0,493

Finnland

Finnish Fish Index (Finnischer Fischindex) (FiFi) — Typ M1

0,709

0,532

Finnland

Finnish Fish Index (Finnischer Fischindex) (FiFi) — Typ M2

0,734

0,550

Finnland

Finnish Fish Index (Finnischer Fischindex) (FiFi) — Typ M3

0,723

0,542

Irland

Fish Classification Scheme 2 Ireland (Irisches Fischklassifizierungssystem 2) (FCS2)

0,845

0,540

Schweden

Schwedisches Verfahren VIX

0,739

0,467


Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppen

Alle — sehr große Flüsse

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Flussmerkmale

Einzugsgebiet (Ausdehnung in km2)

Alkalinität (meq/l)

R-L1

Sehr große Flüsse mit niedriger Alkalinität

> 10 000

< 0,5

R-L2

Sehr große Flüsse mit mittlerer bis hoher Alkalinität

> 10 000

> 0,5

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

R-L1:

:

Finnland, Norwegen, Schweden

R-L2:

:

Österreich, Belgien (Flandern), Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Estland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden

GEOGRAFISCHE INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEHR GROSSE FLÜSSE“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

Erhebung der biologischen Qualitätselemente — Teil Benthische Wirbellose (für große Flüsse des alpinen Raums)

0,80

0,60

Österreich

Slowakisches Bewertungsverfahren für benthische Wirbellose in großen Flüssen (für große Tieflandflüsse)

0,80

0,60

Belgien (Flandern)

Multimetric Macroinvertebrate Index Flanders (MMIF) (Flämischer multimetrischer Index für Makroinvertebraten)

0,90

0,70

Bulgarien

Modified Rapid Biological Assessment (mRBA) (Modifizierte biologische Schnellbewertung)

0,80

0,60

Kroatien

Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands auf Basis von benthischen Wirbellosen in sehr großen Flüssen

0,80

0,60

Tschechien

Tschechisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von großen, nicht watbaren Flüssen auf Basis von benthischen Makroinvertebraten

0,80

0,60

Estland

Estnische Bewertung der ökologischen Qualität von Oberflächengewässern — Makroinvertebraten in großen Flüssen

0,90

0,70

Finnland

Überarbeitetes finnisches Bewertungsverfahren für Flüsse auf Basis der wirbellosen Fauna

0,80

0,60

Deutschland

Deutscher Potamon-Typie-Index (PTI)

0,80

0,60

Griechenland

STAR_ICMi-Index

1,01

0,73

Ungarn

Hungarian Multimetric Macroinvertebrate Index for large and very large rivers (HMMI_II) (Ungarischer multimetrischer Index für Makroinvertebraten in großen und sehr großen Flüssen)

0,80

0,60

Italien

ISA (Indice per la classificazione sulla base dei Substrati Artificiali) — Flüsse des Mittelmeerraums

0,94

0,70

Italien

ISA (Indice per la classificazione sulla base dei Substrati Artificiali) — Flüsse außerhalb des Mittelmeerraums

0,96

0,72

Lettland

LRMI — Lettischer Index für Makroinvertebraten in großen Flüssen

0,88

0,63

Litauen

Litauischer Index für Makroinvertebraten in Flüssen

0,80

0,60

Niederlande

WRRL-Indikatoren für natürliche Gewässerarten

0,80

0,60

Norwegen

Average Score Per Taxon (ASPT)

0,99

0,87

Polen

RIVECOmacro — MMI_PL

0,91

0,71

Portugal

Portugiesisches Bewertungsverfahren für große Flüsse auf Basis von benthischen Makroinvertebraten (IPtIN)

0,849

0,637

Rumänien

Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Wasserkörpern auf Basis von Makroinvertebraten

0,80

0,60

Slowakei

Slowakisches Bewertungsverfahren für benthische Wirbellose in großen Flüssen

0,80

0,60

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi bentoških nevretenčarjev

0,80

0,60

Spanien

Iberian Biological Monitoring Working Party (IBMWP) (Iberische Arbeitsgruppe für biologische Überwachung)

0,79

0,48

Schweden

Average Score Per Taxon (ASPT) und DJ-index

0,80

0,60


GEOGRAFISCHE INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEHR GROSSE FLÜSSE“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

Deutscher PhytoFluss-Index 4.0

0,80

0,60

Belgien (Flandern)

Deutscher PhytoFluss-Index 2.0

0,80

0,60

Bulgarien

Deutscher PhytoFluss-Index 4.0

0,80

0,60

Kroatien

HRPI — Hungarian River Phytoplankton Index (ungarischer Phytoplanktonindex für Flüsse)

0,80

0,60

Tschechien

Tschechisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Flüssen auf Basis von Phytoplankton

0,80

0,60

Deutschland

Deutscher PhytoFluss-Index

0,80

0,60

Estland

EST_PHYPLA_R — Estonian Large River Phytoplankton Index (estnischer Phytoplanktonindex für große Flüsse)

0,85

0,65

Ungarn

HRPI — Hungarian River Phytoplankton Index (ungarischer Phytoplanktonindex für Flüsse)

0,80

0,60

Lettland

Lettischer Phytoplanktonindex für große Flüsse

0,80

0,60

Litauen

Deutscher Phytoplanktonindex für Flüsse (PhytoFluss-Index für Tieflandflüsse des Typs 15.2)

0,80

0,60

Polen

Verfahren zur Bewertung großer Flüsse auf Basis von Phytoplankton (IFPL metric)

1,08

0,92

Portugal

Portugiesisches Bewertungsverfahren für Phytoplankton in großen Flüssen (NMASRP)

0,80

0,60

Rumänien

Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Wasserkörpern auf Basis von Phytoplankton (ECO-FITO)

0,92

0,76

Slowakei

Slowakische Bewertung von Phytoplankton in großen Flüssen (Phytoplankton-SK)

0,80

0,60


GEOGRAFISCHE INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEHR GROSSE FLÜSSE“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Phytobenthos

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

R-L1

 

 

 

Finnland

Überarbeitetes finnisches Verfahren zur Bewertung von Flüssen auf Basis von Phytobenthos

0,80

0,60

Schweden

Benthische Algen in Fließgewässern — Diatomeen-Analyse

0,89

0,74

R-L2

 

 

 

Österreich

Erhebung der biologischen Qualitätselemente — Teil Phytobenthos

0,85

0,57

Bulgarien

IPS (Indice de Polluo-Sensibilité)

0,76

0,58

Kroatien

Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Phytobenthos in Flüssen auf Basis von Diatomeen

0,80

0,61

Tschechien

Bewertungsverfahren für Flüsse auf Basis von Phytobenthos

0,80

0,60

Estland

Estnische Bewertung der ökologischen Qualität von Oberflächengewässern — Phytobenthos in Flüssen

0,83

0,64

Frankreich

IBD 2007 (Coste et al, Ecol. Ind. 2009). AFNOR NF T90-354, April 2016. Arrêté ministériel du 25 janvier 2010 modifié relatif aux méthodes et critères d’évaluation de l’état écologique {...} des eaux de surface

0,92

0,76

Deutschland

Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos (Phylib), Modul Diatomeen

0,725

0,55

Ungarn

Bewertung des ökologischen Zustands von Flüssen auf Basis von Diatomeen

0,762

0,60

Italien

ICMi (Intercalibration Common Metric Index) (Mancini & Sollazzo, 2009)

0,89 (nationaler Typ C)

0,70 (nationaler Typ C)

0,82 (nationaler Typ M3 )

0,62 (nationaler Typ M3 )

Lettland

Lettisches Bewertungsverfahren auf Basis von Phytobenthos in sehr großen Flüssen (IPS-Index)

0,78

0,58

Litauen

Litauischer Phytobenthosindex für Flüsse

0,73

0,55

Niederlande

WRRL-Indikatoren für natürliche Gewässerarten

0,80

0,60

Portugal

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,90

0,67

Rumänien

Nationales (rumänisches) Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Flüssen auf Basis von Phytobenthos (Diatomeen) (RO-AMRP)

0,80

0,60

Slowakei

Bewertungsverfahren für den ökologischen Zustand von Flüssen auf Basis von Phytobenthos

0,90

0,70

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi fitobentosa in makrofitov, fitobentos

0,80

0,60

Spanien

IPS (Coste in Cemagref, 1982)

0,68

0,48


GEOGRAFISCHE INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEHR GROSSE FLÜSSE“

Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

 

Ökologische Qualitätsquotienten

 

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

Fischindex Österreich (FIA)

 

n. i.

0,625

Belgien (Flandern)

Flämischer Index für biotische Integrität (IBIFL)

 

n. i.

0,805

Bulgarien

Bulgarischer Flussindex für die Donau (BRID)

 

n. i.

0,600

Kroatien

Kroatischer Fischindex für große Flüsse (CFILR)

 

0,87

0,550

Tschechien

Tschechischer multimetrischer Fischindex für Flüsse (CZI)

 

0,800

0,600

Griechenland

Griechischer Fischindex (HeFI)

 

n. i.

0,650

Ungarn

Ungarischer multimetrischer Fischindex (HMMFI)

Hochland

0,800

0,600

Tiefland

Lettland

Lettischer Fischindex für große Flüsse

 

n. i.

0,660

Litauen

Litauischer Fischindex für Flüsse

 

n. i.

0,720

Norwegen

Europäischer Fischindex (EFI)

 

0,996

0,755

Polen

Index für biotische Integrität mit Index für diadrome Fische (IBIPL)

 

n. i.

0,688

Portugal

Fischbasierter Index für biotische Integrität von portugiesischen großen Flüssen (FIBIP-GR)

 

0,860

0,600

Rumänien

Neuer europäischer Fischindex (EFI+I)

Probenahme vom Boot aus

0,971

0,651

Probenahme durch Waten

0,939

0,655

Slowakei

Fischindex der Slowakei (FIS)

 

n. i.

0,661

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja vodotokov na podlagi rib

 

0,800

0,600

Spanien

Neuer europäischer Fischindex (EFI+I)

Probenahme vom Boot aus

n. i.

0,614

Schweden

Schwedisches Verfahren VIX

 

0,739

0,467

n.i.

— nicht interkalibriert aufgrund einer nicht ausreichenden Zahl von nationalen Proben


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Seen des alpinen Raums

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Seemerkmale

Höhe (m über dem Meeresspiegel)

Mittlere Tiefe (m)

Alkalinität (meq/l)

Seegröße (km2)

L-AL3

Tiefland oder mittlere Höhe, tief, mäßige bis hohe Alkalinität (alpiner Einfluss), groß

50 –800

> 15

> 1

> 0,5

L-AL4

mittlere Höhe, flach, mäßige bis hohe Alkalinität (alpiner Einfluss), groß

200 –800

3 –15

> 1

> 0,5

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

Typen L-AL3

:

Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Slowenien

Typen L-AL4

:

Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ALPINEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

Bewertung der biologischen Qualitätselemente, Teil B2 — Phytoplankton

0,80

0,60

Frankreich

Phytoplanktonindex für Seen (IPLAC): Indice Phytoplancton Lacustre

0,80

0,60

Deutschland

PSI (Phyto-See-Index) — Bewertungsverfahren für Seen mittels Phytoplankton zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland

0,80

0,60

Italien

Italian Phytoplankton Assessment Method (IPAM) (Italienisches Bewertungsverfahren für Phytoplankton)

0,80

0,60

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja jezer na podlagi fitoplanktona

0,80

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ALPINEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makrophyten

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Interkalibrierter Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

AIM für Seen (Österreichischer Makrophytenindex für Seen)

L-AL3+

L-AL4

0,80

0,60

Frankreich

Französischer Makrophytenindex für Seen (IBML): Indice Biologique Macrophytique en Lacs

L-AL3+

L-AL4

0,92

0,72

Deutschland

Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Seen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos (Phylib), Modul Makrophyten

L-AL3+

L-AL4

0,76

0,51

Deutschland

Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Seen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos (Phylib), Modul Makrophyten und Phytobenthos

LAL4

0,74

0,47

Italien

MacroIMMI (Makrophytenindex für die Bewertung der ökologischen Qualität der italienischen Seen)

L-AL3+

L-AL4

0,80

0,60

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja jezer na podlagi fitobentosa in makrofitov, makrofiti

L-AL3

0,80

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ALPINEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

Verfahren für die Bewertung von Alpenseen auf Basis von benthischen Wirbellosen

0,80

0,60

Deutschland

AESHNA — Bewertungsverfahren für das eulitorale Makrozoobenthos in Seen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland

0,80

0,60

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja jezer na podlagi bentoških nevretenčarjev

0,80

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ALPINEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Österreich

ALFI (Österreichischer Seefischindex): ein multimetrischer Index zur Bewertung des ökologischen Zustands der Alpenseen mittels der Fischfauna

0,80

0,60

Deutschland

DeLFI_SITE — Deutsches probennahmestandortspezifisches Bewertungsverfahren für Fische in Seen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

0,85

0,69

Italien

Lake Fish Index (LFI) (Fischindex für Seen)

0,82

0,64

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja jezer na podlagi rib

0,80

0,60


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Seen des zentralen/baltischen Raums

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Seemerkmale

Höhe (m über dem Meeresspiegel)

Mittlere Tiefe (m)

Alkalinität (meq/l)

Verweilzeit (Jahre)

L-CB1

Tiefland, flach, kalkreich

< 200

3 –15

> 1

1 –10

L-CB2

Tiefland, sehr flach, kalkreich

< 200

< 3

> 1

0,1 –1

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

Typen L-CB1

:

Belgien, Deutschland, Dänemark, Estland, Irland, Litauen, Lettland, Niederlande, Polen

Typen L-CB2

:

Belgien, Deutschland, Dänemark, Estland, Irland, Litauen, Lettland, Niederlande, Polen

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ZENTRALEN/BALTISCHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Belgien (Flandern)

Flämisches Bewertungsverfahren für Seen auf Basis von Phytoplankton

0,80

0,60

Dänemark

Dänischer Phytoplanktonindex für Seen

0,80

0,60

Estland

Estnische Bewertung der ökologischen Qualität von Oberflächengewässern — Phytoplankton in Seen

0,80

0,60

Deutschland

PSI (Phyto-See-Index) — Bewertungsverfahren für Seen mittels Phytoplankton zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland

0,80

0,60

Irland

IE Lake Phytoplankton Index (irischer Phytoplanktonindex für Seen)

0,80

0,60

Lettland

Lettischer Phytoplanktonindex für Seen

0,81

0,61

Litauen

Deutscher Phytoplanktonindex für Seen (Phyto-See-Index)

0,81

0,61

Niederlande

WRRL-Indikatoren für natürliche Gewässerarten

0,80

0,60

Polen

Phytoplankton method for Polish Lakes (PMPL) (Phytoplankton-Verfahren für polnische Seen)

0,80

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ZENTRALEN/BALTISCHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makrophyten

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Interkalibrierter Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Belgien (Flandern)

Flämisches Bewertungsverfahren für Makrophyten

Alle Typen

0,80

0,60

Dänemark

Dänischer Makrophytenindex für Seen

Alle Typen

0,80

0,60

Estland

Estnische Bewertung der ökologischen Qualität von Oberflächengewässern — Makrophyten in Seen

LCB1

0,78

0,52

LCB2

0,76

0,50

Deutschland

Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Seen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos (Phylib), Modul Makrophyten

Alle Typen

0,80

0,60

Lettland

Lettisches Bewertungsverfahren für Makrophyten in Seen

Alle Typen

0,80

0,60

Litauen

Litauischer Makrophytenindex für Seen

Alle Typen

0,75

0,50

Niederlande

WRRL-Indikatoren für natürliche Gewässerarten

Alle Typen

0,80

0,60

Polen

Bewertungsverfahren für Seen mittels Makrophyten — Ecological Status Macrophyte Index ESMI (multimetrisch)

Alle Typen

0,68

0,41


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ZENTRALEN/BALTISCHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Belgien (Flandern)

Multimetric Macroinvertebrate Index Flanders (MMIF) (Flämischer multimetrischer Index für Makroinvertebraten)

0,90

0,70

Dänemark

Dänischer Makroinvertebratenindex für Seen (DLMI)

0,696

0,511

Estland

Estnische Bewertung der ökologischen Qualität von Oberflächengewässern — Makroinvertebraten in Seen

0,86

0,70

Deutschland

AESHNA — Bewertungsverfahren für das eulitorale Makrozoobenthos in Seen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland

0,80

0,60

Lettland

Lettischer multimetrischer Makroinvertebratenindex für Seen (LLMMI)

0,85

0,52

Litauen

Litauischer Makroinvertebratenindex für Seen

0,74

0,50

Niederlande

WRRL-Indikatoren für natürliche Gewässerarten

0,80

0,60

Polen

Makroinvertebratenindex für Seen (LMI)

0,92

0,588


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ZENTRALEN/BALTISCHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Beschreibung der gemeinsamen interkalibrierten Typen

Typ

Seemerkmale

Höhe (m über dem Meeresspiegel)

Mittlere Tiefe (m)

Alkalinität (meq/l)

Verweilzeit (Jahre)

L-CB1

Tiefland, flach, kalkreich

< 200

3 –15

> 1

1 –10

L-CB2

Tiefland, sehr flach, kalkreich

< 200

< 3

> 1

0,1 –1

L-CB3

Tiefland, flach, klein, silikatisch (mäßige Alkalinität)

< 200

3 –15

0,2 –1

1 –10

L-CB4

Erheblich veränderte Wasserkörper

200 –700

3 –30

> 0,2

0,1 –5

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

Typen L-CB1

:

Belgien, Deutschland, Dänemark, Estland, Irland, Litauen, Lettland, Niederlande, Polen

Typen L-CB2

:

Belgien, Deutschland, Dänemark, Estland, Irland, Litauen, Lettland, Niederlande, Polen

Typen L-CB3

:

Belgien, Dänemark, Estland, Frankreich, Lettland, Polen

Typen L-CB4

:

Tschechien

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Tschechien

CZ-FBI

0,870

0,619

Dänemark

Dänischer Fischindex für Seen

0,75

0,54

Estland

LAFIEE

0,80

0,61

Deutschland

DeLFI_SITE — Deutsches probennahmestandortspezifisches Bewertungsverfahren für Fische in Seen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

0,95

0,80

Frankreich

ELFI (Europäischer Seefischindex): Indice Ichtyofaune Lacustre (IIL)

0,73

0,49

Lettland

Lettischer Fischindex für Seen

0,76

0,57

Litauen

Litauischer Fischindex für Seen

0,865

0,605

Niederlande

VISMAATLAT

0,80

0,60

Polen

LFI+

0,866

0,595

Polen

LFI EN

0,804

0,557


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Seen des östlich-kontinentalen Raums

Beschreibung der gemeinsamen interkalibrierten Typen

Typ

Seemerkmale

Höhe (m über dem Meeresspiegel)

Mittlere Tiefe (m)

Alkalinität (meq/l)

Leitfähigkeit (μS/cm)

L-EC1

Tiefland, sehr flach, kalkreich

< 200

< 6

1 –4

300 -1 000

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

Typen L-EC1

:

Bulgarien, Ungarn, Rumänien

GEOGRAFISCHE INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ÖSTLICH-KONTINENTALEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Bulgarien

HLPI-Hungarian lake phytoplankton index (ungarischer Phytoplanktonindex für Seen)

0,80

0,60

Ungarn

HLPI-Hungarian lake phytoplankton index (ungarischer Phytoplanktonindex für Seen)

0,80

0,60

Rumänien

HLPI-Hungarian lake phytoplankton index (ungarischer Phytoplanktonindex für Seen)

0,80

0,60


GEOGRAFISCHE INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ÖSTLICH-KONTINENTALEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makrophyten

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Bulgarien

RI-BG — Angepasster Referenzindex

0,83

0,58

Ungarn

HU-RI — Angepasster Referenzindex

0,89

0,67

Rumänien

MIRO — Macrophyte Index for Romanian Lakes (Makrophytenindex für rumänische Seen) (angepasster Referenzindex)

0,86

0,66


GEOGRAFISCHE INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES ÖSTLICH-KONTINENTALEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Bulgarien

HMMI_lakes (Hungarian Macrozoobenton Multimetric Index for Lakes) (ungarischer multimetrischer Makrozoobenthosindex für Seen)

0,85

0,65

Ungarn

HMMI_lakes (Hungarian Macrozoobenton Multimetric Index for Lakes) (ungarischer multimetrischer Makrozoobenthosindex für Seen)

0,85

0,65

Rumänien

ECO-NL-BENT (rumänisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von natürlichen Seen auf Basis von benthischen Wirbellosen)

0,93

0,60


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Seen des Mittelmeerraums

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Seemerkmale

Höhe (m)

Mittlerer Jahresniederschlag (mm) und mittlere Jahrestemperatur (°C)

Mittlere Tiefe (m)

Fläche (km2)

Einzugsgebiet (km2)

Alkalinität (meq/l)

L-M5/7

Speicherbecken, tief, groß, silikatisch, „Feuchtgebiete“

< 1 000

> 800 und/oder < 15

> 15

0,5 –50

< 20 000

< 1

L-M8

Speicherbecken, tief, groß, kalkreich

< 1 000

-

> 15

0,5 –50

< 20 000

> 1

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

Typen L-M5/7

:

Frankreich, Griechenland, Italien, Portugal, Spanien

Typen L-M8

:

Zypern, Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES MITTELMEERRAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton


Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

L-M5/7

Frankreich

Phytoplanktonindex für Seen (IPLAC): Indice Phytoplancton Lacustre

n. d. (*1)

0,60

Griechenland

New Mediterranean Assessment System for Reservoirs (NMASRP) (Neues Bewertungsverfahren für Speicherbecken des Mittelmeerraums)

n. d. (*1)

0,60

Italien

New Italian Method (NITMET) (Neues italienisches Verfahren)

n. d. (*1)

0,60

Portugal

Verfahren zur Bewertung der biologischen Qualität von Speicherbecken — Phytoplankton (New Mediterranean Assessment System for Reservoirs Phytoplankton: NMASRP).

n. d. (*1)

0,60

Spanien

Mediterranean Assessment System for Reservoirs Phytoplankton (MASRP) (Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Speicherbecken des Mittelmeerraums)

n. d. (*1)

0,58

L-M8

Zypern

New Mediterranean Assessment System for Reservoirs Phytoplankton (NMASRP) (Neues Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Speicherbecken des Mittelmeerraums)

n. d. (*1)

0,60

Frankreich

Phytoplanktonindex für Seen (IPLAC): Indice Phytoplancton Lacustre

n. d. (*1)

0,60

Griechenland

New Mediterranean Assessment System for Reservoirs (NMASRP) (Neues Bewertungsverfahren für Speicherbecken des Mittelmeerraums)

n. d. (*1)

0,60

Italien

New Italian Method (NITMET) (Neues italienisches Verfahren)

n. d. (*1)

0,60

Spanien

Mediterranean Assessment System for Reservoirs Phytoplankton (MASRP) (Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Speicherbecken des Mittelmeerraums)

n. d. (*1)

0,60


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Seen des nördlichen Raums


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES NÖRDLICHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Seemerkmale

Höhe (m über dem Meeresspiegel)

Mittlere Tiefe (m)

Alkalinität (meq/l)

Farbe (mg Pt/l)

L-N1

Tiefland, flach, mäßige Alkalinität, klar

< 200

3 –15

0,2 –1

< 30

L-N2a

Tiefland, flach, niedrige Alkalinität, klar

< 200

3 –15

< 0,2

< 30

L-N2b

Tiefland, tief, niedrige Alkalinität, klar

< 200

> 15

< 0,2

< 30

L-N3a

Tiefland, flach, niedrige Alkalinität, mesohumos

< 200

3 –15

< 0,2

30 –90

L-N5

mittlere Höhe, flach, niedrige Alkalinität, klar

200 –800

3 –15

< 0,2

< 30

L-N6a

mittlere Höhe, flach, niedrige Alkalinität, mesohumos

200 –800

3 –15

< 0,2

30 –90

L-N8a

Tiefland, flach, mäßige Alkalinität, mesohumos

< 200

3 –15

0,2 –1

30 –90

Typen L-N1, L-N2a, L-N3a, LN-8a

:

Irland, Finnland, Norwegen, Schweden

Typen L-N2b

:

Norwegen, Schweden

Typen L-N5, L-N6a

:

Norwegen, Schweden

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Finnland

Finnisches Bewertungsverfahren für Seen auf Basis von Phytoplankton

0,80

0,60

Irland

IE Lake Phytoplankton Index (irischer Phytoplanktonindex für Seen)

0,80

0,60

Norwegen

Einstufungssystem für den ökologischen Zustand von Seen auf Basis von Phytoplankton

0,80

0,60

Schweden

Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen, Qualitätsfaktor Phytoplankton

0,80

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES NÖRDLICHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makrophyten

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Seemerkmale

Alkalinität (meq/l)

Farbe (mg Pt/l)

L-N-M 101

niedrige Alkalinität, klar

0,05 –0,2

< 30

L-N-M 102

niedrige Alkalinität, humos

0,05 –0,2

> 30

L-N-M 201

mäßige Alkalinität, klar

0,2 –1,0

< 30

L-N-M 202

mäßige Alkalinität, humos

0,2 –1,0

> 30

L-N-M 301a

hohe Alkalinität, klar, atlantischer Subtyp

> 1,0

< 30

L-N-M 302a

hohe Alkalinität, humos, atlantischer Subtyp

> 1,0

> 30

Typen 101, 102, 201 und 202

:

Irland, Finnland, Norwegen, Schweden

Typ 301a

:

Irland

Typ 302a

:

Irland

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Finnland

Finnisches Einstufungssystem für Makrophyten (Finnmac)

0,8 (alle Typen)

0,6 (alle Typen)

Irland

Free Macrophyte Index (Index freie Makrophyten)

0,9 (alle Typen)

0,68 (alle Typen)

Norwegen

Nationaler Makrophytenindex (Trophic Index-TIc)

Typ 101: 0,98

Typ 102: 0,96

Typ 201: 0,95

Typ 202: 0,99

Typ 101: 0,87

Typ 102: 0,87

Typ 201: 0,75

Typ 202: 0,77

Schweden

Trophic Macrophyte Index (TMI) (Trophischer Makrophytenindex)

Typ 101: 0,93

Typ 102: 0,93

Typ 201: 0,89

Typ 202: 0,91

Typ 101: 0,80

Typ 102: 0,83

Typ 201: 0,78

Typ 202: 0,78


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES NÖRDLICHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Seemerkmale

Ökoregion

Höhe (m über dem Meeresspiegel)

Alkalinität (meq/l)

Farbe (mg Pt/l)

Litoralversauerung von Seen

 

 

 

 

L-N-BF1

Tiefland, mittlere Höhe, niedrige Alkalinität, klar

n. d.

< 800

0,05 –0,2

< 30

Profundaleutrophierung von Seen

 

 

 

 

L-N-BF2

Ökoregion 22, niedrige Alkalinität, klar und humos

22

Fläche > 1  km2 , maximale Tiefe > 6  m

< 0,2

n. d.

Typen L-N-BF1

:

Irland, Finnland, Norwegen, Schweden

Typen L-N-BF2

:

Finnland, Schweden

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale

Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Litoralversauerung von Seen

Irland

LAMM: Lake Acidification Macroinvertebrate Metric (Metrischer Index für die Versauerung von Seen auf Basis von Makroinvertebraten)

0,86

0,70

Norwegen

MultiClear: Multimetric Invertebrate Index for Clear Lakes (Multimetrischer Index für klare Seen auf Basis von Wirbellosen)

0,95

0,74

Schweden

MILA: Multimetric Invertebrate Stream Acidification Index (multimetrischer Index für die Versauerung von Seen auf Basis von Wirbellosen)

0,85

0,60

Profundaleutrophierung von Seen

Finnland

Überarbeitetes finnisches Bewertungsverfahren für Seen auf Basis der wirbellosen Fauna (PICM)

0,80

0,60

Schweden

BQI: Benthic Quality Index (Index für benthische Qualität)

0,84

0,67


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SEEN DES NÖRDLICHEN RAUMS“

Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Seemerkmale

Seegröße (km2)

Alkalinität (meq/l)

Farbe (mg Pt/l)

L-N-F1

dimiktisch, klar

< 40

< 0,2

< 30

L-N-F2

dimiktisch, humos

< 5

< 0,2

30 –90

Typen L-N-F1

:

Irland, Finnland, Norwegen, Schweden

Typen L-N-F2

:

Irland, Finnland, Norwegen, Schweden

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale

Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Eutrophierung

Finnland

EQR4

0,80

0,60

Irland

FIL2

0,76

0,53

Norwegen

EindexW3

0,75

0,56

Schweden

EindexW3

0,75

0,56

Versauerung

Norwegen

AindexW5

0,74

0,55

Schweden

AindexW5

0,74

0,55


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Phytobenthos, gruppenübergreifend

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Seemerkmale

Alkalinität (meq/l)

Ökoregionen

HA

Seen mit hoher Alkalinität

> 1

Alpiner Raum, zentral-baltischer Raum, östlich-kontinentaler Raum, Mittelmeerraum

MA

Seen mit mäßiger Alkalinität

0,2 –1

Alpiner Raum, zentral-baltischer Raum, östlich-kontinentaler Raum, Mittelmeerraum, nördlicher Raum

LA

Seen mit niedriger Alkalinität

< 0,2

Nördlicher Raum

Typen HA

:

Belgien, Kroatien, Dänemark, Deutschland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Polen, Schweden, Slowenien

Typen MA

:

Belgien, Finnland, Irland, Italien, Rumänien, Schweden

Typen LA

:

Finnland, Irland, Schweden

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ HA

Belgien (Flandern)

Proportions of Impact-Sensitive and Impact-Associated Diatoms (PISIAD)

0,80

0,60

Kroatien

Kroatisches Bewertungsverfahren auf Basis von Phytobenthos

0,81

0,62

Dänemark

Dänisches Einstufungssystem für Phytobenthos in Seen

0,921

0,76

Deutschland

Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Seen zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos (Phylib), Modul Phytobenthos

0,80

0,55

Ungarn

MIL — Multimetrischer Index für Seen

0,80

0,69

Irland

Lake Trophic Diatom Index (IE) (Trophischer Diatomeenindex für Seen)

0,90

0,63

Italien

Italienisches nationales Verfahren zur Bewertung der ökologischen Qualität von Seen auf Basis von benthischen Diatomeen (EPI-L)

0,75

0,5

Litauen

Litauischer Phytobenthosindex für Seen

0,63

0,47

Polen

PL IOJ (Multimetryczny Indeks Okrzemkowy dla Jezior = Multimetrischer Diatomeenindex für Seen)

0,91

0,76

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja jezer na podlagi fitobentosa in makrofitov, fitobentos

0,80

0,60

Schweden

IPS

0,89

0,74

Typ MA

Belgien (Flandern)

Proportions of Impact-Sensitive and Impact-Associated Diatoms (PISIAD)

0,80

0,60

Finnland

Überarbeitetes finnisches Verfahren zur Bewertung von Seen auf Basis von Phytobenthos

0,80

0,60

Irland

Lake Trophic Diatom Index (IE) (Trophischer Diatomeenindex für Seen)

0,90

0,63

Italien

Italienisches nationales Verfahren zur Bewertung der ökologischen Qualität von Seen auf Basis von benthischen Diatomeen (EPI-L)

0,75

0,5

 

 

 

 

Schweden

IPS

0,89

0,74

Typ LA

Irland

Lake Trophic Diatom Index (IE) (Trophischer Diatomeenindex für Seen)

0,90

0,66


Gewässerkategorie

Küstengewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Ostsee

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Oberflächensalinität (psu)

Bodensalinität (psu)

Exposition

Eistage

Andere Merkmale

BC1

0,5 –6

oligohalin

1 –6

exponiert

90 –150

Gebiete im Kvarken und in der Bottensee bis ins Schärenmeer (für Letzteres ist Phytoplankton ausgenommen und in den Typ BC9 einbezogen) Einfluss von Huminstoffen

BC2

6 –22

mesohalin

2 –6

sehr geschützt

 

Lagunen

BC3

3 –6

oligohalin

3 –6

geschützt

90 –150

finnische und estnische Küstenbereiche des Finnischen Meerbusens

BC4

5 –8

unterer mesohaliner Bereich

5 –8

geschützt

< 90

estnische und lettische Gebiete im Rigaischen Meerbusen

BC5

6 –8

unterer mesohaliner Bereich

6 –12

exponiert

< 90

Gebiete in der südöstlichen Ostsee entlang der Küste von Lettland, Litauen und Polen

BC6

8 –12

mittlerer mesohaliner Bereich

8 –12

geschützt

< 90

Gebiete in der westlichen Ostsee entlang der schwedischen Südküste und der dänischen Südostküste

BC7

6 –8

mittlerer mesohaliner Bereich

8 –11

exponiert

< 90

polnische Westküste und deutsche Ostküste

BC8

13 –18

oberer mesohaliner Bereich

18 –23

geschützt

< 90

dänische und deutsche Küstenbereiche der westlichen Ostsee

BC9

3 –6

unterer mesohaliner Bereich

3 –6

mäßig exponiert bis exponiert

90 –150

Gebiete im westlichen Finnischen Meerbusen, Schärenmeer und im Schärengarten von Asko (nur für Phytoplankton)

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

Typ BC1

:

Finnland, Schweden

Typ BC2:

:

Deutschland

Typ BC3:

:

Estland, Finnland

Typ BC4:

:

Estland, Lettland

Typ BC5

:

Lettland, Litauen, Polen

Typ BC6:

:

Schweden, Dänemark

Typ BC7:

:

Deutschland, Polen

Typ BC8:

:

Deutschland, Dänemark

Typ BC9:

:

Finnland, Schweden, Estland (nur relevant für Phytoplankton)

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „OSTSEE“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

BC7

Deutschland

Deutsches Phytoplanktonverfahren für Küstengewässer

0,8

0,6

Polen

Polnisches Phytoplanktonverfahren für Küstengewässer

0,8

0,6

BC8

Dänemark

Dänisches Phytoplanktonverfahren für Küstengewässer

0,8

0,6

Deutschland

Deutsches Phytoplanktonverfahren für Küstengewässer

0,8

0,6

Ergebnisse für Parameter, die den Gehalt an Biomasse (Chlorophyll-a) anzeigen:

Land und Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Werte (μg/l)

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

BC1

Finnland (äußerer Kvarken)

0,76

0,59

1,7

2,2

Finnland (äußere Bottensee)

0,78

0,60

1,6

2,1

Schweden (äußerer Kvarken)

0,75

0,58

1,6

2,1

Schweden (äußere Bottensee)

0,80

0,60

1,5

2,0

BC4

Estland

0,830

0,670

2,4

3,0

Lettland

0,82

0,67

2,2

2,7

BC5

Lettland

0,650

0,390

1,85

3,1

Litauen

0,880

0,600

2,5

4,9

BC6

Dänemark

0,78

0,62

1,36

1,72

Schweden

0,79

0,64

1,44

1,78

BC9

Estland

0,82

0,67

2,20

2,70

Finnland

0,79

0,65

1,90

2,30

Schweden

0,80

0,67

1,50

1,80


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „OSTSEE“

Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

BC3

Estland

EPI — estnischer Index für Phytobenthos in Küstengewässern (Makroalgen und Angiospermen)

0,98

0,86

Finnland

Untere Tiefengrenze für Fucus (Makroalgen)

0,92

0,79

BC4

Estland

EPI — estnischer Index für Phytobenthos (Makroalgen und Angiospermen)

0,91

0,70

Lettland

PEQI — Index für ökologische Qualität auf Basis von Phytobenthos

0,90

0,75

BC5

Lettland

MDFLD — Untere Tiefengrenze der Rotalge Furcellaria lumbricalis (Makroalgen)

0,90

0,75

Litauen

MDFLD — Untere Tiefengrenze der Rotalge Furcellaria lumbricalis (Makroalgen) in Litauen

0,84

0,68


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „OSTSEE“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

BC1

Finnland

BBI — Finnish Brackish water Benthic Index (Finnischer benthischer Index für Brackwasser)

0,96

0,56

Schweden

BQI — Swedish multimetric biological quality index (Schwedischer multimetrischer Index für biologische Qualität; Infauna in weichem Sediment)

0,77

0,31

BC3

Estland

ZKI — Estnischer Index für Makrozoobenthos-Gemeinschaften in Küstengewässern

0,39

0,24

Finnland

BBI — Finnish Brackish water Benthic Index (Finnischer benthischer Index für Brackwasser)

0,94

0,56

BC5

Lettland

BQI — Benthic Quality Index (Index für benthische Qualität)

0,87

0,61

Litauen

BQI — Benthic Quality Index (Index für benthische Qualität)

0,94

0,81

BC6

Dänemark

Dänischer Qualitätsindex, Version 2 (DKI ver2)

0,84

0,68

Schweden

BQI — Swedish multimetric biological quality index (Schwedischer multimetrischer Index für biologische Qualität; Infauna in weichem Sediment)

0,76

0,27

BC7

Deutschland

MarBIT — Marine Biotic Index Tool (Mariner biotischer Index)

0,60

Polen

B — Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Makrozoobenthos durch einen multimetrischen Index

0,58

BC8

Dänemark

Dänischer Qualitätsindex, Version 2 (DKI ver2)

0,86

0,72

Deutschland

MarBIT — Marine Biotic Index Tool (Mariner biotischer Index)

0,80

0,60


Gewässerkategorie

Küstengewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Nordostatlantischer Raum

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Merkmale

Salinität (psu)

Tidenhub (m)

Tiefe (m)

Strömungsgeschwindigkeit (Knoten), Exposition

Mischungsverweilzeit

Typen für opportunistisch blühende Makroalgen, Seegrasarten, Salzwiesen und benthische wirbellose Fauna

NEA 1/26

Offener Ozean oder geschlossene Meere, exponiert oder geschützt, euhalin, flach

< 30

mesotidal 1–5

< 30

mittel 1–3

exponiert oder geschützt

vollständig gemischt

Tage (bis Wochen im Wattenmeer)

Subtypen für intertidale Makroalgen

NEA 1/26 A2

Offener Ozean, exponiert oder geschützt, euhalin, flach, gemäßigte Gewässer (vorwiegend > 13 °C) und hohe Bestrahlungsstärke (vorwiegend PAR > 29 Mol/m2 Tag)

> 30

mesotidal 1–5

< 30

mittel 1–3

exponiert oder geschützt

vollständig gemischt

Tage

NEA 1/26 B21

Offener Ozean oder geschlossene Meere, exponiert oder geschützt, euhalin, flach

Kühle Gewässer (vorwiegend < 13 °C) und mittlere Bestrahlungsstärke (vorwiegend PAR< 29 Mol/m2 Tag)

> 30

vorwiegend mesotidal 1–5

< 30

mittel 1–3

exponiert oder geschützt

vollständig gemischt

Tage

Subtypen für Phytoplankton

NEA 1/26a

Offener Ozean, exponiert oder geschützt, euhalin, flach

> 30

mesotidal 1–5

< 30

mittel 1–3

exponiert oder geschützt

vollständig gemischt

Tage

NEA 1/26b

Geschlossene Meere, exponiert oder geschützt, euhalin, flach

> 30

mesotidal 1–5

< 30

mittel 1–3

exponiert oder geschützt

vollständig gemischt

Tage

NEA 1/26c

Geschlossene Meere, exponiert oder geschützt, teilweise geschichtet

> 30

mikrotidal/mesotidal < 1–5

< 30

mittel 1–3

exponiert oder geschützt

teilweise geschichtet

Tage bis Wochen

NEA 1/26d

Skandinavische Küste, exponiert oder geschützt, flach

> 30

mikrotidal < 1

< 30

niedrig < 1

exponiert oder mäßig exponiert

teilweise geschichtet

Tage bis Wochen

NEA 1/26e

Auftriebszonen, exponiert oder geschützt, euhalin, flach

> 30

mesotidal < 1

< 30

mittel 1–3

exponiert oder geschützt

vollständig gemischt

Tage

Typen für Phytoplankton, Makroalgen, Seegrasarten, Salzwiesen und benthische wirbellose Fauna

NEA 5

Helgoland (Deutsche Bucht), felsig, exponiert und teilweise geschichtet

> 30

mesotidal

< 30

mittel 1–3

exponiert

teilweise geschichtet

Tage

NEA 3/4

Polyhalin, exponiert oder mäßig exponiert (Wattenmeer)

polyhalin 18–30

mesotidal 1–5

< 30

mittel 1–3

exponiert oder mäßig exponiert

vollständig gemischt

Tage

NEA 7

Tiefe Fjord- und Meeresarmsysteme

> 30

mesotidal 1–5

> 30

niedrig < 1

geschützt

vollständig gemischt

Tage

NEA 8a

Skagerrak „Inner Arc“, polyhalin, mikrotidal, mäßig exponiert, flach

polyhalin 25–30

mikrotidal < 1

> 30

niedrig < 1

mäßig exponiert

vollständig gemischt

Tage bis Wochen

NEA 8b

Skagerrak „Inner Arc“, polyhalin, mikrotidal, mäßig geschützt, flach

polyhalin 10–30

mikrotidal < 1

< 30

niedrig < 1

geschützt bis mäßig exponiert

teilweise geschichtet

Tage bis Wochen

NEA 9

Fjord mit einem flachen Anstieg an der Mündung, sehr großer Maximaltiefe im Zentralbecken und geringem Tiefwasseraustausch

polyhalin 25–30

mikrotidal < 1

> 30

niedrig < 1

geschützt

teilweise geschichtet

Wochen

NEA 10

Skagerrak „Outer Arc“, polyhalin, mikrotidal, exponiert, tief

polyhalin 25–30

mikrotidal < 1

> 30

niedrig < 1

exponiert

teilweise geschichtet

Tage

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

 

Typ NEA1/26 opportunistisch blühende Makroalgen, Seegrasarten, Salzwiesen und benthische wirbellose Fauna: Belgien, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Irland, Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien

 

Typ NEA1/26 A2 intertidale Makroalgen: Frankreich, Spanien, Portugal

 

Typ NEA1/26 B21 intertidale Makroalgen: Frankreich, Irland, Norwegen

 

Typ NEA1/26a Phytoplankton: Spanien, Frankreich, Irland, Norwegen

 

Typ NEA1/26b Phytoplankton: Belgien, Frankreich, Niederlande

 

Typ NEA1/26c Phytoplankton: Deutschland, Dänemark

 

Typ NEA1/26d Phytoplankton: Dänemark

 

Typ NEA1/26e Phytoplankton: Portugal, Spanien

 

Typ NEA 5: Deutschland

 

Typ NEA3/4: Deutschland, Niederlande

 

Typ NEA7: Norwegen

 

Typ NEA8a: Norwegen, Schweden

 

Typ NEA8b: Dänemark, Schweden

 

Typ NEA9: Norwegen, Schweden

 

Typ NEA10: Norwegen, Schweden

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „NORDOSTATLANTISCHER RAUM“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Phytoplankton: Parameter indikativ für Gehalt an Biomasse (Chlorophyll-a)

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten und Parameterwerte

Parameterwerte werden in μg/l als 90-Perzentil-Werte angegeben und in der festgelegten Vegetationsperiode in einem Zeitraum von sechs Jahren berechnet.

Land und Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Werte (μg/l)

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

NEA 1/26a

Frankreich

0,76

0,33

4,40

10,00

Irland

0,82

0,60

9,90

15,00

Norwegen

0,67

0,33

2,50

5,00

Spanien (Ostküste von Kantabrien)

0,67

0,33

1,50

3,00

Spanien (westliche-mittlere Küste von Kantabrien)

0,67

0,33

3,00

6,00

Spanien (Küste des Golfs von Cádiz)

0,67

0,33

5,00

10,00

NEA 1/26b

Belgien

0,80

0,67

12,50

15,00

Frankreich

0,67

0,44

10,00

15,00

Niederlande

0,67

0,44

10,00

15,00

NEA 1/26c

 

 

 

 

Deutschland

0,67

0,44

5,0

7,5

Dänemark

0,67

0,44

5,0

7,5

NEA 1/26e

Portugal (iberisches Küstengebiet mit starkem Auftrieb — A5)

0,670

0,440

8,000

12,000

Portugal (Auftrieb — A6, A7)

0,880

0,490

4,500

8,200

Spanien (westiberisches Küstenauftriebsgebiet)

0,67

0,44

6,00

9,00

Spanien (westiberisches Küstenauftriebsgebiet — rías)

0,67

0,44

8,00

12,00

NEA 3/4

Deutschland (Ems-Dollard)

0,80

0,60

7,00

11,00

Deutschland (Wattenmeer)

0,80

0,60

7,00

11,00

Niederlande (Ems-Dollard)

0,80

0,60

6,75

10,13

Niederlande (Wattenmeer)

0,80

0,60

9,60

14,40

Niederlande (Nordsee)

0,80

0,60

11,25

16,88

NEA 8a

Norwegen

0,79

0,57

3,95

5,53

Schweden

0,75

0,49

1,54

2,35

NEA 8b (Sund)

Dänemark

0,79

0,59

1,22

1,63

Schweden

0,80

0,60

1,18

1,56

NEA 8b (Kattegat und Großer Belt)

Dänemark

0,83

0,64

1,22

1,58

Schweden

0,84

0,65

1,18

1,52

NEA 9

Norwegen

0,76

0,43

3,92

6,90

Schweden

0,73

0,38

1,89

3,60

NEA 10

Norwegen

0,73

0,49

3,53

5,26

Schweden

0,71

0,46

1,39

2,14


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „NORDOSTATLANTISCHER RAUM“

Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makroalgen

Intertidale oder subtidale Makroalgen, felsiger Grund

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ NEA1/26 A2 intertidale Makroalgen

Frankreich

CCO — Cover, Characteristic species, Opportunistic species on intertidal rocky bottoms (Bedeckung, charakteristische Arten, opportunistische Arten auf intertidalem felsigem Grund)

0,80

0,60

Portugal

PMarMAT — Marine Macroalgae Assessment Tool (Bewertungsinstrument für marine Makroalgen)

0,80

0,61

Spanien

CFR — Qualität von felsigem Grund

0,81

0,60

Spanien

RICQI — Rocky Intertidal Community Quality Index (Qualitätsindex für intertidale Gemeinschaften an Felsenküsten)

0,82

0,60

Spanien

RSL — Reduced Species List (Liste zu Artenarmut)

0,75

0,48

Typ NEA1/26 B21 intertidale Makroalgen

Irland

RSL — Rocky Shore Reduced Species List (Liste für artenarme Felsenküsten)

0,80

0,60

Norwegen

RSLA — Rocky Shore Reduced Species List with Abundance (Liste für artenarme Felsenküsten mit Abundanz)

0,80

0,60

Typ NEA 7 intertidale Makroalgen

 

Norwegen

RSLA — Rocky Shore Reduced Species List with Abundance (Liste für artenarme Felsenküsten mit Abundanz)

0,80

0,60

Typ NEA8a/9/10 subtidale Makroalgen

Norwegen

MSMDI — Multi Species Maximum Depth Index

0,80

0,60

Schweden

MSMDI — Multi Species Maximum Depth Index

0,80

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „NORDOSTATLANTISCHER RAUM“

Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makroalgen

Intertidal blühende Makroalgen, weicher Grund, indikativ für Abundanz

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ NEA 1/26

Deutschland

OMAI — Opportunistic Macroalgae-cover/acreage on soft sediment intertidal in coastal waters (Flächenausdehnung opportunistischer eulitoraler Makroalgen in Küstengewässern)

0,78

0,59

Frankreich

CWOGA — Bewertung der Makroalgenblüte

0,825

0,617

Irland

OGA tool — Opportunistic Green Macroalgal Abundance (Abundanz opportunistischer grüner Makroalgen)

0,80

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „NORDOSTATLANTISCHER RAUM“

Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Angiospermen

Seegras

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ NEA 1/26

Deutschland

SG — Bewertungsinstrument für intertidales Seegras in Küsten- und Übergangsgewässern

0,80

0,60

Frankreich

SBQ — Qualität von Seegraswiesen in Küsten- und Übergangsgewässern

0,80

0,645

Irland

Instrument für intertidales Seegras

0,80

0,61

Niederlande

SG — Wasserkörperbezogene Überwachung von Seegraswiesen mithilfe von Luftaufnahmen und Ground-Truth-Daten unter Angabe von Fläche und Dichte der einzelnen Arten

0,80

0,60

Portugal

SQI — Seagrass quality index (Index für die Qualität von Seegras)

0,80

0,60

Typ NEA 3/4

 

 

 

Deutschland

SG — Bewertungssystem für Makroalgen und Seegräser der Küsten- und Übergangsgewässer zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland

0,80

0,60

Niederlande

Wasserkörperbezogene Überwachung von Seegraswiesen mithilfe von Luftaufnahmen und Ground-Truth-Daten unter Angabe von Fläche und Dichte der einzelnen Arten

0,80

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „NORDOSTATLANTISCHER RAUM“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ NEA 1/26

Belgien

BEQI — Benthic Ecosystem Quality Index (Qualitätsindex für das benthische Ökosystem)

0,80

0,60

Dänemark

Dänischer Qualitätsindex (DKI)

0,80

0,60

Deutschland

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,85

0,70

Frankreich

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,77

0,53

Irland

IQI — Infaunal Quality Index (Qualitätsindex für infaunale Arten)

0,75

0,64

Niederlande

BEQI2 — Benthic Ecosystem Quality Index 2 (Qualitätsindex für das benthische Ökosystem 2)

0,80

0,60

Norwegen

NQI — Norwegian Quality Index (Norwegischer Qualitätsindex)

0,72

0,63

Portugal

BAT — Benthic Assessment Tool (Bewertungsinstrument für benthische Arten)

0,79

0,58

Spanien

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,77

0,63

Typ NEA 3/4

Deutschland

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,85

0,70

Niederlande

BEQI2 — Benthic Ecosystem Quality Index 2 (Qualitätsindex für das benthische Ökosystem 2)

0,80

0,60

Typ NEA 7

Norwegen

NQI — Norwegian Quality Index (Norwegischer Qualitätsindex)

0,72

0,63

Typ NEA 8b

Dänemark

Dänischer Qualitätsindex (DKI)

0,84

0,68

Schweden

BQI — Swedish multimetric biological quality index (Schwedischer multimetrischer Index für biologische Qualität; Infauna in weichem Sediment)

0,71

0,54

Typ NEA 8a/9/10

Norwegen

NQI — Norwegian Quality Index (Norwegischer Qualitätsindex)

0,82

0,63

Schweden

BQI — Swedish multimetric biological quality index (Schwedischer multimetrischer Index für biologische Qualität; Infauna in weichem Sediment)

0,71

0,54


Gewässerkategorie

Küstengewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Mittelmeer

Beschreibung der interkalibrierten Typen (gilt nur für Phytoplankton)

Für benthische wirbellose Fauna, Makroalgen und Seegras betreffen die Interkalibrierungsergebnisse das gesamte Mittelmeergebiet des Landes.

Typ

Beschreibung

Dichte (kg/m3)

Mittlere Jahressalinität (psu)

Typ I

Stark beeinflusst durch Süßwasserzufluss

< 25

< 34,5

Typ IIA Adria

Mäßig beeinflusst durch Süßwasserzufluss (kontinentaler Einfluss)

25 –27

34,5 –37,5

Typ IIIW

Durch Süßwasserzufluss unbeeinflusste Kontinentalküste (Westliches Becken)

> 27

> 37,5

Typ IIIE

Nicht beeinflusst durch Süßwasserzufluss (Östliches Becken)

> 27

> 37,5

Typ Insel-W*

Inselküste (Westliches Becken)

gesamter Bereich

gesamter Bereich

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

Typ I

:

Frankreich, Italien

Typ IIA

:

Frankreich, Spanien, Italien

Typ IIA Adria

:

Italien, Kroatien, Slowenien

Typ Insel-W* (keine Grenzwerte für diesen Typ, Interkalibrierung aus triftigen Gründen nicht möglich)

:

Frankreich, Spanien, Italien

Typ IIIW

:

Frankreich, Spanien, Italien, Kroatien

Typ IIIE

:

Griechenland, Zypern

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „MITTELMEER“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Phytoplankton: Parameter indikativ für Gehalt an Biomasse (Chlorophyll-a)

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten und Parameterwerte

Parameterwerte werden in μg/l Chlorophyll-a als 90-Perzentil-Werte angegeben und über das Jahr in einem Zeitraum von mindestens fünf Jahren berechnet.

Land und Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Werte (μg/l)

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ II A

Frankreich

0,67

0,37

1,92

3,50

Spanien

0,67

0,37

1,92

3,50

Typ II A Adria

Kroatien

0,82

0,61

1,70

4,00

Italien

0,82

0,61

1,70

4,00

Slowenien

0,82

0,61

1,70

4,00

Typ IIIW

Frankreich

0,67

0,42

1,18

1,89

Spanien

0,67

0,42

1,18

1,89

Typ IIIE

Zypern

0,66

0,37

0,29

0,53

Griechenland

0,66

0,37

0,29

0,53

Malta

0,66

0,37

0,29

0,53


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „MITTELMEER“

Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makroalgen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Die folgenden Ergebnisse gelten für die obere infralitorale Zone (3,5–0,2 m Tiefe) an Felsenküsten:

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Zypern

EEI-c — Ecological Evaluation Index (Umweltbewertungsindex)

0,76

0,48

Frankreich

CARLIT — Cartography of Littoral and upper-sublittoral rocky-shore communities (Kartografie von Gemeinschaften in litoralen und oberen sublitoralen Zonen an Felsenküsten)

0,75

0,60

Griechenland

EEI-c — Ecological Evaluation Index (Umweltbewertungsindex)

0,76

0,48

Kroatien

CARLIT — Cartography of Littoral and upper-sublittoral rocky-shore communities (Kartografie von Gemeinschaften in litoralen und oberen sublitoralen Zonen an Felsenküsten)

0,75

0,60

Italien

CARLIT — Cartography of Littoral and upper-sublittoral rocky-shore communities (Kartografie von Gemeinschaften in litoralen und oberen sublitoralen Zonen an Felsenküsten)

0,75

0,60

Malta

CARLIT — Cartography of Littoral and upper-sublittoral rocky-shore communities (Kartografie von Gemeinschaften in litoralen und oberen sublitoralen Zonen an Felsenküsten)

0,75

0,60

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja obalnega morja na podlagi makroalg

0,76

0,48

Spanien

CARLIT — Cartography of Littoral and upper-sublittoral rocky-shore communities (Kartografie von Gemeinschaften in litoralen und oberen sublitoralen Zonen an Felsenküsten)

0,75

0,60


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „MITTELMEER“

Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Angiospermen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Kroatien

POMI — Posidonia oceanica Multivariate Index

0,775

0,55

Zypern

PREI — Posidonia oceanica Rapid Easy Index

0,775

0,55

Frankreich

PREI — Posidonia oceanica Rapid Easy Index

0,775

0,55

Griechenland

WePOSI- Weighted Posidonia oceanica Index

0,775

0,55

Italien

PREI — Posidonia oceanica Rapid Easy Index

0,775

0,55

Malta

PREI — Posidonia oceanica Rapid Easy Index

0,775

0,55

Spanien

POMI — Posidonia oceanica Multivariate Index

0,775

0,55

Spanien

Valencian-CS

0,775

0,55


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „MITTELMEER“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Biologische Qualitätskomponente

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Italien

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,81

0,61

Slowenien

Metodologija vrednotenja ekološkega stanja obalnega morja na podlagi bentoških nevretenčarjev

0,83

0,62

Kroatien

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,83

0,62

Zypern

Bentix

0,75

0,58

Frankreich

AMBI

0,83

0,58

Griechenland

Bentix

0,75

0,58

Malta

Bentix

0,75

0,58

Spanien

BOPA

0,95

0,54

Spanien

MEDOCC

0,73

0,47


Gewässerkategorie

Küstengewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Schwarzes Meer

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Beschreibung

CW-BL1

Mesohalin, mikrotidal (< 1 m), flach (< 30 m), mäßig exponiert bis stark exponiert, gemischtes Substrat (feiner Sand für Zoobenthos)

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind: Bulgarien und Rumänien

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SCHWARZES MEER“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Bulgarien

IBI

0,80

0,63

Rumänien

IBI

0,80

0,63


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SCHWARZES MEER“

Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Bulgarien

EI — Ecological index (Ökologischer Index)

0,837

0,644

Rumänien

EI — Ecological index (Ökologischer Index)

0,837

0,644


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „SCHWARZES MEER“

Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Bulgarien

M-AMBI(n) — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index Normalized (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI, normalisiert)

0,90

0,68

Rumänien

M-AMBI(n) — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index Normalized (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI, normalisiert)

0,90

0,68


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Ostsee (GIG)

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Oberflächensalinität (psu)

Bodensalinität (psu)

Exposition

Eistage

Andere Merkmale

BT1

0 –8

oligohalin

0 –8

sehr geschützt

-

Frisches Haff (Polen) und Kurisches Haff (Litauen)

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

Litauen und Polen

ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „OSTSEE“

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse für Parameter, die den Gehalt an Biomasse (Chlorophyll-a) anzeigen:

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die mittleren Sommerwerte Mai/Juni–September.

Land

Ökologische Qualitätsquotienten

Werte (μg/l)

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Litauen

0,83

0,57

31,70

46,60

Polen

0,77

0,61

33,46

42,20


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Nordostatlantischer Raum

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Typ

Merkmale

Salinität (psu),

Tidenhub (m), Tiefe (m)

Strömungsgeschwindigkeit (Knoten), Exposition

Mischungsverweilzeit

NEA 11

Übergangsgewässer

0 –35

mikro- bis makrotidal

< 30

veränderlich

geschützt oder mäßig exponiert

teilweise dauerhaft geschichtet

Tage bis Wochen

Länder, für die gemeinsame Interkalibrierungstypen ausgewiesen sind:

 

Belgien, Deutschland, Frankreich, Irland, Niederlande, Portugal, Spanien

Beschreibung der gemeinsamen interkalibrierten Subtypen für die biologische Qualitätskomponente benthische wirbellose Fauna:

Subtyp

Merkmale

Mitgliedstaaten mit gemeinsamem Subtyp

A

Lagunen

Irland, Spanien

B

Süßwasser — oligohalin, mittlere Wasserführung

Irland, Spanien

C

Mesotidales Ästuar mit unregelmäßiger Wasserführung

Portugal, Spanien

D

Große Ästuare

Deutschland, Frankreich, Irland, Niederlande, Portugal, Spanien

E

Kleines-mittleres Ästuar mit > 50 % Gezeitenzone

Frankreich, Irland, Deutschland, Spanien

F

Kleines-mittleres Ästuar mit < 50 % Gezeitenzone

Frankreich, Irland, Portugal, Spanien


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „NORDOSTATLANTISCHER RAUM“

Biologische Qualitätskomponente:

Phytoplankton

Phytoplankton: Parameter indikativ für Gehalt an Biomasse (Chlorophyll-a)

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten und Parameterwerte

Parameterwerte werden in μg/l angegeben, gemessen als der nationale Chlorophyll-a-Index, in einem Zeitraum von sechs Jahren berechnet. Die nationalen Indizes für Frankreich, die Niederlande, Portugal und Spanien verwenden typischerweise ein Maß von P90 Chl-a mit salinitätsangepassten Schwellen. Irland verwendet eine Kombination von P90 Chl-a und Medianwerten.

Land

Ökologische Qualitätsquotienten

Werte (μg/l)

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Frankreich

0,67

0,397

5,33

8,88

Irland

0,80

0,60

12,96

25,96

Niederlande

0,80

0,60

12,00

18,00

Portugal — Norden

0,667

0,467

10,000

14,288

Spanien — Ästuare in Mittelkantabrien und Galicien — Mischungszone (*2)

0,67

0,44

8,00

12,00

Spanien — Ästuare in Mittelkantabrien und Galicien — euhalin (*2)

0,67

0,33

4,00

8,00

Spanien — Ästuare in Ostkantabrien — euhalin (*2)

0,67

0,33

1,95

3,90

Spanien — Ästuare in Ostkantabrien — polyhalin (*2)

0,67

0,33

3,30

6,60

Spanien — Ästuare in Ostkantabrien — mesohalin (*2)

0,67

0,33

5,10

10,20

Spanien — Ästuare in Ostkantabrien — oligohalin (*2)

0,67

0,33

6,60

13,20

Spanien — Ästuare im Golf von Cádiz — Mischungszone

0,67

0,33

3,75

7,50

Spanien — Ästuare im Golf von Cádiz — euhalin (*2)

0,67

0,33

3,00

6,00


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „NORDOSTATLANTISCHER RAUM“

Biologische Qualitätskomponente:

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makroalgen

Intertidal blühende Makroalgen, weicher Grund, indikativ für Abundanz

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Frankreich

TWOGA — Bewertung der Makroalgenblüte

0,80

0,60

Irland

OGA Tool — Opportunistic Green Macroalgal Abundance (Abundanz opportunistischer grüner Makroalgen)

0,80

0,60

Portugal

BMI — Blooming Macroalgal Index (Index für blühende Makroalgen)

0,770

0,590


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „NORDOSTATLANTISCHER RAUM“

Biologische Qualitätskomponente:

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Angiospermen

Seegras

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Deutschland

Bewertungsinstrument für intertidales Seegras in Küsten- und Übergangsgewässern

0,80

0,60

Frankreich

SBQ — Qualität von Seegraswiesen in Küsten- und Übergangsgewässern

0,80

0,645

Irland

Instrument für intertidales Seegras

0,80

0,61

Niederlande

Wasserkörperbezogene Überwachung von Seegraswiesen mithilfe von Luftaufnahmen und Ground-Truth-Daten unter Angabe von Fläche und Dichte der einzelnen Arten

0,80

0,60

Portugal

SQI: Seagrass Quality Index (Index für Seegrasqualität)

0,800

0,600


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „NORDOSTATLANTISCHER RAUM“

Biologische Qualitätskomponente:

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Angiospermen

Salzwiesen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Frankreich

 

 

 

Spanien — Kantabrien

AQI — Angiosperm Quality Index (Qualitätsindex für Angiospermen)

0,88

0,73

Portugal

AQuA — Angiosperm Quality Assessment Index (Index für die Bewertung der Qualität von Angiospermen)

0,800

0,600

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Subtyp D

Frankreich

BEQI-FR

0,870

0,670

Deutschland

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,850

0,700

Niederlande

BEQI2 — Benthic Ecosystem Quality Index 2 (Qualitätsindex für das benthische Ökosystem 2)

0,800

0,600

Spanien

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,770

0,530

Portugal

BAT — Benthic Assessment Tool (Bewertungsinstrument für benthische Arten)

0,84

0,60

Subtyp E

Frankreich

BEQI-FR

0,830

0,620

Spanien

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,770

0,530

Spanien

QSB — Quality of Soft Bottoms (Qualität von weichem Grund)

0,800

0,600

Subtyp F

Frankreich

BEQI-FR

0,840

0,630

Spanien

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,770

0,530

Portugal

BAT — Benthic Assessment Tool (Bewertungsinstrument für benthische Arten)

0,79

0,580


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „NORDOSTATLANTISCHER RAUM“

Biologische Qualitätskomponente:

Fischfauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Belgien

EBI — Zeeschelde Estuarine Biotic Index (Biotischer Index für den Zeeschelde-Ästuar)

0,850

0,615

Frankreich

ELFI — Estuarine and Lagoon Fish Index (Fischindex für Ästuare und Lagunen)

0,910

0,675

Deutschland

FAT-TW — Fischbasiertes Bewertungswerkzeug für Übergangsgewässer der norddeutschen Ästuare

0,840

0,620

Irland

TFCI — Transitional Fish Classification Index (Fischindex für Übergangsgewässer)

0,810

0,580

Irland

EMFI — Estuarine Multi-metric Fish Index (Multimetrischer Fischindex für Ästuare)

0,920

0,650

Niederlande

FAT -TW- WRRL-Fischindex für Übergangsgewässer, Typ O2

0,800

0,600

Portugal

EFAI — Estuarine Fish Assessment Index (Fischindex für Ästuare)

0,865

0,700

Spanien

AFI — Fischindex des AZTI

0,780

0,550

Spanien

TFCI — Transitional Fish Classification Index (Fischindex für Übergangsgewässer)

0,900

0,650


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Mittelmeer

Beschreibung der interkalibrierten Typen

Gemeinsamer interkalibrierter Typ

Typenmerkmale

Mitgliedstaaten mit gemeinsamem Interkalibrierungstyp

CL-Oligohalin

Küstenlagunen (Salinität < 5 psu)

Spanien, Frankreich, Italien

CL-Mesohalin, Typen „choked“ und „restricted“

Küstenlagunen (Salinität 5-18 psu)

Spanien (*3), Frankreich (*3), Italien, Griechenland

CL-Polyhalin, Typen „choked“ und „restricted“

Küstenlagunen (Salinität 18-40 psu)

Spanien (*3), Frankreich (*3), Italien, Griechenland

Hyperhalin (Salinität > 40 psu)

Hyperhalin (Salinität > 40 psu)

Spanien

Ästuare

Ästuare (Salzkeil)

Spanien, Kroatien


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „MITTELMEER“

Biologische Qualitätskomponente:

Phytoplankton

Phytoplankton: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Küstenlagunen, polyhalin, Typ „choked“

Frankreich

PhIL — Phytoplanktonindex für polyhaline Lagunen des Mittelmeerraums

0,710

0,390

Griechenland

MPI — Multimetrischer Phytoplanktonindex

0,780

0,510

Italien

MPI — Multimetrischer Phytoplanktonindex

0,780

0,510

Küstenlagunen, polyhalin, Typ „restricted“

Frankreich

PhIL — Phytoplanktonindex für polyhaline Lagunen des Mittelmeerraums

0,710

0,390

Griechenland

MPI — Multimetrischer Phytoplanktonindex

0,820

0,540

Italien

MPI — Multimetrischer Phytoplanktonindex

0,820

0,540


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „MITTELMEER“

Biologische Qualitätskomponente:

Makroalgen und Angiospermen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

mesohaline, polyhaline und euhaline Küstenlagunen (> 5 ‰), Typ „choked“ oder „restricted“

Frankreich

Exclame

0,8

0,6

Griechenland

EEI-c — Ecological Evaluation Index (Umweltbewertungsindex)

0,7

0,4

Italien

MaQI — Macrophyte Quality Index (Qualitätsindex für Makrophyten)

0,8

0,6


ERGEBNISSE DER GEOGRAFISCHEN INTERKALIBRIERUNGSGRUPPE „MITTELMEER“

Biologische Qualitätskomponente:

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Küstenlagunen, polyhalin, Typ „restricted“

Frankreich

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,84

0,63

Italien

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,96

0,71

Griechenland

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

0,83

0,62

Küstenlagunen, mesohalin, Typen „choked“ und „restricted“

Italien

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

-

0,71

Griechenland

M-AMBI — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI)

-

0,62

Teil 2

Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppe

gruppenübergreifend

Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Danubian Group (Donau-Gruppe)

Ungarn

Ungarischer multimetrischer Fischindex (HMMFI)

0,80

0,60

Mediterranean group (Mittelmeer-Gruppe)

Bulgarien

TsBRI (Typspezifischer bulgarischer Fischindex)

0,860

0,650

Italien

NISECI-Index (Neuer Index für den ökologischen Zustand von Fischgemeinschaften)

0,80

0,60


Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Sehr große Flüsse, gruppenübergreifend

Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Phytobenthos

Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme — Typ R-L2

Land

Interkalibrierte nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Belgien (Flandern)

Proportions of Impact-Sensitive and Impact-Associated Diatoms (PISIAD)

0,80

0,60


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Seen des alpinen Raums

Biologische Qualitätskomponente

Benthische Wirbellose

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Italien

BQIES (Benthic Quality Index Expected Species number) (Index für benthische Qualität, erwartete Artenzahl)

0,88

0,76


Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Frankreich

ELFI (Europäischer Seefischindex): Indice Ichtyofaune Lacustre (IIL)

0,73

0,49


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Seen des zentralen/baltischen Raums

Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Frankreich

Phytoplanktonindex für Seen (IPLAC): Indice Phytoplancton Lacustre

0,80

0,60


Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makrophyten

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Frankreich

Französischer Makrophytenindex für Seen (IBML): Indice Biologique Macrophytique en Lacs

0,80

0,60


Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Belgien (Flandern)

Fischbasierter Index für Seen und Speicherbecken in Flandern (Belgien)

0,80

0,60


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Seen des Mittelmeerraums


Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Kroatien

Hungarian lake phytoplankton index (HLPI) (ungarischer Phytoplanktonindex für Seen)

0,80

0,60

Frankreich

Phytoplanktonindex für Seen (IPLAC): Indice Phytoplancton Lacustre

0,80

0,60

Griechenland

HeLPhy — Hellenic Lake Phytoplankton Assessment Method (Griechisches Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Seen)

0,80

0,60

Italien

Italian Phytoplankton Assessment Method (IPAM) (Italienisches Bewertungsverfahren für Phytoplankton)

0,80

0,60


Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makrophyten

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Kroatien

Biozönologischer Index (BMHR)

0,90

0,70

Frankreich

Französischer Makrophytenindex für Seen (IBML): Indice Biologique Macrophytique en Lacs

0,80

0,60

Griechenland

HeLM — Hellenic Lake Macrophytes Assessment Method (Griechisches Bewertungsverfahren für Makrophyten in Seen)

0,80

0,60

Italien

VLMMI — Volcanic Lakes Multimetric Macrophyte Index (Multimetrischer Makrophytenindex für Vulkanseen)

0,70

0,50

Spanien

Spanisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen auf Basis von Makrophyten OFALAM 1: eutrophische Makrophyten

Nationale Seetypen:

L-T01, L-T02, L-T03, L-T04, L-T05, L-T06, L-T07, L-T08, L-T10, L-T11, L-T12, L-T14, L-T15, L-T16, L-T17, L-T18, L-T19, L-T20, L-T21, L-T22, L-T23, L-T24, L-T25, L-T26, L-T2, L-T28, L-T29

0,99

0,90

Spanien

Spanisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen auf Basis von Makrophyten OFALAM 2: exotische Makrophyten

Nationale Seetypen: L-T01, L-T02, L-T03, L-T04, L-T05, L-T06, L-T07, L-T08, L-T10, L-T11, L-T12, L-T14, L-T15, L-T16, L-T17, L-T18, L-T19, L-T20, L-T21, L-T22, L-T23, L-T24, L-T25, L-T26, L-T2, L-T28, L-T29

1,00

0,95

Spanien

Spanisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen auf Basis von Makrophyten OFALAM 3

Nationale Seetypen (Angabe der angewandten Metrik)

 

 

Hydrophyten insgesamt

 

 

L-T10, L-T14, L-T15, L-T16, L-T25

0,83

0,55

L-T11

0,86

0,57

L-T18

0,88

0,62

L-T20, L-T21, L-T22, L-T23, L-T29

0,92

0,61

L-T12, L-T24, L-T26, L-T27, L-T28

0,94

0,62

Vorhandensein/Fehlen von Hydrophyten

 

 

L-T01, L-T02, L-T03, L-T04, L-T05, L-T06, L-T07, L-T08

Vorhandensein

Fehlen

Spanien

Spanisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen auf Basis von Makrophyten OFALAM 4

Nationale Seetypen (Angabe der angewandten Metrik):

 

 

Helophyten

 

 

L-T20, L-T21, L-T22, L-T23

0,86

0,50

L-T12, L-T14, L-T15, L-T25, L-T29

0,88

0,75

L-T10, L-T11, L-T16, L-T18, L-T24, L-T26, L-T27, L-T28

0,90

0,75

Makrophyten insgesamt

 

 

L-T17

0,90

0,75

L-T19

0,83

0,55

Spanien

Spanisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von Seen auf Basis von Makrophyten OFALAM 5: Reichtum an Makrophyten

Nationale Seetypen:

 

 

L-T18; L-T25

-

0,48

L-T16, L-T17, L-T19

-

0,50

L-T27, L-T28

-

0,53

L-T29

-

0,56

L-T24

-

0,60

L-T11; L-T26

-

0,62

L-T10

-

0,64

L-T12

-

0,70

L-T14, L-T15

-

0,78


Biologische Qualitätskomponente

Benthische Wirbellose

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Kroatien

Kroatisches Einstufungssystem für benthische Makroinvertebraten in Seen

0,80

0,60

Griechenland

GLBiI — Greek Lake Benthic invertebrate Index (Griechischer Index für benthische Wirbellose in Seen)

0,80

0,60

Griechenland

HeLLBI — Hellenic assessment method for Lake Littoral Benthic invertebrate fauna (Griechisches Bewertungsverfahren für benthische wirbellose Fauna in Seelitoralen)

0,80

0,60

Italien

BQIES (Benthic Quality Index Expected Species number) (Index für benthische Qualität, erwartete Artenzahl)

0,88

0,76

Spanien

Spanischer Index für Wirbellose in Seen (IBCAEL) Nationale Seetypen

 

 

L-T01, L-T02, L-T03, L-T04, L-T05, L-T09

0,92

0,69

L-T06, L-T07, L-T08, L-T10, L-T11, L-T12

0,93

0,69

L-T13, L-T17, L-T30

0,89

0,68

L-T14, L-T15, L-T24, L-T25, L-T26, L-T27, L-T29

0,78

0,59

L-T16, L-T18

0,86

0,58

L-T19, L-T21

0,80

0,60

L-T20, L-T28

0,80

0,60

L-T22

0,9

0,67

L-T23

0,84

0,63

Spanien

Index QAELS 2010

 

 

flache permanente Tümpel

0,86

0,58

flache temporäre Tümpel

0,89

0,68


Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Kroatien

Kroatischer Fischindex für natürliche Seen (CFIL)

0,80

0,60

Frankreich

ELFI (Europäischer Seefischindex): Indice Ichtyofaune Lacustre (IIL)

0,73

0,49

Griechenland

GLFI — Greek Lake Fish Index (Griechischer Fischindex für Seen)

0,80

0,60

Italien

Lake Fish Index (LFI) (Fischindex für Seen)

0,82

0,64


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Seen des östlich-kontinentalen Raums


Biologische Qualitätskomponente

Makrophyten und Phytobenthos

Biologische Qualitätsteilkomponente

Phytobenthos

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Rumänien

RO-AMLP — Rumänisches Verfahren zur Bewertung des ökologischen Zustands von natürlichen Seen auf Basis von Phytobenthos (Diatomeen)

0,80

0,60


Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der interkalibrierten nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Bulgarien

Bulgarisches fischbasiertes Verfahren zur ökologischen Einstufung und Überwachung von Seen

0,76

0,52

Ungarn

Ungarischer multimetrischer Fischindex für Altwässer (HMMFIfO)

0,80

0,60

Ungarn

Balaton fish index (Fischindex für den Plattensee) (BFI)

0,80

0,60


Gewässerkategorie

Küstengewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Ostsee


Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Phytoplankton: Parameter indikativ für Gehalt an Biomasse (Chlorophyll-a)

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten und Parameterwerte

Land und Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Werte (μg/l)

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

BC2 (einschließlich der deutschen nationalen Typen B1, B2a und B2b)

Deutschland (B1)

0,91

0,67

9,30

12,70

Deutschland (B2a)

0,89

0,67

1,80

2,40

Deutschland (B2b)

0,93

0,67

1,40

1,95


Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

BC2

Deutschland

PHYBIBCO — PHYtoBenthic Index for Baltic inner COastal waters (Phytobenthischer Index für die inneren Küstengewässern der Ostsee)

0,80

0,60

BC1

Finnland

Untere Tiefengrenze für Fucus (Makroalgen)

0,90

0,74

Schweden

MSMDI (Makroalgen und Angiospermen)

0,60

0,40

BC6

Dänemark

Untere Tiefengrenze für Angiospermen

0,90

0,74

Schweden

MSMDI (Makroalgen und Angiospermen)

0,60

0,40

BC7

Deutschland

Balcosis — Baltic ALgae COmmunity AnalySIs System (Analysesystem für Algengemeinschaften in der Ostsee) (Makroalgen und Angiospermen)

0,80

0,60

Polen

MQAI — Macrophyte Quality Assessment Index (Index für die Bewertung der Qualität von Makrophyten)

0,90

0,70

BC8

Deutschland

Balcosis — Baltic ALgae COmmunity AnalySIs System (Analysesystem für Algengemeinschaften in der Ostsee) (Makroalgen und Angiospermen)

0,80

0,60

Dänemark

Untere Tiefengrenze für Angiospermen

0,90

0,74


Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

BC2

Deutschland

MarBIT — Marine Biotic Index Tool (Mariner biotischer Index)

0,80

0,60

BC4

Estland

ZKI — Estnischer Index für Makrozoobenthos-Gemeinschaften in Küstengewässern

0,39

0,24

Lettland

BQI — Benthic Quality Index (Index für benthische Qualität)

0,88

0,75


Gewässerkategorie

Küstengewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Nordostatlantischer Raum


Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Phytoplankton: Parameter indikativ für Gehalt an Biomasse (Chlorophyll-a)

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten und Parameterwerte

Parameterwerte werden in μg/l als 90-Perzentil-Werte angegeben und in der festgelegten Vegetationsperiode in einem Zeitraum von sechs Jahren berechnet.

Land und Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Werte (μg/l)

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

NEA 1/26d

Dänemark

0,66

0,50

3,00

4,00

NEA 5

Deutschland

0,67

0,44

5,00

7,50

NEA 7

Norwegen

0,67

0,33

2,50

5,00


Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makroalgen

Intertidale oder subtidale Makroalgen, felsiger Grund

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ NEA 5

Deutschland

HPI -Helgoland Phytobenthic Index (Phytobenthischer Index für Helgoland)

0,80

0,60


Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Makroalgen

Intertidal blühende Makroalgen, weicher Grund, indikativ für Abundanz

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

NEA 3/4

Deutschland

OMAI — Opportunistic Macroalgae-cover/acreage on soft sediment intertidal in coastal waters (Flächenausdehnung opportunistischer eulitoraler Makroalgen in Küstengewässern)

0,80

0,60


Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Angiospermen

Salzwiesen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Deutschland

EM = Assessment of saltmarsh vegetation in coastal and transitional waters (Bewertung der Salzwiesenvegetation in Küsten- und Übergangsgewässern)

0,80

0,60

Irland

SMAATIE = Saltmarsh Angiosperm Assessment Tool for Ireland (Bewertungsinstrument für Salzwiesen-Angiospermen in Irland)

0,80

0,60

Niederlande

TSM — WRRL-Indikatoren für natürliche Gewässerarten: Gezeitensalzwiesen

0,80

0,60


Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ NEA 8b

Schweden

MSMDI (Makroalgen und Angiospermen)

0,80

0,60

Dänemark

Untere Tiefengrenze für Angiospermen

0,90

0,74


Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ NEA 1/26

Portugal

RAT — Rocky Shore Assessment Tool (Bewertungsinstrument für Felsenküsten)

0,800

0,600

Spanien

BO2A — Benthic Opportunistic polychaetes/amphipods index (Index für benthische opportunistische Vielborster/Flohkrebse)

0,83

0,50

Typ NEA 5*

Deutschland

MarBIT — Marine Biotic Index Tool (Mariner biotischer Index)

0,80

0,60


Gewässerkategorie

Küstengewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Mittelmeer


Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Phytoplankton: Parameter indikativ für Gehalt an Biomasse (Chlorophyll-a)

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten und Parameterwerte

Parameterwerte werden in μg/l Chlorophyll-a als 90-Perzentil-Werte angegeben und über das Jahr in einem Zeitraum von mindestens fünf Jahren berechnet.

Land und Typ

Ökologische Qualitätsquotienten

Werte (μg/l)

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Typ I

Frankreich

0,670

0,330

4,925

10,000

Italien

0,850

0,620

5,600

14,100

Typ II A Tyrrhenisches Meer

 

 

 

 

Italien

0,84

0,62

1,17

2,90

Typ III W Adria

Italien

 

 

 

1,7  (*4)

Kroatien

 

 

 

1,7  (*4)

Typ III W Tyrrhenisches Meer

Italien

 

 

 

1,17  (*4)


Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Angiospermen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Griechenland

CymoSkew

0,75

0,50


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Ostsee


Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Phytoplankton: Parameter indikativ für Gehalt an Biomasse (Chlorophyll-a)

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten und Parameterwerte

Die folgenden Ergebnisse beziehen sich auf die mittleren Sommerwerte Juni–September.

Land

Ökologische Qualitätsquotienten

Werte (μg/l)

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Lettland

0,83

0,67

2,4

3,0


Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Angiospermen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Lettland

nicht zutreffend

Polen

ESMIz — Ecological State Macrophyte index for lagoon (Index für den ökologischen Zustand von Lagunen auf Basis von Makrophyten)

0,68

0,41


Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Lettland

BQI — Benthic Quality Index (Index für benthische Qualität)

0,784

0,588

Polen

B — Bewertung der biologischen Qualitätskomponente Makrozoobenthos durch einen multimetrischen Index

0,765

0,647


Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Polen

PMFI — Polish Multimetric Fish Index (polnischer multimetrischer Fischindex)

0,80

0,60


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Nordostatlantischer Raum


Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Phytoplankton: Parameter indikativ für Gehalt an Biomasse (Chlorophyll-a)

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten und Parameterwerte

Parameterwerte werden in μg/l als 90-Perzentil-Werte angegeben und in der festgelegten Vegetationsperiode berechnet.

Land

Ökologische Qualitätsquotienten

Werte (μg/l)

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Belgien

1,00

0,60

100

200


Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Angiospermen

Salzwiesen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Belgien

TMQI — Tidal Marsh Quality Index (Qualitätsindex für Salzwiesen)

0,85

0,75

Deutschland

EM = Assessment of saltmarsh vegetation in coastal and transitional waters (Bewertung der Salzwiesenvegetation in Küsten- und Übergangsgewässern)

0,80

0,60

Irland

SMAATIE = Saltmarsh Angiosperm Assessment Tool for Ireland (Bewertungsinstrument für Salzwiesen-Angiospermen in Irland)

0,80

0,60

Niederlande

TSM — WRRL-Indikatoren für natürliche Gewässerarten: Gezeitensalzwiesen

0,80

0,60


Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Angiospermen

Seegras

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Spanien — Kantabrien

AQI — Angiosperm Quality Index (Qualitätsindex für Angiospermen)

0,850

0,700


Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Belgien

BEQI — Benthic Ecosystem Quality Index (Qualitätsindex für das benthische Ökosystem)

0,75

0,5

Subtyp D

Deutschland

AeTV — Ästuar-Typie-Verfahren

0,80

0,60

Irland

IQI — Infaunal Quality Index (Qualitätsindex für infaunale Arten)

0,75

0,64

Spanien

TasBEM — Taxonomically Sufficient Benthic Multimetric

0,79

0,66

Subtyp E

Deutschland

AeTV — Ästuar-Typie-Verfahren

0,80

0,60

Deutschland

M-AMBI

0,85

0,70

Irland

IQI — Infaunal Quality Index (Qualitätsindex für infaunale Arten)

0,75

0,64

Spanien

TasBEM — Taxonomically Sufficient Benthic Multimetric

0,79

0,66

Subtyp F

Irland

IQI — Infaunal Quality Index (Qualitätsindex für infaunale Arten)

0,75

0,64

Spanien

TasBEM — Taxonomically Sufficient Benthic Multimetric

0,79

0,66


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Mittelmeer


Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Küstenlagunen, oligohalin und mesohalin

Spanien (Balearen)

FITOHMIB

0,93

0,73

Ästuare

Spanien (Südküste)

TWIf — Phytoplankton index for transitional waters (Phytoplanktonindex für Übergangsgewässer)

0,50

0,36

Kroatien

MPI — Multimetrischer Phytoplanktonindex

0,80

0,60


Biologische Qualitätskomponente

Makroalgen und Angiospermen

Biologische Qualitätsteilkomponente

Angiospermen

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Ästuare

Kroatien

ZonoMI index — Zostera noltei multivariate index (Multivariater Index für Zostera noltei)

0,775

0,550


Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land und Typ

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Küstenlagunen, oligohalin, mesohalin und polyhalin

Spanien (Balearen)

INVHMIB

0,93

0,73

Küstenlagunen, oligohalin

Spanien (Nordostküste)

QAELS

0,86

0,58

Küstenlagunen, mesohalin

Spanien (Nordostküste)

QAELS

0,72

0,62

Ästuare

Kroatien

AMBI

0,80

0,60

Spanien (ohne Salzkeil — Südküste)

BO2A

0,87

0,45

Spanien (mit Salzkeil — Südküste)

BO2A

0,87

0,52


Biologische Qualitätskomponente

Fischfauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Küstenlagunen, mesohalin und polyhalin, Typen „choked“ und „restricted“

Italien

HFBI — Habitat Fish Bio-Indicator

0,94

0,55

Ästuare

Kroatien

M-EFI — Modified Estuarine Fish Index (Modifizierter Fischindex für Ästuare)

0,80

0,60


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Schwarzes Meer


Biologische Qualitätskomponente

Phytoplankton

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Rumänien

IBI — Integrated Biological Index (Integrierter biologischer Index)

0,70

0,42


Biologische Qualitätskomponente

Benthische wirbellose Fauna

Ergebnisse: Ökologische Qualitätsquotienten der nationalen Einstufungssysteme

Land

Nationale Einstufungssysteme

Ökologische Qualitätsquotienten

Grenzwert sehr guter/guter Zustand

Grenzwert guter/mäßiger Zustand

Rumänien

M-AMBI(n) — Multivariate AZTI’s Marine Biotic Index Normalized (Multivariater mariner biotischer Index des AZTI, normalisiert)

0,90

0,68

Teil 3

Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Alpine Region


Land

Typ

Biologische Qualitätskomponente

Österreich

R-A1 und R-A2

Makrophyten

Frankreich

Makrophyten

Deutschland

Makrophyten

Italien

Makrophyten

Slowenien

Makrophyten

Spanien

Makrophyten


Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppen

Mittelmeerraum


Land

Typ

Biologische Qualitätskomponente

Zypern

Nationale Flusstypen

Fischfauna


Gewässerkategorie

Flüsse

Geografische Interkalibrierungsgruppen

Sehr große Flüsse


Land

Typ

Biologische Qualitätskomponente

Finnland

R-L1

Phytoplankton

Italien

R-L2

Phytoplankton

Norwegen

R-L1

Phytoplankton

Schweden

R-L1

Phytoplankton


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppen

gruppenübergreifend


Land

Typ

Biologische Qualitätskomponente

Österreich

Alle nationalen Seetypen

Phytobenthos

Estland

Phytobenthos

Lettland

Phytobenthos

Niederlande

Phytobenthos

Norwegen

Phytobenthos

Spanien

Phytobenthos


Gewässerkategorie

Seen

Geografische Interkalibrierungsgruppen

Mittelmeerraum


Land

Typ

Biologische Qualitätskomponente

Zypern

Nationale Seetypen

Fischfauna

Spanien

Fischfauna


Gewässerkategorie

Küstengewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Ostsee


Land

Typ

Biologische Qualitätskomponente

Finnland

BC1, BC3

Biologische Teilqualitätskomponente Angiospermen

Polen

BC5

Makroalgen und Angiospermen


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Ostsee


Land

Typ

Biologische Qualitätskomponente

Lettland

Nationale Typen

Makroalgen und Angiospermen


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Nordostatlantischer Raum


Land

Typ

Biologische Qualitätskomponente

Deutschland

NEA 11

Phytoplankton


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Mittelmeer


Land

Typ

Biologische Qualitätskomponente

Kroatien

Ästuare

Biologische Teilqualitätskomponente Makroalgen


Gewässerkategorie

Übergangsgewässer

Geografische Interkalibrierungsgruppe

Schwarzes Meer


Land

Typ

Biologische Qualitätskomponente

Rumänien

Nationale Typen

Makroalgen und Angiospermen


(*1)  Grenzwert sehr guter/guter Zustand für Speicherbecken nicht definiert (Typen L-M5/7 und L-M8 sind Speicherbecken)

(*2)  * Die Salinitätsspannen wurden anhand der medianen (P50) Salinität wie folgt festgesetzt: euhalin [30,1-34,4] PSU; polyhalin [18,1-30,0] PSU; mesohalin [5,1-18,0] PSU; oligohalin [0,5-5,0] PSU.

(*3)  * Spanien und Frankreich nehmen keine Unterscheidung zwischen den Typen „restricted“ und „choked“ vor.

(*4)  * Die Werte sind keine nationalen Grenzwerte, sondern Schwellenwerte.


ANHANG 2

In den folgenden Tabellen sind die EU-Mitgliedstaaten und die dem EWR angehörenden EFTA-Staaten (im Folgenden „Länder“) aufgeführt, die sich an den einzelnen geografischen Interkalibrierungsgruppen beteiligen (für die betreffende Kategorie von Oberflächengewässern, d. h. Flüsse, Seen, Küstengewässer und Übergangsgewässer).

1.   FLÜSSE

Bezeichnung der geografischen Interkalibrierungsgruppe

Länder, die sich an der geografischen Interkalibrierung beteiligen

Nördlicher Raum

Finnland

 

Irland

 

Norwegen

 

Schweden

 

 

Zentraler/Baltischer Raum

Österreich

 

Belgien

 

Tschechien

 

Dänemark

 

Estland

 

Frankreich

 

Deutschland

 

Irland

 

Italien

 

Lettland

 

Litauen

 

Luxemburg

 

Niederlande

 

Polen

 

Spanien

 

Schweden

 

 

Alpiner Raum

Österreich

 

Frankreich

 

Deutschland

 

Italien

 

Slowenien

 

Spanien

 

 

Östlich-kontinentaler Raum

Österreich

 

Bulgarien

 

Kroatien

 

Tschechien

 

Griechenland

 

Ungarn

 

Rumänien

 

Slowakei

 

Slowenien

Mittelmeerraum

Bulgarien

 

Kroatien

 

Zypern

 

Frankreich

 

Griechenland

 

Italien

 

Malta

 

Portugal

 

Slowenien

 

Spanien

2.   SEEN

Bezeichnung der geografischen Interkalibrierungsgruppe

Länder, die sich an der geografischen Interkalibrierung beteiligen

Nördlicher Raum

Finnland

 

Irland

 

Norwegen

 

Schweden

 

 

Zentraler/Baltischer Raum

Belgien

 

Tschechien

 

Dänemark

 

Estland

 

Frankreich

 

Deutschland

 

Irland

 

Lettland

 

Litauen

 

Niederlande

 

Polen

 

 

Alpiner Raum

Österreich

 

Frankreich

 

Deutschland

 

Italien

 

Slowenien

 

 

Östlich-kontinentaler Raum

Bulgarien

 

Ungarn

 

Rumänien

 

 

Mittelmeerraum

Kroatien

 

Zypern

 

Frankreich

 

Griechenland

 

Italien

 

Portugal

 

Spanien

3.   KÜSTENGEWÄSSER

Bezeichnung der geografischen Interkalibrierungsgruppe

Länder, die sich an der geografischen Interkalibrierung beteiligen

Baltischer Raum

Dänemark

 

Estland

 

Finnland

 

Deutschland

 

Lettland

 

Litauen

 

Polen

 

Schweden

 

 

Nordatlantischer Raum

Belgien

 

Dänemark

 

Frankreich

 

Deutschland

 

Irland

 

Niederlande

 

Norwegen

 

Portugal

 

Spanien

 

Schweden

 

 

Mittelmeerraum

Kroatien

 

Zypern

 

Frankreich

 

Griechenland

 

Italien

 

Malta

 

Slowenien

 

Spanien

 

 

Schwarzmeerraum

Bulgarien

 

Rumänien

4.   ÜBERGANGSGEWÄSSER

Bezeichnung der geografischen Interkalibrierungsgruppe

Länder, die sich an der geografischen Interkalibrierung beteiligen

Baltischer Raum

Lettland

 

Litauen

 

Polen

 

Schweden

 

 

Nordatlantischer Raum

Belgien

 

Frankreich

 

Deutschland

 

Irland

 

Niederlande

 

Portugal

 

Spanien

 

Schweden

 

 

Mittelmeerraum

Kroatien

 

Frankreich

 

Griechenland

 

Italien

 

Spanien

 

 

Schwarzmeerraum

Bulgarien

 

Rumänien


ELI: http://data.europa.eu/eli/dec/2024/721/oj

ISSN 1977-0642 (electronic edition)