ISSN 1977-0642

Amtsblatt

der Europäischen Union

L 183

European flag  

Ausgabe in deutscher Sprache

Rechtsvorschriften

66. Jahrgang
20. Juli 2023


Inhalt

 

II   Rechtsakte ohne Gesetzescharakter

Seite

 

 

VERORDNUNGEN

 

*

Durchführungsverordnung (EU) 2023/1488 der Kommission vom 6. Juli 2023 zur Erneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff mit geringem Risiko Quarzsand gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission ( 1 )

1

 

*

Durchführungsverordnung (EU) 2023/1489 der Kommission vom 13. Juli 2023 zur Eintragung eines Namens in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben (Edremit Zeytinyağı (g. U.))

6

 

*

Verordnung (EU) 2023/1490 der Kommission vom 19. Juli 2023 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Verwendung bestimmter als karzinogen, mutagen oder reproduktionstoxisch eingestufter Stoffe in kosmetischen Mitteln ( 1 )

7

 

*

Durchführungsverordnung (EU) 2023/1491 der Kommission vom 19. Juli 2023 zur Anhebung der Fangquoten für 2023 um die 2022 nach Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 des Rates zurückbehaltenen Mengen

11

 

*

Durchführungsverordnung (EU) 2023/1492 der Kommission vom 19. Juli 2023 zur Änderung des Anhangs VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 betreffend die Einfuhr bestimmter Formen von Holz mit Ursprung in Kanada und den Vereinigten Staaten in das Gebiet der Union

42

 

 

BESCHLÜSSE

 

*

Beschluss (EU) 2023/1493 des Rates vom 26. Juni 2023 zur Festlegung des im Namen der Europäischen Union in dem mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft eingesetzten Gemeinsamen Ausschuss bezüglich der Annahme eines Beschlusses zur Aufnahme von zwei neu erlassenen Rechtsakten der Union in Anhang 2 des Windsor-Rahmens zu vertretenden Standpunkts

49

 

*

Beschluss (EU) 2023/1494 des Rates vom 26. Juni 2023 zur Festlegung des im Namen der Europäischen Union in dem mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft eingesetzten Gemeinsamen Ausschuss bezüglich der Annahme eines Beschlusses zur Änderung von Anhang I Teil I dieses Abkommens zu vertretenden Standpunkts

53

 

 

Berichtigungen

 

*

Berichtigung der Verordnung (EU) 2023/1462 des Rates vom 17. Juli 2023 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien ( ABl. L 180 vom 17.7.2023 )

57

 

*

Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2023/583 der Kommission vom 15. März 2023 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2021/607 zur Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls auf die Einfuhren von Zitronensäure mit Ursprung in der Volksrepublik China, ausgeweitet auf Einfuhren von aus Malaysia versandter Zitronensäure, ob als Ursprungserzeugnis Malaysias angemeldet oder nicht, im Anschluss an eine Auslaufüberprüfung nach Artikel 11 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/1036 des Europäischen Parlaments und des Rates ( ABl. L 77 vom 16.3.2023 )

58

 

*

Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2023/265 der Kommission vom 9. Februar 2023 zur Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls auf die Einfuhren von Keramikfliesen mit Ursprung in Indien und der Türkei ( ABl. L 41 vom 10.2.2023 )

59

 


 

(1)   Text von Bedeutung für den EWR.

DE

Bei Rechtsakten, deren Titel in magerer Schrift gedruckt sind, handelt es sich um Rechtsakte der laufenden Verwaltung im Bereich der Agrarpolitik, die normalerweise nur eine begrenzte Geltungsdauer haben.

Rechtsakte, deren Titel in fetter Schrift gedruckt sind und denen ein Sternchen vorangestellt ist, sind sonstige Rechtsakte.


II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter

VERORDNUNGEN

20.7.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 183/1


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2023/1488 DER KOMMISSION

vom 6. Juli 2023

zur Erneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff mit geringem Risiko Quarzsand gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414/EWG des Rates (1), insbesondere auf Artikel 20 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 22 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Mit der Richtlinie 2008/127/EG der Kommission (2) wurde der Wirkstoff Quarzsand in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG des Rates (3) aufgenommen.

(2)

Gemäß Artikel 78 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 gelten in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG aufgenommene Wirkstoffe als gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 genehmigt und sind in Teil A des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission (4) aufgeführt.

(3)

Die Genehmigung für den Wirkstoff Quarzsand gemäß Teil A des Anhangs der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 läuft am 31. August 2023 aus (5).

(4)

Gemäß Artikel 1 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 der Kommission (6) wurde innerhalb der in dem genannten Artikel festgesetzten Frist bei Lettland, dem berichterstattenden Mitgliedstaat, und bei Rumänien, dem mitberichterstattenden Mitgliedstaat, ein Antrag auf Erneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff Quarzsand gestellt.

(5)

Die Antragsteller haben dem Bericht erstattenden Mitgliedstaat, dem mitberichterstattenden Mitgliedstaat, der Kommission und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (im Folgenden „Behörde“) ebenfalls die gemäß Artikel 6 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 erforderlichen ergänzenden Unterlagen vorgelegt. Der Antrag wurde vom Bericht erstattenden Mitgliedstaat für zulässig befunden.

(6)

Der Bericht erstattende Mitgliedstaat hat in Absprache mit dem mitberichterstattenden Mitgliedstaat einen Entwurf eines Bewertungsberichts im Hinblick auf die Erneuerung erstellt und ihn am 2. März 2021 der Behörde und der Kommission vorgelegt. Im Entwurf seines Bewertungsberichts schlug der Bericht erstattende Mitgliedstaat vor, die Genehmigung für Quarzsand zu erneuern.

(7)

Die Behörde hat die ergänzende Kurzfassung des Dossiers der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Sie hat außerdem den Entwurf des Bewertungsberichts im Hinblick auf die Erneuerung an die Antragsteller und die Mitgliedstaaten zur Stellungnahme weitergeleitet und eine öffentliche Konsultation dazu auf den Weg gebracht. Die Behörde hat die eingegangenen Stellungnahmen an die Kommission weitergeleitet.

(8)

Am 16. August 2022 übermittelte die Behörde der Kommission ihre Schlussfolgerung (7), der zufolge angenommen werden kann, dass Quarzsand die Genehmigungskriterien gemäß Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 erfüllt.

(9)

Die Kommission legte dem Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel am 8. Dezember 2022 einen Bericht im Hinblick auf die Erneuerung und am 25. Mai 2023 einen Entwurf der vorliegenden Verordnung zu Quarzsand vor.

(10)

Die Kommission forderte die Antragsteller auf, zu der Schlussfolgerung der Behörde und gemäß Artikel 14 Absatz 1 Unterabsatz 3 der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 zum Bericht im Hinblick auf die Erneuerung Stellung zu nehmen. Die daraufhin von den Antragstellern vorgelegte Stellungnahme wurde eingehend geprüft und berücksichtigt.

(11)

In Bezug auf einen oder mehrere repräsentative Verwendungszwecke mindestens eines Pflanzenschutzmittels mit dem Wirkstoff Quarzsand wurde festgestellt, dass die Genehmigungskriterien gemäß Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 erfüllt sind.

(12)

Die Kommission ist zudem der Auffassung, dass es sich bei Quarzsand um einen Wirkstoff mit geringem Risiko gemäß Artikel 22 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 handelt. Quarzsand ist kein bedenklicher Stoff und erfüllt die Bedingungen gemäß Anhang II Nummer 5 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009.

(13)

Die Genehmigung für Quarzsand als Wirkstoff mit geringem Risiko sollte folglich erneuert werden.

(14)

Gemäß Artikel 14 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 in Verbindung mit deren Artikel 6 und angesichts des derzeitigen wissenschaftlichen und technischen Kenntnisstands sowie des Ergebnisses der Risikobewertung ist es jedoch erforderlich, eine Mindestreinheit von Quarzsand und eine Höchstmenge der Verunreinigung alveolengängiges kristallines Siliziumdioxid (SiO2) mit einem Durchmesser ≤ 10 μm wie hergestellt festzulegen, um die Sicherheit des zur Verwendung in Pflanzenschutzmitteln bestimmten Wirkstoffs zu untermauern.

(15)

Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 sollte daher entsprechend geändert werden.

(16)

Diese Verordnung sollte ab dem Tag nach dem Auslaufdatum der Genehmigung des Wirkstoffs Quarzsand gelten.

(17)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Erneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff

Die Genehmigung des in Anhang I beschriebenen Wirkstoffs Quarzsand wird unter den im genannten Anhang aufgeführten Bedingungen erneuert.

Artikel 2

Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011

Der Anhang der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 wird gemäß Anhang II der vorliegenden Verordnung geändert.

Artikel 3

Inkrafttreten und Anwendung

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 1. September 2023.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 6. Juli 2023

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 309 vom 24.11.2009, S. 1.

(2)  Richtlinie 2008/127/EG der Kommission vom 18. Dezember 2008 zur Änderung der Richtlinie 91/414/EWG des Rates zwecks Aufnahme verschiedener Wirkstoffe (ABl. L 344 vom 20.12.2008, S. 89).

(3)  Richtlinie 91/414/EWG des Rates vom 15. Juli 1991 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (ABl. L 230 vom 19.8.1991, S. 1).

(4)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission vom 25. Mai 2011 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Liste zugelassener Wirkstoffe (ABl. L 153 vom 11.6.2011, S. 1).

(5)  Durchführungsverordnung (EU) 2022/708 der Kommission vom 5. Mai 2022 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 im Hinblick auf die Verlängerung der Genehmigungszeiträume für die Wirkstoffe 2,5-Dichlorbenzoesäuremethylester, Essigsäure, Aclonifen, Aluminiumammoniumsulfat, Aluminiumphospid, Aluminiumsilicat, Beflubutamid, Benthiavalicarb, Boscalid, Calciumcarbid, Captan, Cymoxanil, Dimethomorph, Dodemorph, Ethephon, Ethylen, Teebaumextrakt, Rückstände aus der Fettdestillation, Fettsäuren C7 bis C20, Fluoxastrobin, Flurochloridon, Folpet, Formetanat, Gibberellinsäure, Gibberellin, hydrolysierte Proteine, Eisensulfat, Magnesiumphosphid, Metam, Metamitron, Metazachlor, Metribuzin, Milbemectin, Phenmedipham, Pirimiphos-methyl, Pflanzenöle/Nelkenöl, Pflanzenöle/Rapsöl, Pflanzenöle/Grüne-Minze-Öl, Propamocarb, Proquinazid, Prothioconazol, Pyrethrine, Quarzsand, Fischöl, Repellents (Geruch) tierischen oder pflanzlichen Ursprungs/Schafsfett, S-Metolachlor, geradkettige Lepidopterenpheromone, Sulcotrion, Tebuconazol und Harnstoff (ABl. L 133 vom 10.5.2022, S. 1).

(6)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 der Kommission vom 18. September 2012 zur Festlegung der notwendigen Bestimmungen für das Erneuerungsverfahren für Wirkstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (ABl. L 252 vom 19.9.2012, S. 26).

(7)  EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit), 2022. Conclusion on the peer review of the pesticide risk assessment of the active substance quartz sand. EFSA Journal 2022;20(9):7552, 37 S. doi:10.2903/j.efsa.2022.7552.


ANHANG I

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummern

IUPAC-Bezeichnung

Reinheit (1)

Datum der Genehmigung

Befristung der Genehmigung

Sonderbestimmungen

Quarzsand (es existiert keine gebräuchliche ISO-Bezeichnung)

(1)

7631-86-9 (CAS)

(2)

14808-60-7 (CAS)

855 (CIPAC)

[Bisher lautete die Angabe:

 

CAS-Nr.: 14808-60-7 CIPAC-Nr.: nicht vergeben]

(1)

Siliziumdioxid

(2)

Quarz

915  g/kg

Die Verunreinigung kristallines Siliziumdioxid mit einem Partikeldurchmesser ≤ 10 μm ist toxikologisch bedenklich und darf 0,1 % der Partikel im technischen Material nicht überschreiten.

1. September 2023

31. August 2038

Bei der Anwendung der einheitlichen Grundsätze gemäß Artikel 29 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 sind die Schlussfolgerungen des Berichts im Hinblick auf die Erneuerung der Genehmigung für Quarzsand und insbesondere dessen Anlagen I und II zu berücksichtigen.

Die Anwendungsbedingungen umfassen gegebenenfalls Maßnahmen zur Risikobegrenzung.


(1)  Nähere Angaben zur Identität und Spezifikation des Wirkstoffs sind in dem Bericht im Hinblick auf die Erneuerung enthalten.


ANHANG II

Der Anhang der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 wird wie folgt geändert:

1.

In Teil A wird Eintrag Nr. 247 zu Quarzsand gestrichen.

2.

In Teil D wird folgender Eintrag angefügt:

Nummer

Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummern

IUPAC-Bezeichnung

Reinheit (1)

Datum der Genehmigung

Befristung der Genehmigung

Sonderbestimmungen

„44

Quarzsand (es existiert keine gebräuchliche ISO-Bezeichnung)

(1)

7631-86-9 (CAS)

(2)

14808-60-7 (CAS)

855 (CIPAC)

[Bisher lautete die Angabe: CAS-Nr.: 14808-60-7 CIPAC-Nr.: nicht vergeben]

1)

Siliziumdioxid

2)

Quarz

915  g/kg

Die Verunreinigung kristallines Siliziumdioxid mit einem Partikeldurchmesser ≤ 10 μm ist toxikologisch bedenklich und darf 0,1 % der Partikel im technischen Material nicht überschreiten.

1. September 2023

31. August 2038

Bei der Anwendung der einheitlichen Grundsätze gemäß Artikel 29 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 sind die Schlussfolgerungen des Berichts im Hinblick auf die Erneuerung der Genehmigung für Quarzsand und insbesondere dessen Anlagen I und II zu berücksichtigen.

Die Anwendungsbedingungen umfassen gegebenenfalls Maßnahmen zur Risikobegrenzung.“


(1)  Nähere Angaben zur Identität und Spezifikation des Wirkstoffs sind in dem Bericht im Hinblick auf die Erneuerung enthalten.


20.7.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 183/6


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2023/1489 DER KOMMISSION

vom 13. Juli 2023

zur Eintragung eines Namens in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen und der geschützten geografischen Angaben („Edremit Zeytinyağı“ (g. U.))

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. November 2012 über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (1), insbesondere auf Artikel 52 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Der Antrag der Türkei auf Eintragung des Namens „Edremit Zeytinyağı“ wurde gemäß Artikel 50 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 im Amtsblatt der Europäischen Union (2) veröffentlicht.

(2)

Da bei der Kommission kein Einspruch gemäß Artikel 51 der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 eingegangen ist, sollte der Name „Edremit Zeytinyağı“ eingetragen werden —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Der Name „Edremit Zeytinyağı“ (g. U.) wird eingetragen.

Mit dem in Absatz 1 genannten Namen wird ein Erzeugnis der Klasse 1.5 „Fette (Butter, Margarine, Öle usw.)“ gemäß Anhang XI der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 668/2014 der Kommission (3) ausgewiesen.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 13. Juli 2023

Für die Kommission,

im Namen der Präsidentin,

Janusz WOJCIECHOWSKI

Mitglied der Kommission


(1)  ABl. L 343 vom 14.12.2012, S. 1.

(2)  ABl. C 106 vom 22.3.2023, S. 9.

(3)  Durchführungsverordnung (EU) Nr. 668/2014 der Kommission vom 13. Juni 2014 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (ABl. L 179 vom 19.6.2014, S. 36).


20.7.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 183/7


VERORDNUNG (EU) 2023/1490 DER KOMMISSION

vom 19. Juli 2023

zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Verwendung bestimmter als karzinogen, mutagen oder reproduktionstoxisch eingestufter Stoffe in kosmetischen Mitteln

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel (1), insbesondere auf Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 15 Absatz 2 Unterabsatz 4,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates (2) sieht eine harmonisierte Einstufung von Stoffen als karzinogen, mutagen oder reproduktionstoxisch (CMR) auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Bewertung durch den Ausschuss für Risikobeurteilung der Europäischen Chemikalienagentur vor. Die Stoffe werden entsprechend dem Evidenzgrad ihrer CMR-Eigenschaften als CMR-Stoff der Kategorie 1A, CMR-Stoff der Kategorie 1B oder CMR-Stoff der Kategorie 2 eingestuft.

(2)

Artikel 15 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 sieht vor, dass Stoffe, die in Anhang VI Teil 3 der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 als CMR-Stoffe der Kategorie 1A, 1B oder 2 (CMR-Stoffe) eingestuft wurden, nicht in kosmetischen Mitteln verwendet werden dürfen. Ein CMR-Stoff kann jedoch in kosmetischen Mitteln verwendet werden, wenn die Bedingungen in Artikel 15 Absatz 1 Satz 2 oder Artikel 15 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 erfüllt sind.

(3)

Damit das Verbot von CMR-Stoffen im Binnenmarkt einheitlich umgesetzt, für Rechtssicherheit – insbesondere für Wirtschaftsteilnehmer und zuständige nationale Behörden – gesorgt und ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit sichergestellt ist, sollten alle CMR-Stoffe in die Liste der verbotenen Stoffe in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 aufgenommen und gegebenenfalls aus den Listen der Stoffe, deren Verwendung eingeschränkt ist, und der zugelassenen Stoffe in den Anhängen III bis VI der genannten Verordnung gestrichen werden. Wenn die Bedingungen in Artikel 15 Absatz 1 Satz 2 oder Artikel 15 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 erfüllt sind, sollten die Listen der Stoffe, deren Verwendung eingeschränkt ist, und der zugelassenen Stoffe in den Anhängen III bis VI der genannten Verordnung entsprechend geändert werden.

(4)

Diese Verordnung deckt Stoffe ab, die durch die Delegierte Verordnung (EU) 2022/692 der Kommission (3) als CMR-Stoffe eingestuft sind (im Folgenden „betreffende Stoffe“). Die Delegierte Verordnung (EU) 2022/692 gilt ab dem 1. Dezember 2023.

(5)

Für die betreffenden Stoffe wurde kein Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung für die Verwendung in kosmetischen Mitteln gestellt.

(6)

Die Verwendung der betreffenden Stoffe ist derzeit weder in Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 eingeschränkt noch in den Anhängen IV, V oder VI der genannten Verordnung zugelassen.

(7)

Der Stoff 2-Ethylhexansäure (CAS-Nr. 149-57-5) ist derzeit in Anhang II Eintrag 1024 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 aufgeführt. Die Salze dieses Stoffes, die durch die Delegierte Verordnung (EU) 2022/692 als CMR-Stoffe [der Kategorie 1B] eingestuft wurden, sind jedoch nicht in diesem Eintrag enthalten. Keiner der anderen betreffenden Stoffe ist derzeit in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 aufgeführt. Daher sollten diese Stoffe in die Liste der in kosmetischen Mitteln verbotenen Stoffe in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 aufgenommen werden, und die Salze des Stoffes 2-Ethylhexansäure sollten in Eintrag 1024 des genannten Anhangs aufgenommen werden.

(8)

Die Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 sollte daher entsprechend geändert werden.

(9)

Die Änderungen der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 beruhen auf den Einstufungen der betreffenden Stoffe als CMR-Stoffe und sollten daher ab demselben Zeitpunkt gelten wie diese Einstufungen.

(10)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für kosmetische Mittel —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 wird gemäß dem Anhang dieser Verordnung geändert.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 1. Dezember 2023.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 19. Juli 2023

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 342 vom 22.12.2009, S. 59.

(2)  Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (ABl. L 353 vom 31.12.2008, S. 1).

(3)  Delegierte Verordnung (EU) 2022/692 der Kommission vom 16. Februar 2022 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt (ABl. L 129 vom 3.5.2022, S. 1).


ANHANG

Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 wird wie folgt geändert:

1.

Eintrag 1024 erhält folgende Fassung:

Laufende Nummer

Bezeichnung der Stoffe

Chemische Bezeichnung/INN

CAS-Nummer

EG-Nummer

a

b

c

d

„1024

2-Ethylhexansäure und ihre Salze, ausgenommen die an anderer Stelle in Anhang VI der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 aufgeführten Salze

149-57-5/-

205-743-6/-“

2.

Folgende Einträge werden angefügt:

Laufende Nummer

Bezeichnung der Stoffe

Chemische Bezeichnung/INN

CAS-Nummer

EG-Nummer

a

b

c

d

„1695

Ammoniumbromid

12124-97-9

235-183-8

1696

Dibutylzinnbis(2-ethylhexanoat)

2781-10-4

220-481-2

1697

Dibutylzinndi(acetat)

1067-33-0

213-928-8

1698

Tellurdioxid

7446-07-3

231-193-1

1699

Bariumdibortetraoxid

13701-59-2

237-222-4

1700

2,2-Dimethylpropan-1-ol, Tribromderivat; 3-Brom-2,2-bis(brommethyl)propan-1-ol

36483-57-5/1522-92-5

253-057-0/-

1701

2,4,6-Tri-tert-butylphenol

732-26-3

211-989-5

1702

4,4’-Sulfonyldiphenol; Bisphenol S

80-09-1

201-250-5

1703

Benzophenon

119-61-9

204-337-6

1704

Quinoclamin (ISO); 2-Amino-3-chlor-1,4-naphthochinon

2797-51-5

220-529-2

1705

Perfluorheptansäure; Tridecafluorheptansäure

375-85-9

206-798-9

1706

Methyl-N-(isopropoxycarbonyl)-L-valyl-(3RS)-3-(4-chlorphenyl)-β-alaninat; Valifenalat

283159-90-0

608-192-3

1707

6-[C12-18-Alkyl-(verzweigt, ungesättigt)-2,5-dioxopyrrolidin-1-yl]hexansäure, Natrium und Tris(2-hydroxyethyl)ammoniumsalze

701-271-4

1708

6-[(C10-C13)-Alkyl-(verzweigt, ungesättigt)-2,5-dioxopyrrolidin-1-yl]hexansäure

2156592-54-8

701-118-1

1709

6-[(C12-18)-Alkyl-(verzweigt, ungesättigt)-2,5-dioxopyrrolidin-1-yl]hexansäure

-

701-162-1

1710

Theophyllin; 1,3-Dimethyl-3,7-dihydro-1H-purin-2,6-dion

58-55-9

200-385-7

1711

2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin; Melamin

108-78-1

203-615-4

1712

Fluopicolid (ISO); 2,6-Dichlor-N-[3-chlor-5-(trifluormethyl)-2-pyridylmethyl]benzamid

607-285-6

239110-15-7

1713

N-(2-Nitrophenyl)phosphortriamid

874819-71-3

477-690-9

1714

N-(5-Chlor-2-isopropylbenzyl)-N-cyclopropyl-3-(difluormethyl)-5-fluor-1-methyl-1H-pyrazol-4-carboxamid; Isoflucypram

1255734-28-1

811-438-4

1715

Reaktionsmasse aus 3-(Difluormethyl)-1-methyl-N-[(1RS,4SR,9RS)-1,2,3,4-tetrahydro-9-isopropyl-1,4-methanonaphthalen-5-yl]pyrazol-4-carboxamid und 3-(Difluormethyl)-1-methyl-N-[(1RS,4SR,9SR)-1,2,3,4-tetrahydro-9-isopropyl-1,4-methanonaphthalen-5-yl]pyrazol-4-carboxamid [≥ 78 % Z-Isomere, ≤ 15 % E-Isomere relativer Anteil]; Isopyrazam

881685-58-1

632-619-2

1716

Margosa, Extrakt [aus den Kernen von Azadirachta indica, mit Wasser extrahiert und mit organischen Lösungsmitteln weiter verarbeitet]

84696-25-3

283-644-7

1717

Cumol

98-82-8

202-704-5

1718

2-Ethyl-2-[[(1-oxoallyl)oxy]methyl]-1,3-propandiyldiacrylat; 2,2-Bis(acryloyloxymethyl)butylacrylat; Trimethylolpropantriacrylat

15625-89-5

239-701-3

1719

Pentakalium 2,2‘,2“,2“‘,2“‘‘-(ethan-1,2-diylnitrilo)pentaacetat

7216-95-7

404-290-3

1720

N-Carboxymethyliminobis(ethylennitrilo)-tetraessigsäure; Pentetic Acid (INCI)

67-43-6

200-652-8

1721

Pentanatrium-(carboxylatomethyl)iminobis(ethylennitrilo)tetraacetat; Pentasodium Pentetate (INCI)

140-01-2

205-391-3

1722

Acetamiprid (ISO) (1E)-N-[(6-Chlorpyridin-3-yl)methyl]-N’-cyan-N-methylethanimidamid; (E)- N 1-[(6-Chlor-3-pyridyl)methyl]- N 2-cyano- N1- methylacetamidin

135410-20-7/

160430-64-8

603-921-1/

682-791-8

1723

Pendimethalin (ISO); N-(1-Ethylpropyl)-2,6-dinitro-3,4-xyliden

40487-42-1

254-938-2

1724

Bentazon (ISO); 3-Isopropyl-2,1,3-benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid

25057-89-0

246-585-8“


20.7.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 183/11


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2023/1491 DER KOMMISSION

vom 19. Juli 2023

zur Anhebung der Fangquoten für 2023 um die 2022 nach Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 des Rates zurückbehaltenen Mengen

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 847/96 des Rates vom 6. Mai 1996 zur Festlegung zusätzlicher Bestimmungen für die jahresübergreifende Verwaltung der TACs und Quoten (1), insbesondere auf Artikel 4 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Gemäß Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 können Mitgliedstaaten, die im Besitz einer Quote sind, für die Bestände, für die analytische TAC gelten, vor dem 31. Oktober des Jahres, für das die Quote gilt, bei der Kommission beantragen, dass ein Anteil von höchstens 10 % ihrer Quote zurückbehalten und auf das folgende Jahr übertragen wird.

(2)

Mit den Verordnungen (EU) 2021/1888 (2), (EU) 2022/109 (3) und (EU) 2022/110 (4) des Rates wurden die Fangquoten für bestimmte Fischbestände für 2022 festgesetzt und bestimmt, für welche Fischbestände die in der Verordnung (EG) Nr. 847/96 vorgesehenen Maßnahmen gelten können.

(3)

Mit den Verordnungen (EU) 2022/2090 (5), (EU) 2023/194 (6) und (EU) 2023/195 (7) des Rates wurden die Fangquoten für bestimmte Fischbestände für 2023 festgesetzt.

(4)

Einige Mitgliedstaaten haben vor dem 31. Oktober 2022 beantragt, dass ein Teil ihrer Quoten für 2022 für bestimmte Fischbestände zurückbehalten und auf 2023 übertragen wird. Die Fischbestände, für die eine Quotenübertragung beantragt wurde, und deren Zustand erfüllen die in der Verordnung (EG) Nr. 847/96 festgelegten Bedingungen für eine solche Übertragung. Die zurückbehaltenen Mengen sind unter Beachtung der in der genannten Verordnung vorgegebenen Grenzen auf die betreffenden Quoten für 2023 aufzuschlagen.

(5)

Um übermäßige Flexibilität zu vermeiden, durch die der Grundsatz der rationellen und verantwortungsbewussten Nutzung der biologischen Meeresressourcen untergraben, die Verwirklichung der Ziele der Gemeinsamen Fischereipolitik behindert und die biologische Lage der Bestände verschlechtert würde, wird in den Fällen, in denen ein Mitgliedstaat für einen bestimmten Bestand bereits die jahresübergreifende Flexibilität nach Artikel 15 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (8) genutzt hat, keine Übertragung ungenutzter Fangquoten gemäß Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 vorgenommen und umgekehrt.

(6)

Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ausschusses für Fischerei und Aquakultur —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Fangquoten, die für 2023 in den Verordnungen (EU) 2022/2090, (EU) 2023/194 und (EU) 2023/195 festgelegt sind, werden nach Maßgabe des Anhangs dieser Verordnung erhöht.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am siebten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 19. Juli 2023

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 115 vom 9.5.1996, S. 3.

(2)  Verordnung (EU) 2021/1888 des Rates vom 27. Oktober 2021 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für 2022 und zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/92 betreffend bestimmte Fangmöglichkeiten in anderen Gewässern (ABl. L 384 vom 29.10.2021, S. 1).

(3)  Verordnung (EU) 2022/109 des Rates vom 27. Januar 2022 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2022 für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in den Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässern (ABl. L 21 vom 31.1.2022, S. 1).

(4)  Verordnung (EU) 2022/110 des Rates vom 27. Januar 2022 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen im Mittelmeer und im Schwarzen Meer für 2022 (ABl. L 21 vom 31.1.2022, S. 165).

(5)  Verordnung (EU) 2022/2090 des Rates vom 27. Oktober 2022 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen in der Ostsee für 2023 und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/109 betreffend bestimmte Fangmöglichkeiten in anderen Gewässern (ABl. L 281 vom 31.10.2022, S. 1).

(6)  Verordnung (EU) 2023/194 des Rates vom 30. Januar 2023 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für 2023 für bestimmte Fischbestände in Unionsgewässern sowie für Fischereifahrzeuge der Union in bestimmten Nicht-Unionsgewässern sowie zur Festsetzung solcher Fangmöglichkeiten für 2023 und 2024 für bestimmte Tiefseebestände (ABl. L 28 vom 31.1.2023, S. 1).

(7)  Verordnung (EU) 2023/195 des Rates vom 30. Januar 2023 zur Festsetzung der Fangmöglichkeiten für bestimmte Fischbestände und Bestandsgruppen im Mittelmeer und im Schwarzen Meer für 2023 und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/110 hinsichtlich der Fangmöglichkeiten für 2022 im Mittelmeer und im Schwarzen Meer (ABl. L 28 vom 31.1.2023, S. 220).

(8)  Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 über die Gemeinsame Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1954/2003 und (EG) Nr. 1224/2009 des Rates sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EG) Nr. 2371/2002 und (EG) Nr. 639/2004 des Rates und des Beschlusses 2004/585/EG des Rates (ABl. L 354 vom 28.12.2013, S. 22).


ANHANG

Mitgliedstaat

Bestand

Art

Name des Gebiets

Endgültige Quote 2022 (1) (in Tonnen)

Fänge 2022 (in Tonnen)

Fänge unter besonderer Bedingung (2) 2022 (in Tonnen)

Gesamtfänge 2022 (in Tonnen)

% der endgültigen Quote

Übertragung (in Tonnen)

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

(10)

Fischbestände, für die die Quoten mit der Verordnung (EU) 2021/1888 festgesetzt wurden

DE

HER/3D-R30

Hering

Unionsgewässer der Unterdivisionen 25-27, 28.2, 29 und 32

278,669

250,045

0

250,045

89,73

27,867

DE

PLE/3BCD-C

Scholle

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

1 342,122

742,928

0

742,928

55,35

134,212

DE

SPR/3BCD-C

Sprotte

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

15 714,421

14 870,321

0

14 870,321

94,63

844,100

DK

HER/30/31.

Hering

Unterdivisionen 30-31

2 128,963

1 916,067

0

1 916,067

90,00

212,896

DK

HER/3D-R30

Hering

Unionsgewässer der Unterdivisionen 25-27, 28.2, 29 und 32

2 371,076

1 939,571

0

1 939,571

81,80

237,108

DK

PLE/3BCD-C

Scholle

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

6 515,932

862,084

0

862,084

13,23

651,593

DK

SPR/3BCD-C

Sprotte

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

28 771,615

26 299,965

0

26 299,965

91,41

2 471,650

EE

HER/03D.RG

Hering

Unterdivision 28.1

23 734,651

18 810,150

0

18 810,150

79,25

2 373,465

EE

HER/3D-R30

Hering

Unionsgewässer der Unterdivisionen 25-27, 28.2, 29 und 32

7 857,244

6 503,143

0

6 503,143

82,77

785,724

EE

SPR/3BCD-C

Sprotte

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

28 736,890

27 551,868

0

27 551,868

95,88

1 185,022

FI

HER/30/31.

Hering

Unterdivisionen 30-31

101 840,064

58 388,604

0

58 388,604

57,33

10 184,006

FI

HER/3D-R30

Hering

Unionsgewässer der Unterdivisionen 25-27, 28.2, 29 und 32

10 719,492

10 007,246

0

10 007,246

93,36

712,246

LV

HER/03D.RG

Hering

Unterdivision 28.1

26 913,027

24 157,889

0

24 157,889

89,76

2 691,303

LV

HER/3D-R30

Hering

Unionsgewässer der Unterdivisionen 25-27, 28.2, 29 und 32

3 640,304

3 494,539

0

3 494,539

96,00

145,765

LV

SPR/3BCD-C

Sprotte

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

31 771,225

31 355,940

0

31 355,940

98,69

415,285

PL

HER/3D-R30

Hering

Unionsgewässer der Unterdivisionen 25-27, 28.2, 29 und 32

17 553,699

16 266,282

0

16 266,282

92,67

1 287,417

PL

PLE/3BCD-C

Scholle

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

1 463,626

176,492

0

176,492

12,06

146,363

PL

SPR/3BCD-C

Sprotte

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

73 187,973

71 199,962

0

71 199,962

97,28

1 988,011

SE

HER/30/31.

Hering

Unterdivisionen 30-31

19 328,736

16 975,983

0

16 975,983

87,83

1 932,874

SE

HER/3D-R30

Hering

Unionsgewässer der Unterdivisionen 25-27, 28.2, 29 und 32

16 198,239

15 023,842

0

15 023,842

92,75

1 174,397

SE

PLE/3BCD-C

Scholle

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

529,082

18,899

0

18,899

3,57

52,908

SE

SPR/3BCD-C

Sprotte

Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-32

53 486,762

52 735,672

0

52 735,672

98,60

751,090

Fischbestände, für die die Quoten mit der Verordnung (EU) 2022/109 festgesetzt wurden

BE

ANF/*8ABDE

Seeteufel

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für ANF/07.)

400,341

68,767

0

68,767

17,18

40,034

BE

ANF/07.

Seeteufel

7

3 497,326

1 334,566

68,767

1 403,333

40,13

349,733

BE

HAD/*2AC4.

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a und 4 (besondere Bedingung für HAD/5BC6A.)

1,655

0

0

0

0

0,166

BE

HAD/07A.

Schellfisch

7a

48,465

7,736

0

7,736

15,96

4,847

BE

HAD/2AC4.

Schellfisch

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

321,060

232,740

0

232,740

72,49

32,106

BE

HAD/6B1214

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6b; internationale Gewässer von 12 und 14

13,885

0

0

0

0

1,389

BE

HAD/7X7A34

Schellfisch

7b-k, 8, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

209,578

190,474

0

190,474

90,88

19,104

BE

HER/*04B.

Hering

4b (besondere Bedingung für HER/4CXB7D)

4 828,384

0

0

0

0

482,838

BE

HER/2A47DX

Hering

4 und 7d; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

2,885

1,696

0

1,696

58,79

0,289

BE

HER/4CXB7D

Hering

4c, 7d außer Blackwater-Bestand

95,453

49,837

0

49,837

52,21

9,545

BE

HKE/*03A.

Seehecht

3a (besondere Bedingung für HKE/2AC4-C)

3,123

0

0

0

0

0,312

BE

HKE/*8ABDE

Seehecht

8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für HKE/571214)

60,453

0

0

0

0

6,045

BE

HKE/2AC4-C

Seehecht

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

31,237

13,207

0

13,207

42,28

3,124

BE

HKE/571214

Seehecht

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14

160,769

72,917

0

72,917

45,36

16,077

BE

HKE/8ABDE.

Seehecht

8a, 8b, 8d und 8e

10,514

3,393

0

3,393

32,27

1,051

BE

LEZ/*8ABDE

Butte

8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für LEZ/07.)

51,286

21,929

0

21,929

42,76

5,129

BE

LEZ/07.

Butte

7

895,763

870,027

21,929

891,956

99,57

3,807

BE

LEZ/2AC4-C

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

8,900

0,280

0

0,280

3,15

0,890

BE

MAC/2A34.

Makrele

3a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a, 3b, 3c, 3d und 4

196,745

184,740

0

184,740

93,90

12,005

BE

MAC/2CX14-

Makrele

6, 7, 8a, 8b, 8d und 8e; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 2a, 12 und 14

64,562

58,050

0

58,050

89,91

6,456

BE

NEP/07.

Kaisergranat

7

9,835

9,731

0

9,731

98,94

0,104

BE

NEP/2AC4-C

Kaisergranat

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1 361,373

650,481

0

650,481

47,78

136,137

BE

NEP/8ABDE.

Kaisergranat

8a, 8b, 8d und 8e

1,112

0,020

0

0,020

1,80

0,111

BE

PLE/07A.

Scholle

7a

108,949

101,027

0

101,027

92,73

7,922

BE

PLE/2A3AX4

Scholle

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a der Teil von 3a, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört

5 442,133

1 324,700

0

1 324,700

24,34

544,213

BE

PLE/7DE.

Scholle

7d und 7e

1 434,781

687,862

0

687,862

47,94

143,478

BE

POK/2C3A4

Seelachs

3a und 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

5,986

5,240

0

5,240

87,54

0,599

BE

SOL/07E.

Seezunge

7e

184,162

133,353

0

133,353

72,41

18,416

BE

SOL/24-C.

Seezunge

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1 297,001

160,467

0

160,467

12,37

129,700

BE

SOL/7FG.

Seezunge

7f und 7g

898,190

842,654

0

842,654

93,82

55,536

BE

SOL/8AB.

Seezunge

8a und 8b

203,500

193,636

0

193,636

95,15

9,864

BE

WHG/2AC4.

Wittling

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

459,652

117,277

0

117,277

25,51

45,965

BE

WHG/7X7A-C

Wittling

7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7j und 7k

145,024

124,312

0

124,312

85,72

14,502

DE

ANF/*8ABDE

Seeteufel

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für ANF/07.)

44,672

0

0

0

0

4,467

DE

ANF/07.

Seeteufel

7

433,008

265,628

0

265,628

61,34

43,301

DE

BLI/5B67-

Blauleng

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5

121,862

0

0

0

0

12,186

DE

GHL/2A-C46

Schwarzer Heilbutt

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

56,263

0,005

0

0,005

0,01

5,626

DE

HAD/*2AC4.

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a und 4 (besondere Bedingung für HAD/5BC6A.)

1,656

0

0

0

0

0,166

DE

HAD/*6AN58

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für HAD/2AC4.)

139,340

0

0

0

0

13,934

DE

HAD/03A.

Schellfisch

3a

112,807

107,402

0

107,402

95,21

5,405

DE

HAD/2AC4.

Schellfisch

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1 389,497

480,131

216,221

696,352

50,12

138,950

DE

HAD/5BC6A.

Schellfisch

6a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

6,735

0

0

0

0

0,674

DE

HAD/6B1214

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6b; internationale Gewässer von 12 und 14

14,212

0

0

0

0

1,421

DE

HAD/7X7A34

Schellfisch

7b-k, 8, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

0,084

0

0

0

0

0,008

DE

HER/*03A_TOT

Hering

3a (besondere Bedingung für HER/03A. und HER/03A-BC)

8,000

0

0,202

0,202

2,53

0,800

DE

HER/*04B.

Hering

4b (besondere Bedingung für HER/4CXB7D)

408,696

0

0

0

0

40,870

DE

HER/*4B-EU

Hering

Unionsgewässer von 4b (besondere Bedingung für HER/03A.)

167,095

80,000

0

80,000

47,88

16,710

DE

HER/*4-EU-BC

Hering

Unionsgewässer von 4 (besondere Bedingung für HER/03A-BC)

25,500

0

0

0

0

2,550

DE

HER/*4-UK

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs von 4 (besondere Bedingung für HER/03A.)

88,095

83,000

0

83,000

94,22

5,095

DE

HER/03A.

Hering

3a

180,951

0

163,202

163,202

90,19

17,749

DE

HER/03A-BC

Hering

3a

56,667

0

0

0

0

5,667

DE

HER/1/2-

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, färöische Gewässer, norwegische Gewässer und internationale Gewässer von 1 und 2

5 976,661

0

5 379,195

5 379,195

90,00

597,466

DE

HER/2A47DX

Hering

4 und 7d; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

37,489

2,851

0

2,851

7,60

3,749

DE

HER/4CXB7D

Hering

4c, 7d außer Blackwater-Bestand

7 999,271

7 872,653

0

7 872,653

98,42

126,618

DE

HKE/*03A.

Seehecht

3a (besondere Bedingung für HKE/2AC4-C)

14,647

2,476

0

2,476

16,90

1,465

DE

HKE/*6AN58

Seehecht

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für HKE/2AC4-C)

8,634

0

0

0

0

0,863

DE

HKE/*8ABDE

Seehecht

8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für HKE/571214)

2,000

1,437

0

1,437

71,85

0,200

DE

HKE/03A.

Seehecht

3a

0,100

0

0

0

0

0,010

DE

HKE/2AC4-C

Seehecht

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

414,498

266,105

2,476

268,581

64,80

41,450

DE

HKE/571214

Seehecht

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14

22,512

17,277

1,437

18,714

83,13

2,251

DE

LEZ/*6AN58

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für LEZ/2AC4-C)

1,540

0

0

0

0

0,154

DE

LEZ/2AC4-C

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

7,988

6,773

0

6,773

84,79

0,799

DE

MAC/*2AX14

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 2a, 5b, 6, 7, 8d, 8e, 12 und 14 (besondere Bedingung für MAC/2A34.)

387,020

0

0

0

0

38,702

DE

MAC/*4A-UK

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs von 4a (besondere Bedingung für MAC/2CX14-)

17 844,250

11 747,152

0

11 747,152

65,83

1 784,425

DE

MAC/*8ABD.

Makrele

8a, 8b und 8d (besondere Bedingung für MAC/8C3411)

772,753

772,500

0

772,500

99,97

0,253

DE

MAC/*8C910

Makrele

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 (besondere Bedingung für MAC/2CX14-)

4 643,539

0

0

0

0

464,354

DE

MAC/2A34.

Makrele

3a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a, 3b, 3c, 3d und 4

602,667

596,223

0

596,223

98,93

6,444

DE

MAC/2CX14-

Makrele

6, 7, 8a, 8b, 8d und 8e; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 2a, 12 und 14

14 473,562

1 465,672

11 747,152

13 212,824

91,29

1 260,738

DE

MAC/8C3411

Makrele

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

772,779

0

772,500

772,500

99,96

0,279

DE

NEP/03A.

Kaisergranat

3a

55,405

47,301

0

47,301

85,37

5,541

DE

NEP/2AC4-C

Kaisergranat

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1 055,853

604,801

0

604,801

57,28

105,585

DE

PLE/03AN.

Scholle

Skagerrak

65,377

8,554

0

8,554

13,08

6,538

DE

PLE/03AS.

Scholle

Kattegat

6,629

4,908

0

4,908

74,04

0,663

DE

PLE/2A3AX4

Scholle

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; der Teil von 3a, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört

5 098,889

890,833

52,226

943,059

18,50

509,889

DE

POK/*2AC4C

Seelachs

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a und 4 (besondere Bedingung für POK/56-14)

63,570

26,000

0

26,000

40,90

6,357

DE

POK/*6AN58

Seelachs

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für POK/2C3A4)

732,690

0

0

0

0

73,269

DE

POK/2C3A4

Seelachs

3a und 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

4 379,531

1 696,948

2 501,127

4 198,075

95,86

181,456

DE

POK/56-14

Seelachs

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b, 12 und 14

38,350

0

26,000

26,000

67,80

3,835

DE

SOL/24-C.

Seezunge

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1 042,038

146,074

0

146,074

14,02

104,204

DE

SOL/3ABC24

Seezunge

3a; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-24

38,106

16,226

0

16,226

42,58

3,811

DE

WHB/1X14

Blauer Wittling

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8a, 8b, 8d, 8e, 12 und 14

24 279,938

21 846,820

3,846

21 850,666

89,99

2 427,994

DE

WHG/2AC4.

Wittling

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

476,004

69,329

34,112

103,441

21,73

47,600

DE

WHG/7X7A-C

Wittling

7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7j und 7k

13,530

9,737

0

9,737

71,97

1,353

DK

GHL/2A-C46

Schwarzer Heilbutt

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

32,056

0

0

0

0

3,206

DK

HAD/*6AN58

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für HAD/2AC4.)

219,100

0

0

0

0

21,910

DK

HAD/2AC4.

Schellfisch

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

2 207,433

1 116,341

510,146

1 626,487

73,68

220,743

DK

HER/*03A_TOT

Hering

3a (besondere Bedingung für HER/03A. und HER/03A-BC)

554,000

0

239,259

239,259

43,19

55,400

DK

HER/*04B.

Hering

4b (besondere Bedingung für HER/4CXB7D)

492,393

0

0

0

0

49,239

DK

HER/*4B-EU

Hering

Unionsgewässer von 4b (besondere Bedingung für HER/03A.)

10 325,721

5 893,200

0

5 893,200

57,07

1 032,572

DK

HER/*4-EU-BC

Hering

Unionsgewässer von 4 (besondere Bedingung für HER/03A-BC)

2 846,000

0

0

0

0

284,600

DK

HER/*4-UK

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs von 4 (besondere Bedingung für HER/03A.)

5 162,989

4 085,308

0

4 085,308

79,13

516,299

DK

HER/03A.

Hering

3a

10 086,945

0

10 081,191

10 081,191

99,94

5,754

DK

HER/03A-BC

Hering

3a

6 324,444

0

136,576

136,576

2,16

632,444

DK

HER/1/2-

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, färöische Gewässer, norwegische Gewässer und internationale Gewässer von 1 und 2

15 703,716

15 013,669

0

15 013,669

95,61

690,047

DK

HER/2A47DX

Hering

4 und 7d; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

8 545,797

5 455,651

0

5 455,651

63,84

854,580

DK

HER/4AB.

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und norwegische Gewässer von 4 nördlich von 53° 30′ N

60 944,625

60 724,168

0

60 724,168

99,64

220,457

DK

HER/4CXB7D

Hering

4c, 7d außer Blackwater-Bestand

976,089

0,587

0

0,587

0,06

97,609

DK

HKE/*03A.

Seehecht

3a (besondere Bedingung für HKE/2AC4-C)

128,320

0

0

0

0

12,832

DK

HKE/*6AN58

Seehecht

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für HKE/2AC4-C)

75,438

0

0

0

0

7,544

DK

HKE/03A.

Seehecht

3a

1 856,982

936,806

0

936,806

50,45

185,698

DK

HKE/2AC4-C

Seehecht

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1 848,004

1 039,741

0

1 039,741

56,26

184,800

DK

HKE/571214

Seehecht

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14

16,005

15,660

0

15,660

97,84

0,345

DK

HKE/8ABDE.

Seehecht

8a, 8b, 8d und 8e

4,390

4,353

0

4,353

99,16

0,037

DK

LEZ/*6AN58

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für LEZ/2AC4-C)

1,540

0

0

0

0

0,154

DK

LEZ/2AC4-C

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

51,256

35,985

0

35,985

70,21

5,126

DK

MAC/*2AX14

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 2a, 5b, 6, 7, 8d, 8e, 12 und 14 (besondere Bedingung für MAC/2A34.)

12 850,201

4 664,119

0

4 664,119

36,30

1 285,020

DK

MAC/*3A4BC

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 3a, 4b und 4c (besondere Bedingung für MAC/2A34.)

4 428,265

680,240

0

680,240

15,36

442,827

DK

MAC/2A34.

Makrele

3a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a, 3b, 3c, 3d und 4

21 096,924

15 266,887

5 350,070

20 616,957

97,72

479,967

DK

MAC/2A4A-N

Makrele

Norwegische Gewässer von 2a und 4a

255,284

7,230

0

7,230

2,83

25,528

DK

NEP/03A.

Kaisergranat

3a

7 233,888

4 508,869

0

4 508,869

62,33

723,389

DK

NEP/2AC4-C

Kaisergranat

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1 383,826

327,592

0

327,592

23,67

138,383

DK

PLE/03AN.

Scholle

Skagerrak

12 881,747

3 122,492

0

3 122,492

24,24

1 288,175

DK

PLE/03AS.

Scholle

Kattegat

547,032

140,917

0

140,917

25,76

54,703

DK

PLE/2A3AX4

Scholle

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; der Teil von 3a, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört

17 686,999

2 101,038

1 430,267

3 531,305

19,97

1 768,700

DK

POK/*6AN58

Seelachs

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für POK/2C3A4)

290,205

0

0

0

0

29,021

DK

POK/2C3A4

Seelachs

3a und 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

2 507,857

1 012,622

1 267,302

2 279,924

90,91

227,933

DK

SOL/24-C.

Seezunge

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

593,031

77,903

0

77,903

13,14

59,303

DK

SOL/3ABC24

Seezunge

3a; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-24

653,894

239,462

0

239,462

36,62

65,389

DK

WHG/2AC4.

Wittling

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

2 081,339

274,052

135,841

409,893

19,69

208,134

EE

BLI/5B67-

Blauleng

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5

17,990

0

0

0

0

1,799

ES

ANE/08.

Sardelle

8

27 742,187

24 941,927

0

24 941,927

89,91

2 774,219

ES

ANF/*8ABDE

Seeteufel

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für ANF/07.)

159,081

0

0

0

0

15,908

ES

ANF/07.

Seeteufel

7

3 688,245

3 300,402

0

3 300,402

89,48

368,825

ES

ANF/8ABDE.

Seeteufel

8a, 8b, 8d und 8e

1 777,635

747,474

0

747,474

42,05

177,764

ES

ANF/8C3411

Seeteufel

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

3 382,210

754,880

0

754,880

22,32

338,221

ES

GHL/2A-C46

Schwarzer Heilbutt

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

32,997

0

0

0

0

3,300

ES

HER/1/2-

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, färöische Gewässer, norwegische Gewässer und internationale Gewässer von 1 und 2

43,717

0

0

0

0

4,372

ES

HKE/*57-14

Seehecht

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14 (besondere Bedingung für HKE/8ABDE.)

3 046,607

0

0

0

0

304,661

ES

HKE/*8ABDE

Seehecht

8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für HKE/571214)

2 542,446

912,116

0

912,116

35,88

254,245

ES

HKE/571214

Seehecht

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14

15 244,533

10 571,849

912,116

11 483,965

75,33

1 524,453

ES

HKE/8ABDE.

Seehecht

8a, 8b, 8d und 8e

10 468,177

8 893,641

0

8 893,641

84,96

1 046,818

ES

HKE/8C3411

Seehecht

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

9 658,288

5 206,697

0

5 206,697

53,91

965,829

ES

JAX/09.

Bastardmakrele

9

40 218,080

8 501,652

2 344,232

10 845,884

26,97

4 021,808

ES

LEZ/*2AC4C

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a und 4 (besondere Bedingung für LEZ/56-14)

150,650

0

0

0

0

15,065

ES

LEZ/*8ABDE

Butte

8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für LEZ/07.)

1 995,515

206,302

0

206,302

10,34

199,552

ES

LEZ/07.

Butte

7

5 131,432

2 624,648

206,302

2 830,950

55,17

513,143

ES

LEZ/56-14

Butte

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14

662,105

267,065

0

267,065

40,34

66,211

ES

LEZ/8ABDE.

Butte

8a, 8b, 8d und 8e

1 144,911

533,418

0

533,418

46,59

114,491

ES

LEZ/8C3411

Butte

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

2 380,423

813,595

0

813,595

34,18

238,042

ES

MAC/*08B.

Makrele

8b (besondere Bedingung für MAC/8C3411)

2 813,910

0

0

0

0

281,391

ES

MAC/*4A-UK

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs von 4a (besondere Bedingung für MAC/2CX14-)

19,900

0

0

0

0

1,990

ES

MAC/*8ABD.

Makrele

8a, 8b und 8d (besondere Bedingung für MAC/8C3411)

8 376,318

0

0

0

0

837,632

ES

MAC/*8C910

Makrele

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 (besondere Bedingung für MAC/2CX14-)

1 963,049

0

0

0

0

196,305

ES

MAC/2CX14-

Makrele

6, 7, 8a, 8b, 8d und 8e; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 2a, 12 und 14

1 904,000

1 620,792

0

1 620,792

85,13

190,400

ES

MAC/8C3411

Makrele

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

30 586,441

27 240,342

0

27 240,342

89,06

3 058,644

ES

NEP/*07U16

Kaisergranat

Funktionseinheit 16 des ICES-Untergebiets 7 (besondere Bedingung für NEP/07.)

548,770

379,690

0

379,690

69,19

54,877

ES

NEP/07.

Kaisergranat

7

662,817

34,807

379,690

414,497

62,54

66,282

ES

NEP/5BC6.

Kaisergranat

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

45,802

1,464

0

1,464

3,20

4,580

ES

NEP/8ABDE.

Kaisergranat

8a, 8b, 8d und 8e

199,442

0,003

0

0,003

0

19,944

ES

NEP/8CU31

Kaisergranat

8c, Funktionseinheit 31

13,000

6,698

0

6,698

51,52

1,300

ES

WHB/1X14

Blauer Wittling

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8a, 8b, 8d, 8e, 12 und 14

93,646

53,472

0

53,472

57,10

9,365

ES

WHB/8C3411

Blauer Wittling

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

26 864,976

24 175,699

0

24 175,699

89,99

2 686,498

ES

WHG/7X7A-C

Wittling

7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7j und 7k

2,175

1,553

0

1,553

71,40

0,218

FR

ANE/08.

Sardelle

8

3 448,686

248,108

0

248,108

7,19

344,869

FR

ANF/*8ABDE

Seeteufel

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für ANF/07.)

2 569,350

0

0

0

0

256,935

FR

ANF/07.

Seeteufel

7

24 624,418

14 311,369

0

14 311,369

58,12

2 462,442

FR

ANF/8ABDE.

Seeteufel

8a, 8b, 8d und 8e

10 375,314

3 178,484

0

3 178,484

30,64

1 037,531

FR

ANF/8C3411

Seeteufel

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

36,889

0,316

0

0,316

0,86

3,689

FR

BLI/5B67-

Blauleng

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5

8 616,521

1 764,358

0

1 764,358

20,48

861,652

FR

GHL/2A-C46

Schwarzer Heilbutt

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

558,611

36,460

0

36,460

6,53

55,861

FR

HAD/*2AC4.

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a und 4 (besondere Bedingung für HAD/5BC6A.)

76,090

0

0

0

0

7,609

FR

HAD/*6AN58

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für HAD/2AC4.)

243,050

0

0

0

0

24,305

FR

HAD/07A.

Schellfisch

7a

320,671

0,181

0

0,181

0,06

32,067

FR

HAD/2AC4.

Schellfisch

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

2 350,381

354,892

0

354,892

15,10

235,038

FR

HAD/5BC6A.

Schellfisch

6a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

190,720

181,504

0

181,504

95,17

9,216

FR

HAD/6B1214

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6b; internationale Gewässer von 12 und 14

634,578

0

0

0

0

63,458

FR

HAD/7X7A34

Schellfisch

7b-k, 8, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

9 480,079

3 933,581

0

3 933,581

41,49

948,008

FR

HER/*04B.

Hering

4b (besondere Bedingung für HER/4CXB7D)

6 183,130

1 064,181

0

1 064,181

17,21

618,313

FR

HER/1/2-

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, färöische Gewässer, norwegische Gewässer und internationale Gewässer von 1 und 2

0,010

0

0

0

0

0,001

FR

HER/2A47DX

Hering

4 und 7d; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1,310

0

0

0

0

0,131

FR

HER/4AB.

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und norwegische Gewässer von 4 nördlich von 53° 30′ N

19 365,076

18 157,033

0

18 157,033

93,76

1 208,043

FR

HER/4CXB7D

Hering

4c, 7d außer Blackwater-Bestand

11 077,385

9 273,094

1 064,181

10 337,275

93,32

740,110

FR

HKE/*03A.

Seehecht

3a (besondere Bedingung für HKE/2AC4-C)

28,333

0

0

0

0

2,833

FR

HKE/*57-14

Seehecht

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14 (besondere Bedingung für HKE/8ABDE.)

5 361,981

0

0

0

0

536,198

FR

HKE/*6AN58

Seehecht

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für HKE/2AC4-C)

16,656

0

0

0

0

1,666

FR

HKE/*8ABDE

Seehecht

8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für HKE/571214)

2 402,446

0

0

0

0

240,245

FR

HKE/2AC4-C

Seehecht

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1 658,763

1 432,634

0

1 432,634

86,37

165,876

FR

HKE/571214

Seehecht

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14

20 497,195

13 446,082

0

13 446,082

65,60

2 049,720

FR

HKE/8ABDE.

Seehecht

8a, 8b, 8d und 8e

23 182,083

13 841,651

0

13 841,651

59,71

2 318,208

FR

LEZ/*2AC4C

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a und 4 (besondere Bedingung für LEZ/56-14)

587,861

33,813

0

33,813

5,75

58,786

FR

LEZ/*6AN58

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für LEZ/2AC4-C)

9,840

0

0

0

0

0,984

FR

LEZ/*8ABDE

Butte

8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für LEZ/07.)

2 421,946

349,999

0

349,999

14,45

242,195

FR

LEZ/07.

Butte

7

6 913,558

2 724,247

349,999

3 074,246

44,47

691,356

FR

LEZ/2AC4-C

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

51,690

34,487

0

34,487

66,72

5,169

FR

LEZ/56-14

Butte

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14

2 353,878

78,175

33,813

111,988

4,76

235,388

FR

LEZ/8ABDE.

Butte

8a, 8b, 8d und 8e

926,502

765,913

0

765,913

82,67

92,650

FR

LEZ/8C3411

Butte

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

109,585

0,317

0

0,317

0,29

10,959

FR

MAC/*08B.

Makrele

8b (besondere Bedingung für MAC/8C3411)

19,006

0

0

0

0

1,901

FR

MAC/*2AX14

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 2a, 5b, 6, 7, 8d, 8e, 12 und 14 (besondere Bedingung für MAC/2A34.)

1 168,580

0

0

0

0

116,858

FR

MAC/*3A4BC

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 3a, 4b und 4c (besondere Bedingung für MAC/2A34.)

544,687

18,210

0

18,210

3,34

54,469

FR

MAC/*4A-UK

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs von 4a (besondere Bedingung für MAC/2CX14-)

12 544,072

4 583,726

0

4 583,726

36,54

1 254,407

FR

MAC/*8ABD.

Makrele

8a, 8b und 8d (besondere Bedingung für MAC/8C3411)

58,097

0

0

0

0

5,810

FR

MAC/*8C910

Makrele

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 (besondere Bedingung für MAC/2CX14-)

3 096,071

0

0

0

0

309,607

FR

MAC/2A34.

Makrele

3a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a, 3b, 3c, 3d und 4

1 797,313

1 700,008

18,210

1 718,218

95,60

79,095

FR

MAC/2CX14-

Makrele

6, 7, 8a, 8b, 8d und 8e; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 2a, 12 und 14

16 425,829

11 168,320

4 583,726

15 752,046

95,90

673,783

FR

MAC/8C3411

Makrele

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

225,186

116,488

0

116,488

51,73

22,519

FR

NEP/*07U16

Kaisergranat

Funktionseinheit 16 des ICES-Untergebiets 7 (besondere Bedingung für NEP/07.)

54,677

0

0

0

0

5,468

FR

NEP/07.

Kaisergranat

7

3 812,775

297,956

0

297,956

7,81

381,278

FR

NEP/2AC4-C

Kaisergranat

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

40,690

0

0

0

0

4,069

FR

NEP/5BC6.

Kaisergranat

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

109,523

0

0

0

0

10,952

FR

NEP/8ABDE.

Kaisergranat

8a, 8b, 8d und 8e

4 120,990

2 312,088

0

2 312,088

56,11

412,099

FR

NEP/8CU31

Kaisergranat

8c, Funktionseinheit 31

1,000

0

0

0

0

0,100

FR

PLE/07A.

Scholle

7a

22,260

0,032

0

0,032

0,14

2,226

FR

PLE/2A3AX4

Scholle

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; der Teil von 3a, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört

1 020,654

12,199

0

12,199

1,20

102,065

FR

PLE/7DE.

Scholle

7d und 7e

5 101,539

712,446

0

712,446

13,97

510,154

FR

POK/*2AC4C

Seelachs

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a und 4 (besondere Bedingung für POK/56-14)

808,200

515,001

0

515,001

63,72

80,820

FR

POK/*6AN58

Seelachs

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für POK/2C3A4)

1 724,160

0

0

0

0

172,416

FR

POK/2C3A4

Seelachs

3a und 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

11 208,743

9 685,187

0

9 685,187

86,41

1 120,874

FR

POK/56-14

Seelachs

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b, 12 und 14

2 387,607

1 254,716

515,001

1 769,717

74,12

238,761

FR

SOL/07E.

Seezunge

7e

596,887

239,286

0

239,286

40,09

59,689

FR

SOL/24-C.

Seezunge

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

259,737

25,484

0

25,484

9,81

25,974

FR

SOL/7FG.

Seezunge

7f und 7g

77,687

68,326

0

68,326

87,95

7,769

FR

SOL/8AB.

Seezunge

8a und 8b

2 350,278

2 125,383

0

2 125,383

90,43

224,895

FR

WHB/1X14

Blauer Wittling

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8a, 8b, 8d, 8e, 12 und 14

15 078,624

14 201,688

0

14 201,688

94,18

876,936

FR

WHG/2AC4.

Wittling

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

3 477,216

446,968

0

446,968

12,85

347,722

FR

WHG/7X7A-C

Wittling

7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7j und 7k

5 809,429

4 060,099

0

4 060,099

69,89

580,943

IE

ANF/07.

Seeteufel

7

3 598,687

3 238,929

0

3 238,929

90,00

359,758

IE

BLI/5B67-

Blauleng

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5

4,546

0

0

0

0

0,455

IE

GHL/2A-C46

Schwarzer Heilbutt

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

2,500

0

0

0

0

0,250

IE

HAD/07A.

Schellfisch

7a

1 318,615

1 054,627

0

1 054,627

79,98

131,862

IE

HAD/5BC6A.

Schellfisch

6a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

918,565

876,454

0

876,454

95,42

42,111

IE

HAD/6B1214

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6b; internationale Gewässer von 12 und 14

491,668

403,056

0

403,056

81,98

49,167

IE

HAD/7X7A34

Schellfisch

7b-k, 8, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

3 534,991

3 129,975

0

3 129,975

88,54

353,499

IE

HER/07A/MM

Hering

7a

823,320

548,430

0

548,430

66,61

82,332

IE

HER/1/2-

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, färöische Gewässer, norwegische Gewässer und internationale Gewässer von 1 und 2

3 565,859

3 208,710

0

3 208,710

89,98

356,586

IE

HER/4AB.

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und norwegische Gewässer von 4 nördlich von 53° 30′ N

331,695

306,132

0

306,132

92,29

25,563

IE

HKE/571214

Seehecht

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14

3 697,065

3 325,295

0

3 325,295

89,94

369,707

IE

LEZ/07.

Butte

7

3 152,154

1 547,054

0

1 547,054

49,08

315,215

IE

LEZ/56-14

Butte

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14

721,351

433,661

0

433,661

60,12

72,135

IE

MAC/*4A-UK

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs von 4a (besondere Bedingung für MAC/2CX14-)

60 948,034

11 815,328

0

11 815,328

19,39

6 094,803

IE

MAC/2CX14-

Makrele

6, 7, 8a, 8b, 8d und 8e; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 2a, 12 und 14

54 512,136

40 514,295

11 815,328

52 329,623

96,00

2 182,513

IE

NEP/*07U16

Kaisergranat

Funktionseinheit 16 des ICES-Untergebiets 7 (besondere Bedingung für NEP/07.)

1 850,912

1 640,410

0

1 640,410

88,63

185,091

IE

NEP/07.

Kaisergranat

7

6 967,469

4 391,555

1 640,410

6 031,965

86,57

696,747

IE

NEP/5BC6.

Kaisergranat

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

182,573

160,601

0

160,601

87,97

18,257

IE

PLE/07A.

Scholle

7a

1 140,786

43,314

0

43,314

3,80

114,079

IE

POK/56-14

Seelachs

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b, 12 und 14

173,137

132,946

0

132,946

76,79

17,314

IE

SOL/7FG.

Seezunge

7f und 7g

36,619

31,142

0

31,142

85,04

3,662

IE

WHB/1X14

Blauer Wittling

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8a, 8b, 8d, 8e, 12 und 14

31 757,711

28 581,600

0

28 581,600

90,00

3 175,771

IE

WHG/7X7A-C

Wittling

7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7j und 7k

3 766,132

1 946,851

0

1 946,851

51,69

376,613

NL

ANF/*8ABDE

Seeteufel

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für ANF/07.)

51,846

0

0

0

0

5,185

NL

ANF/07.

Seeteufel

7

47,061

2,537

0

2,537

5,39

4,706

NL

BLI/5B67-

Blauleng

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5

9,577

0

0

0

0

0,958

NL

HAD/*6AN58

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für HAD/2AC4.)

23,850

0

0

0

0

2,385

NL

HAD/03A.

Schellfisch

3a

7,261

7,254

0

7,254

99,90

0,007

NL

HAD/2AC4.

Schellfisch

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

930,005

677,024

79,467

756,491

81,34

93,001

NL

HAD/5BC6A.

Schellfisch

6a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b

20,405

3,279

0

3,279

16,07

2,041

NL

HAD/6B1214

Schellfisch

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6b; internationale Gewässer von 12 und 14

17,220

0

0

0

0

1,722

NL

HAD/7X7A34

Schellfisch

7b-k, 8, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

5,776

4,568

0

4,568

79,09

0,578

NL

HER/*04B.

Hering

4b (besondere Bedingung für HER/4CXB7D)

10 806,914

5 582,877

0

5 582,877

51,66

1 080,691

NL

HER/2A47DX

Hering

4 und 7d; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

86,636

0,002

0

0,002

0

8,664

NL

HER/4AB.

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und norwegische Gewässer von 4 nördlich von 53° 30′ N

49 924,332

48 709,179

945,903

49 655,082

99,46

269,250

NL

HER/4CXB7D

Hering

4c, 7d außer Blackwater-Bestand

22 960,549

17 287,717

5 582,877

22 870,594

99,61

89,955

NL

HKE/*03A.

Seehecht

3a (besondere Bedingung für HKE/2AC4-C)

6,402

5,492

0

5,492

85,79

0,640

NL

HKE/*57-14

Seehecht

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14 (besondere Bedingung für HKE/8ABDE.)

9,125

0

0

0

0

0,913

NL

HKE/*6AN58

Seehecht

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für HKE/2AC4-C)

4,350

0

0

0

0

0,435

NL

HKE/*8ABDE.

Seehecht

8a, 8b, 8d und 8e (besondere Bedingung für HKE/571214)

27,731

0

0

0

0

2,773

NL

HKE/2AC4-C

Seehecht

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

96,664

27,669

5,492

33,161

34,31

9,666

NL

HKE/571214

Seehecht

6 und 7; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 12 und 14

392,611

327,370

0

327,370

83,38

39,261

NL

HKE/8ABDE.

Seehecht

8a, 8b, 8d und 8e

29,580

0,452

0

0,452

1,53

2,958

NL

LEZ/*6AN58

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für LEZ/2AC4-C)

7,860

0

0

0

0

0,786

NL

LEZ/07.

Butte

7

0,045

0

0

0

0

0,005

NL

LEZ/2AC4-C

Butte

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

39,993

2,346

0

2,346

5,87

3,999

NL

MAC/*2AX14-

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 2a, 5b, 6, 7, 8d, 8e, 12 und 14 (besondere Bedingung für MAC/2A34.)

1 175,840

0

0

0

0

117,584

NL

MAC/*3A4BC

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 3a, 4b und 4c (besondere Bedingung für MAC/2A34.)

705,223

606,601

0

606,601

86,02

70,522

NL

MAC/*4A-UK

Makrele

Gewässer des Vereinigten Königreichs von 4a (besondere Bedingung für MAC/2CX14-)

26 950,920

20 100,376

0

20 100,376

74,58

2 695,092

NL

MAC/*8C910

Makrele

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1 (besondere Bedingung für MAC/2CX14-)

5 077,395

0

0

0

0

507,740

NL

MAC/2A34.

Makrele

3a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a, 3b, 3c, 3d und 4

1 331,399

558,419

633,236

1 191,655

89,50

133,140

NL

MAC/2CX14-

Makrele

6, 7, 8a, 8b, 8d und 8e; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b; internationale Gewässer von 2a, 12 und 14

24 944,820

3 238,679

20 100,376

23 339,055

93,56

1 605,765

NL

MAC/8C3411

Makrele

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

76,033

0

75,833

75,833

99,74

0,200

NL

NEP/2AC4-C

Kaisergranat

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1 416,183

1 272,594

0

1 272,594

89,86

141,618

NL

PLE/03AN.

Scholle

Skagerrak

2 455,653

651,963

0

651,963

26,55

245,565

NL

PLE/2A3AX4

Scholle

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a; der Teil von 3a, der nicht zum Skagerrak und Kattegat gehört

36 087,338

9 531,943

1 061,533

10 593,476

29,36

3 608,734

NL

PLE/7DE.

Scholle

7d und 7e

69,609

43,281

0

43,281

62,18

6,961

NL

POK/*6AN58

Seelachs

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 6a nördlich von 58°30′N (besondere Bedingung für POK/2C3A4)

7,320

0

0

0

0

0,732

NL

POK/2C3A4

Seelachs

3a und 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

57,677

26,563

24,741

51,304

88,95

5,768

NL

POK/56-14

Seelachs

6; Gewässer des Vereinigten Königreichs und internationale Gewässer von 5b, 12 und 14

0,154

0

0

0

0

0,015

NL

SOL/24-C.

Seezunge

Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

11 897,849

4 302,073

0

4 302,073

36,16

1 189,785

NL

SOL/3ABC24

Seezunge

3a; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-24

63,320

13,410

0

13,410

21,18

6,332

NL

WHB/1X14

Blauer Wittling

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8a, 8b, 8d, 8e, 12 und 14

68 935,751

62 568,004

1,004

62 569,008

90,76

6 366,743

NL

WHG/2AC4.

Wittling

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

1 495,630

717,337

8,629

725,966

48,54

149,563

PT

ANF/8C3411

Seeteufel

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

606,003

545,839

0

545,839

90,07

60,164

PT

JAX/09.

Bastardmakrele

9

110 632,510

19 978,880

120,147

20 099,027

18,17

11 063,251

PT

LEZ/8C3411

Butte

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

87,303

87,227

0

87,227

99,91

0,076

PT

MAC/8C3411

Makrele

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

5 973,169

3 589,489

0

3 589,489

60,09

597,317

PT

WHB/1X14

Blauer Wittling

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8a, 8b, 8d, 8e, 12 und 14

1,015

0

0

0

0

0,102

PT

WHB/8C3411

Blauer Wittling

8c, 9 und 10; Unionsgewässer von CECAF 34.1.1

6 616,603

2 283,429

0

2 283,429

34,51

661,660

SE

HAD/03A.

Schellfisch

3a

290,287

271,873

0

271,873

93,66

18,414

SE

HAD/2AC4.

Schellfisch

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

196,464

101,112

1,375

102,487

52,17

19,646

SE

HER/03/A.

Hering

3a

11 304,677

0

11 069,972

11 069,972

97,92

234,705

SE

HER/03A-BC

Hering

3a

1 002,100

0

567,293

567,293

56,61

100,210

SE

HER/1/2-

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, färöische Gewässer, norwegische Gewässer und internationale Gewässer von 1 und 2

3 291,564

0

3 290,577

3 290,577

99,97

0,987

SE

HER/2A47DX

Hering

4 und 7d; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

93,600

84,324

0

84,324

90,09

9,276

SE

HER/4AB.

Hering

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und norwegische Gewässer von 4 nördlich von 53° 30′ N

7 272,094

6 510,503

761,564

7 272,067

100

0,027

SE

HKE/03A.

Seehecht

3a

212,532

55,486

0

55,486

26,11

21,253

SE

MAC/2A34.

Makrele

3a; Gewässer des Vereinigten Königreichs und Unionsgewässer von 2a, 3b, 3c, 3d und 4

3 572,842

3 034,039

313,295

3 347,334

93,69

225,508

SE

NEP/03A.

Kaisergranat

3a

2 600,066

1 390,617

0

1 390,617

53,48

260,007

SE

PLE/03AN.

Scholle

Skagerrak

684,542

53,016

0

53,016

7,74

68,454

SE

PLE/03AS.

Scholle

Kattegat

62,128

12,873

0

12,873

20,72

6,213

SE

POK/2C3A4

Seelachs

3a und 4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

222,483

200,038

13,868

213,906

96,14

8,577

SE

SOL/3ABC24

Seezunge

3a; Unionsgewässer der Unterdivisionen 22-24

25,089

8,003

0

8,003

31,90

2,509

SE

WHB/1X14

Blauer Wittling

Gewässer des Vereinigten Königreichs, Unionsgewässer und internationale Gewässer von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8a, 8b, 8d, 8e, 12 und 14

36,231

26,216

0

26,216

72,36

3,623

SE

WHG/2AC4.

Wittling

4; Gewässer des Vereinigten Königreichs von 2a

35,671

27,131

0

27,131

76,06

3,567

Fischbestände, für die die Quoten mit der Verordnung (EU) 2022/110 festgesetzt wurden

FR

ARA/GF1-7

Afrikanische Tiefseegarnele

geografische Untergebiete 1, 2, 5, 6, 7

56,000

0

0

0

0

5,600

FR

ARA/GF8-11

Afrikanische Tiefseegarnele

geografische Untergebiete 8, 9, 10, 11

9,000

5,808

0

5,808

64,53

0,900

FR

ARS/GF8-11

Rote Tiefseegarnele

geografische Untergebiete 8, 9, 10, 11

5,000

0

0

0

0

0,500


(1)  Einem Mitgliedstaat gemäß den einschlägigen Fangquotenverordnungen zugeteilte Quoten unter Berücksichtigung des Tauschs von Fangquoten gemäß Artikel 16 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 354 vom 28.12.2013, S. 22), Quotenübertragungen von 2021 auf 2022 gemäß Artikel 4 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 847/96 des Rates und Artikel 15 Absatz 9 der Verordnung (EU) Nr. 1380/2013 oder der Neuaufteilung und des Abzugs von Fangquoten gemäß den Artikeln 37 und 105 der Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2009 zur Einführung einer Kontrollregelung der Union zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften der Gemeinsamen Fischereipolitik und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 847/96, (EG) Nr. 2371/2002, (EG) Nr. 811/2004, (EG) Nr. 768/2005, (EG) Nr. 2115/2005, (EG) Nr. 2166/2005, (EG) Nr. 388/2006, (EG) Nr. 509/2007, (EG) Nr. 676/2007, (EG) Nr. 1098/2007, (EG) Nr. 1300/2008, (EG) Nr. 1342/2008 sowie zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 2847/93, (EG) Nr. 1627/94 und (EG) Nr. 1966/2006 (ABl. L 343 vom 22.12.2009, S. 1).

(2)  Besondere Bedingung gemäß den Anhängen der einschlägigen Verordnungen zur Festsetzung der Fangquoten für das Jahr 2022.


20.7.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 183/42


DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2023/1492 DER KOMMISSION

vom 19. Juli 2023

zur Änderung des Anhangs VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 betreffend die Einfuhr bestimmter Formen von Holz mit Ursprung in Kanada und den Vereinigten Staaten in das Gebiet der Union

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 228/2013, (EU) Nr. 652/2014 und (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 69/464/EWG, 74/647/EWG, 93/85/EWG, 98/57/EG, 2000/29/EG, 2006/91/EG und 2007/33/EG des Rates (1), insbesondere auf Artikel 41 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Bestimmte Formen des Holzes von Chionanthus virginicus L., Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc. mit Ursprung in Belarus, Kanada, China, der Demokratischen Republik Korea, Japan, der Mongolei, der Republik Korea, Russland, Taiwan, der Ukraine und den Vereinigten Staaten dürfen nur dann in das Gebiet der Union eingeführt werden, wenn sie die Anforderungen gemäß Anhang VII Nummer 87 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 der Kommission (2) erfüllen.

(2)

Diese Anforderungen zielen darauf ab, die Union vor Agrilus planipennis Fairmaire (im Folgenden „spezifizierter Schädling“) zu schützen.

(3)

Abweichend von Anhang VII Nummer 87 Buchstaben a und b der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 darf Holz von Fraxinus L. (im Folgenden „Eschenholz“) im Einklang mit den besonderen Anforderungen der Durchführungsverordnung (EU) 2020/918 der Kommission (3) aus Kanada in das Gebiet der Union eingeführt werden. Diese Anforderungen ähneln den Anforderungen, die mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/412 der Kommission (4) für dasselbe Holz desselben Ursprungs festgelegt wurden. Die Geltungsdauer der Verordnung endet am 30. Juni 2023.

(4)

Abweichend von Anhang VII Nummer 87 Buchstaben a und b der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 darf Eschenholz im Einklang mit den besonderen Anforderungen der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1002 der Kommission (5) aus den Vereinigten Staaten in das Gebiet der Union eingeführt werden. Diese Anforderungen ähneln den Anforderungen, die mit dem Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1203 Kommission (6) für dasselbe Holz desselben Ursprungs festgelegt wurden. Die Geltungsdauer auch dieser genannten Verordnung endet am 30. Juni 2023.

(5)

Diese besonderen Anforderungen haben sich bei der Anwendung der Durchführungsverordnungen (EU) 2020/918 und (EU) 2020/1002 als wirksam erwiesen, um das Gebiet der Union vor dem spezifizierten Schädling zu schützen. Darüber hinaus haben sich ähnliche Anforderungen bei der Anwendung der Durchführungsbeschlüsse (EU) 2016/412 und (EU) 2018/1203 als wirksam erwiesen.

(6)

Auf der Grundlage der gesammelten Nachweise kann davon ausgegangen werden, dass das Pflanzengesundheitsrisiko bei der Einfuhr von Eschenholz aus Kanada und den Vereinigten Staaten in die Union auf ein hinnehmbares Maß reduziert wird und dass in diesen Drittländern geeignete Risikominderungsmaßnahmen ergriffen werden.

(7)

Bei den in den Durchführungsverordnungen (EU) 2020/918 und (EU) 2020/1002 festgelegten besonderen Anforderungen scheint es sich um geeignete Risikominderungsmaßnahmen zu handeln. Sie sollten daher in Anhang VII Nummer 87 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufgenommen werden.

(8)

In Anhang VII sollte festgelegt werden, dass für die Einfuhr von Eschenholz in das Gebiet der Union eine der folgenden besonderen Anforderungen erfüllt sein muss: Eschenholz sollte entweder mit ionisierenden Strahlen behandelt werden oder in einem schädlingsfreien Gebiet seinen Ursprung haben, für das bestimmte Bedingungen gelten, oder gemäß spezifischen Bedingungen entrindet, gesägt, wärmebehandelt und getrocknet werden, und zwar in Verbindung mit besonderen Anforderungen an die Anlagen, in denen das Holz hergestellt, behandelt oder gelagert wird. Schließlich sollte zur Gewährleistung wirksamer Kontrollen und Transparenz noch jedes Bündel Holz gut sichtbar sowohl eine Nummer als auch ein Etikett mit dem Schriftzug „HT — KD“ oder „Heat Treated — Kiln Dried“ (wärmebehandelt — künstlich getrocknet) aufweisen.

(9)

Gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1164 der Kommission (7) dürfen in Abweichung von Anhang VII Nummer 87 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 bestimmte Formen von Holz von Fraxinus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold und Zucc. (im Folgenden das „spezifizierte Holz“) mit Ursprung in Kanada und den Vereinigten Staaten mit amtlichen Feststellungen gemäß Nummer 87 Optionen a und b in das Gebiet der Union eingeführt werden. Die Geltungsdauer der Verordnung endet am 30. Juni 2023. Als Anforderungen an die Einfuhr in das Gebiet der Union sind die beiden folgenden Optionen vorgesehen: das spezifizierte Holz sollte seinen Ursprung in einem schädlingsfreien Gebiet haben, für das bestimmte Bedingungen gelten, oder gemäß spezifischen Bedingungen mit ionisierenden Strahlen behandelt werden.

(10)

Diese besonderen Anforderungen haben sich bei der Anwendung der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1164 als wirksam erwiesen, um das Gebiet der Union vor dem spezifizierten Schädling zu schützen. Darüber hinaus haben sich auch ähnliche Anforderungen bei der Anwendung der Durchführungsbeschlüsse (EU) 2016/412 und (EU) 2018/1203 als wirksam erwiesen.

(11)

Daher kann davon ausgegangen werden, dass das Pflanzengesundheitsrisiko bei der Einfuhr von Eschenholz aus Kanada und den Vereinigten Staaten in die Union vollständig bewertet wurde und dass in diesen Drittländern geeignete Risikominderungsmaßnahmen ergriffen wurden.

(12)

Es ist daher angezeigt, die besonderen Anforderungen, die in der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1164 für die Einfuhr von Eschenholz aus Kanada und den Vereinigten Staaten in das Gebiet der Union festgelegt sind, in Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 aufzunehmen.

(13)

Kanada und die Vereinigten Staaten sollten daher aus Anhang VII Nummer 87 Spalte 4 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 gestrichen werden, und eine neue Nummer sollte diesem Anhang angefügt werden, in der dieselben beiden Optionen wie in der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1164 vorgesehen sind.

(14)

Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 sollte folglich entsprechend geändert werden.

(15)

Die in der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072

Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.

Artikel 2

Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 19. Juli 2023

Für die Kommission

Die Präsidentin

Ursula VON DER LEYEN


(1)  ABl. L 317 vom 23.11.2016, S. 4.

(2)  Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 der Kommission vom 28. November 2019 zur Festlegung einheitlicher Bedingungen für die Durchführung der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 690/2008 der Kommission sowie zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2018/2019 der Kommission (ABl. L 319 vom 10.12.2019, S. 1).

(3)  Durchführungsverordnung (EU) 2020/918 der Kommission vom 1. Juli 2020 zur Festlegung einer Ausnahme von der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 hinsichtlich der Anforderungen für die Einfuhr in die Union von Eschenholz, dessen Ursprung Kanada ist oder das dort verarbeitet wurde (ABl. L 209 vom 2.7.2020, S. 14).

(4)  Durchführungsbeschluss (EU) 2016/412 der Kommission vom 17. März 2016 zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, eine vorübergehende Ausnahme von bestimmten Vorschriften der Richtlinie 2000/29/EG des Rates in Bezug auf Eschenholz zu gewähren, dessen Ursprung Kanada ist oder das dort verarbeitet wurde (ABl. L 74 vom 19.3.2016, S. 41).

(5)  Durchführungsverordnung (EU) 2020/1002 der Kommission vom 9. Juli 2020 zur Gewährung einer Ausnahme von der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 hinsichtlich der Anforderungen an das Einführen von Eschenholz in die Union, dessen Ursprung die Vereinigten Staaten von Amerika sind oder das dort verarbeitet wurde (ABl. L 221 vom 10.7.2020, S. 122).

(6)  Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1203 der Kommission vom 21. August 2018 zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, eine vorübergehende Ausnahme von bestimmten Vorschriften der Richtlinie 2000/29/EG des Rates in Bezug auf Eschenholz zu gewähren, dessen Ursprung die Vereinigten Staaten von Amerika sind oder das dort verarbeitet wurde, und zur Aufhebung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2017/204 der Kommission (ABl. L 217 vom 27.8.2018, S. 7).

(7)  Durchführungsverordnung (EU) 2020/1164 der Kommission vom 6. August 2020 über eine vorübergehende Ausnahme von bestimmten Vorschriften der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung des Schädlings Agrilus planipennis Fairmaire aus Kanada und den Vereinigten Staaten (ABl. L 258 vom 7.8.2020, S. 6).


ANHANG

Anhang VII der Durchführungsverordnung (EU) 2019/2072 wird wie folgt geändert:

1.

Unter Nummer 87 wird die Liste der Länder in der Spalte „Ursprung“ durch Folgendes ersetzt:

„Belarus, China, Japan, Mongolei, Nordkorea, Russland, Südkorea, Taiwan und Ukraine“

2.

Nach Nummer 87 werden die folgenden Nummern 87.1 und 87.2 hinzugefügt:

„87.1

Holz von Fraxinus L., außer in Form von

Plättchen, Schnitzeln

Sägespänen, Holzabfällen und Holzausschuss, ganz oder teilweise von diesen Bäumen gewonnen,

Verpackungsmaterial aus Holz in Form von Kisten, Kistchen, Verschlägen, Trommeln und ähnlichen Verpackungsmitteln, Flachpaletten, Boxpaletten und anderen Ladungsträgern, Palettenaufsatzwänden sowie Stauholz, ob tatsächlich beim Transport von Gegenständen aller Art eingesetzt oder nicht, ausgenommen Stauholz zur Stützung von Holzsendungen, das aus Holz besteht, das dem Holz in der Sendung in Art und Qualität sowie den pflanzengesundheitlichen Anforderungen der EU entspricht, auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung sowie aus unbehandeltem Holz gefertigte Möbel und sonstige Gegenstände.

ex 4401 12 00

ex 4403 12 00

ex 4403 99 00

ex 4404 20 00

ex 4406 12 00

ex 4406 92 00

4407 95 10

4407 95 91

4407 95 99

ex 4408 90 15

ex 4408 90 35

ex 4408 90 85

ex 4408 90 95

ex 4409 29 10

ex 4409 29 91

ex 4409 29 99

ex 4416 00 00

ex 9406 10 00

Kanada und die Vereinigten Staaten

Amtliche Feststellung, dass:

a)

das Holz mit ionisierenden Strahlen behandelt wurde, bis im gesamten Holz eine Mindestdosis von 1 kGy absorbiert war;

oder

b)

das Holz aus einem Gebiet stammt, das von der nationalen Pflanzenschutzorganisation des Ursprungslandes nach den einschlägigen internationalen Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen als frei von Agrilus planipennis Fairmaire anerkannt wurde und das sich in einer Entfernung von mindestens 100 km zum nächsten bekannten Gebiet befindet, in dem das Auftreten des betreffenden Schädlings amtlich bestätigt wurde; das Gebiet im Pflanzengesundheitszeugnis angegeben ist und die nationale Pflanzenschutzorganisation des betreffenden Drittlandes der Kommission den Status der Befallsfreiheit dieses Gebiets zuvor schriftlich mitgeteilt hat,

oder

c)

 

i)

das Holz allen nachstehenden Schritten unterzogen wurde:

Es wurde entrindet, d. h., das Holz wurde entweder vollständig entrindet oder enthält nur visuell trennbare und deutlich voneinander unabhängige Rindenstücke. Jedes der Stücke ist weniger als 3 cm breit oder — wenn breiter als 3 cm — hat eine Oberfläche von weniger als 50 cm2;

es wurde gesägt;

es wurde wärmebehandelt, d. h., das Holz wird durch sein Profil für 1 200 Minuten auf eine Temperatur von mindestens 71 °C in einer Wärmekammer erhitzt, die von der nationalen Pflanzenschutzorganisation im betreffenden Drittland oder einer vor dieser Organisation zugelassenen Agentur zugelassen wurde; und

es wurde getrocknet, d. h., das Holz wird nach einem von der nationalen Pflanzenschutzorganisation im betreffenden Drittland anerkannten Programm für die industrielle Trocknung mindestens zwei Wochen lang getrocknet, und der Endfeuchtegehalt des Holzes darf höchstens 10 %, ausgedrückt in Prozent der Trockenmasse, betragen;

und

ii)

es wurde in einer Einrichtung hergestellt, gehandhabt oder gelagert, welche alle nachstehenden Anforderungen erfüllt:

Die Einrichtung ist von der nationalen Pflanzenschutzorganisation des Drittlandes oder einer von dieser Organisation zugelassenen Agentur gemäß deren Zertifizierungsprogramm in Bezug auf den Schädling Agrilus planipennis Fairmaire zugelassen;

sie ist in einer auf der Website der nationalen Pflanzenschutzorganisation des Drittlandes veröffentlichten Datenbank registriert;

sie wird mindestens einmal pro Monat von der nationalen Pflanzenschutzorganisation des Drittlandes oder einer von dieser Organisation zugelassenen Agentur mit dem Ergebnis überprüft, dass sie die Anforderungen dieses Anhangs erfüllt. Falls diese Prüfungen von einer anderen Agentur als der Pflanzenschutzorganisation des Drittlandes durchgeführt wurden, hat diese Organisation Prüfungen dieser Art mindestens alle sechs Monate vorgenommen. Diese Prüfungen umfassten die Überprüfung der Verfahren und der Dokumentation der Agentur sowie Prüfungen in den zugelassenen Räumlichkeiten;

sie verwendet Geräte für die Behandlung von Holz, die im Einklang mit dem Betriebshandbuch des jeweiligen Geräts kalibriert wurden;

sie führt für die Überprüfung durch die nationale Pflanzenschutzorganisation oder durch eine von ihr zugelassene Agentur Aufzeichnungen über ihre Verfahren; diese Aufzeichnungen umfassen die Dauer der Behandlung, die Temperaturen während der Behandlung und für jedes einzelne zur Ausfuhr bestimmte Bündel die Konformitätskontrolle und den Endfeuchtegehalt;

und

iii)

jedes Bündel Holz weist gut sichtbar sowohl eine Nummer als auch ein Etikett mit dem Schriftzug „HT — KD“ oder „Heat Treated — Kiln Dried“ (wärmebehandelt — künstlich getrocknet) auf. Dieses Etikett wurde von einem zuständigen Mitarbeiter der zugelassenen Einrichtung oder unter Aufsicht desselben ausgestellt, nachdem sichergestellt wurde, dass die unter Ziffer i) beschriebenen Verarbeitungsanforderungen und die unter Ziffer ii) beschriebenen Anforderungen an Einrichtungen erfüllt wurden;

und

das für die Union bestimmte Holz wurde von der nationalen Pflanzenschutzorganisation des Landes oder von einer von dieser Behörde amtlich zugelassenen Agentur daraufhin überprüft, dass die unter den Ziffern i) und iii) dieses Buchstabens festgelegten Anforderungen erfüllt wurden. Die Nummer(n) des Bündels für jedes einzelne Bündel, das ausgeführt wird, und der/die Name(n) der zugelassenen Einrichtung(en) im Ursprungsland werden auf dem Pflanzengesundheitszeugnis in der Rubrik „Zusätzliche Erklärung“ angegeben.

87.2

Holz von Chionanthus virginicus L., Juglans ailantifolia Carr., Juglans mandshurica Maxim., Ulmus davidiana Planch. und Pterocarya rhoifolia Siebold & Zucc., außer in Form von

Plättchen, Schnitzeln

Sägespänen, Holzabfällen und Holzausschuss, ganz oder teilweise von diesen Bäumen gewonnen,

Verpackungsmaterial aus Holz in Form von Kisten, Kistchen, Verschlägen, Trommeln und ähnlichen Verpackungsmitteln, Flachpaletten, Boxpaletten und anderen Ladungsträgern, Palettenaufsatzwänden sowie Stauholz, ob tatsächlich beim Transport von Gegenständen aller Art eingesetzt oder nicht, ausgenommen Stauholz zur Stützung von Holzsendungen, das aus Holz besteht, das dem Holz in der Sendung in Art und Qualität sowie den pflanzengesundheitlichen Anforderungen der EU entspricht, auch Holz ohne seine natürliche Oberflächenrundung sowie aus unbehandeltem Holz gefertigte Möbel und sonstige Gegenstände.

ex 4401 12 00

ex 4403 12 00

ex 4403 99 00

ex 4404 20 00

ex 4406 12 00

ex 4406 92 00

ex 4407 99 27

ex 4407 99 40

ex 4407 99 90

ex 4408 90 15

ex 4408 90 35

ex 4408 90 85

ex 4408 90 95

ex 4409 29 10

ex 4409 29 91

ex 4409 29 99

ex 4416 00 00

ex 9406 10 00

Kanada und die Vereinigten Staaten

Amtliche Feststellung, dass:

a)

das Holz aus einem Gebiet stammt, das von der nationalen Pflanzenschutzorganisation des Ursprungslandes nach den einschlägigen internationalen Standards für pflanzengesundheitliche Maßnahmen als frei von Agrilus planipennis Fairmaire anerkannt wurde und das sich in einer Entfernung von mindestens 100 km zum nächsten bekannten Gebiet befindet, in dem das Auftreten des betreffenden Schädlings amtlich bestätigt wurde; das Gebiet im Pflanzengesundheitszeugnis angegeben ist, und die nationale Pflanzenschutzorganisation des betreffenden Drittlandes der Kommission den Status der Befallsfreiheit dieses Gebiets zuvor schriftlich mitgeteilt hat,

oder

b)

das Holz mit ionisierenden Strahlen behandelt wurde, bis im gesamten Holz eine Mindestdosis von 1 kGy absorbiert war.“


BESCHLÜSSE

20.7.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 183/49


BESCHLUSS (EU) 2023/1493 DES RATES

vom 26. Juni 2023

zur Festlegung des im Namen der Europäischen Union in dem mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft eingesetzten Gemeinsamen Ausschuss bezüglich der Annahme eines Beschlusses zur Aufnahme von zwei neu erlassenen Rechtsakten der Union in Anhang 2 des Windsor-Rahmens zu vertretenden Standpunkts

DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

gestützt auf den Vertrag über die Europäische Union, insbesondere auf Artikel 50 Absatz 2,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 218 Absatz 9,

auf Vorschlag der Europäischen Kommission,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Das Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (1) (im Folgenden „Austrittsabkommen“) wurde von der Union mit dem Beschluss (EU) 2020/135 des Rates (2) geschlossen und ist am 1. Februar 2020 in Kraft getreten.

(2)

Gemäß Artikel 13 Absatz 4 des Windsor-Rahmens (3), der Bestandteil des Austrittsabkommens ist, ist der nach Artikel 164 Absatz 1 des Austrittsabkommens eingesetzte Gemeinsame Ausschuss (im Folgenden „Gemeinsamer Ausschuss“) befugt, Beschlüsse zur Änderung der einschlägigen Anhänge des Windsor-Rahmens zu erlassen, durch die neu erlassene Rechtsakte der Union, die in den Anwendungsbereich des Windsor-Rahmens fallen aber die in den Anhängen des Windsor-Rahmens aufgeführten Rechtsakte der Union weder ändern noch ersetzen, hinzugefügt werden.

(3)

Bei Verordnung (EU) 2023/1182 des Europäischen Parlaments und des Rates (4) — soweit sie Richtlinie 2001/83/EG nicht ändert — und Verordnung (EU) 2023/1231 des Europäischen Parlaments und des Rates (5) handelt es sich um neu angenommene Rechtsakte der Union, die den Binnenmarkt für Waren betreffen und daher in den Anwendungsbereich des Windsor-Rahmens fallen.

(4)

Der Gemeinsame Ausschuss sollte auf seiner nächsten Sitzung einen Beschluss gemäß Artikel 13 Absatz 4 des Windsor-Rahmens annehmen, mit dem diese beiden neu erlassenen Rechtsakte der Union in Anhang 2 des Windsor-Rahmens aufgenommen werden.

(5)

Es ist zweckmäßig, den im Gemeinsamen Ausschuss im Namen der Union bezüglich der Annahme eines Beschlusses zur Aufnahme von zwei neu angenommenen Unionsakten in Anhang 2 des Windsor-Rahmens zu vertretenden Standpunkt festzulegen —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Der Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union in dem mit Artikel 164 Absatz 1 des Austrittsabkommens eingesetzten Gemeinsamen Ausschuss bezüglich der Annahme eines Beschlusses zur Aufnahme von zwei neu angenommenen Unionsakte in Anhang 2 des Windsor-Rahmens zu vertreten ist, ist in dem diesem Beschluss beigefügten Entwurf des Beschlusses des Gemeinsamen Ausschusses festgelegt.

Artikel 2

Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Annahme in Kraft.

Geschehen zu Luxemburg am 26. Juni 2023.

Im Namen des Rates

Der Präsident

J. BORRELL FONTELLES


(1)  ABl. L 29 vom 31.1.2020, S. 7.

(2)  Beschluss (EU) 2020/135 des Rates vom 30. Januar 2020 über den Abschluss des Abkommens über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. L 29 vom 31.1.2020, S. 1).

(3)  Gemeinsame Erklärung Nr. 1/2023 der Union und des Vereinigten Königreichs im mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft eingesetzten Gemeinsamen Ausschuss vom 24. März 2023 (ABl. L 102 vom 17.4.2023, S. 87).

(4)  Verordnung (EU) 2023/1182 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2023 über Humanarzneimittel, die in Nordirland in Verkehr gebracht werden sollen, und zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG (ABl. L 157 vom 20.6.2023, S. 1).

(5)  Verordnung (EU) 2023/1231 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2023 mit besonderen Vorschriften für den Eingang nach Nordirland aus anderen Teilen des Vereinigten Königreichs von bestimmten Sendungen mit Einzelhandelswaren, zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen, Pflanzkartoffeln, Maschinen, Geräten und Fahrzeugen, die für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden, sowie für die Verbringung bestimmter Heimtiere nach Nordirland zu anderen als Handelszwecken (ABl. L 165 vom 29.6.2023, S. 103).


ENTWURF

BESCHLUSS Nr. …/2023 DES MIT DEM ABKOMMEN ÜBER DEN AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS GROẞBRITANNIEN UND NORDIRLAND AUS DER EUROPÄISCHEN UNION UND DER EUROPÄISCHEN ATOMGEMEINSCHAFT EINGESETZTEN GEMEINSAMEN AUSSCHUSSES

vom …

zur Aufnahme von zwei neu erlassenen Rechtsakten der Union in Anhang 2 des Windsor-Rahmens

DER GEMEINSAME AUSSCHUSS —

gestützt auf das Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (1) (im Folgenden „Austrittsabkommen“), insbesondere auf Artikel 13 Absatz 4 des Windsor-Rahmens (2),

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Nach Artikel 13 Absatz 4 des Windsor-Rahmens ist der nach Artikel 164 Absatz 1 des Austrittsabkommens eingesetzte Gemeinsame Ausschuss (im Folgenden „Gemeinsamer Ausschuss“) befugt, Beschlüsse zu erlassen, durch die neu erlassene Rechtsakte der Union, die in den Anwendungsbereich des Windsor-Rahmens fallen, zu den einschlägigen Anhängen des Windsor-Rahmens hinzugefügt werden. Gemäß Artikel 166 Absatz 2 des Austrittsabkommens sind die Beschlüsse des Gemeinsamen Ausschusses für die Union und das Vereinigte Königreich verbindlich. Die Union und das Vereinigte Königreich haben diese Beschlüsse, die dieselbe rechtliche Wirkung haben wie das Austrittsabkommen, umzusetzen.

(2)

Zwei neu erlassene Rechtsakte der Union sollten zu Anhang 2 des Windsor-Rahmens hinzugefügt werden —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

(1)   Verordnung (EU) 2023/1182 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2023 über Humanarzneimittel, die in Nordirland in Verkehr gebracht werden sollen, und zur Änderung der Richtlinie 2001/83/EG (3) wird — soweit sie Richtlinie 2001/83/EG nicht ändert — zu Anhang 2 des Windsor-Rahmens unter Punkt 20 „Arzneimittel“ hinzugefügt.

(2)   Verordnung (EU) 2023/1231 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2023 mit besonderen Vorschriften für den Eingang nach Nordirland aus anderen Teilen des Vereinigten Königreichs von bestimmten Sendungen mit Einzelhandelswaren, zum Anpflanzen bestimmten Pflanzen, Pflanzkartoffeln, Maschinen, Geräten und Fahrzeugen, die für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden, sowie für die Verbringung bestimmter Heimtiere nach Nordirland zu anderen als Handelszwecken (4) wird zu Anhang 2 des Windsor-Rahmens unter Punkt 44 „Sanitäre und phytosanitäre Vorschriften — Sonstiges“ hinzugefügt.

Artikel 2

Dieser Beschluss tritt am Tag nach seiner Annahme in Kraft.

Geschehen zu … am …

Für den Gemeinsamen Ausschuss

Die Ko-Vorsitzenden


(1)  ABl. L 29 vom 31.1.2020, S. 7.

(2)  Gemeinsame Erklärung Nr. 1/2023 der Union und des Vereinigten Königreichs im mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft eingesetzten Gemeinsamen Ausschuss vom 24. März 2023 (ABl. L 102 vom 17.4.2023, S. 87).

(3)  ABl. L 157 vom 20.6.2023, S. 1.

(4)  ABl. L 165 vom 29.6.2023, S. 103.


20.7.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 183/53


BESCHLUSS (EU) 2023/1494 DES RATES

vom 26. Juni 2023

zur Festlegung des im Namen der Europäischen Union in dem mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft eingesetzten Gemeinsamen Ausschuss bezüglich der Annahme eines Beschlusses zur Änderung von Anhang I Teil I dieses Abkommens zu vertretenden Standpunkts

DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION —

gestützt auf den Vertrag über die Europäische Union, insbesondere auf Artikel 50 Absatz 2,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 218 Absatz 9,

auf Vorschlag der Europäischen Kommission,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Das Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (1) (im Folgenden „Austrittsabkommen“) wurde von der Union mit dem Beschluss (EU) 2020/135 des Rates (2) geschlossen und ist am 1. Februar 2020 in Kraft getreten.

(2)

Gemäß Artikel 36 Absatz 4 des Austrittsabkommens erlässt der Gemeinsame Ausschuss Beschlüsse zur Änderung von Anhang I Teil I des Austrittsabkommens, um neuen Beschlüssen oder Empfehlungen Rechnung zu tragen, die von der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit angenommen wurden.

(3)

Der Gemeinsame Ausschuss soll auf seiner nächsten Sitzung einen Beschluss gemäß Artikel 36 Absatz 4 des Austrittsabkommens zur Änderung von Anhang I Teil I des Austrittsabkommens annehmen, um zwei neue Beschlüsse, die von der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit genehmigt wurden, in die darin enthaltene Liste aufzunehmen und drei Beschlüsse, die durch die beiden neuen Beschlüsse ersetzt wurden, aus dieser Liste zu streichen.

(4)

Es ist zweckmäßig, den im Namen der Union im gemeinsamen Ausschuss bezüglich der Annahme eines Beschlusses zur Änderung von Anhang I Teil I des Austrittsabkommens, der für die Union verbindlich sein wird, zu vertretenden Standpunkt festzulegen —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Der Standpunkt, der im Namen der Union in dem nach Artikel 164 Absatz 1 des Austrittsabkommens eingesetzten Gemeinsamen Ausschuss bezüglich der Annahme eines Beschlusses zur Änderung von Anhang I Teil I des Austrittsabkommens zu vertreten ist, ist in dem diesem Beschluss beigefügten Entwurf des Beschlusses des Gemeinsamen Ausschusses festgelegt.

Artikel 2

Dieser Beschluss tritt am Tag seiner Annahme in Kraft.

Geschehen zu Luxemburg am 26. Juni 2023.

Im Namen des Rates

Der Präsident

J. BORRELL FONTELLES


(1)  ABl. L 29 vom 31.1.2020, S. 7.

(2)  Beschluss (EU) 2020/135 des Rates vom 30. Januar 2020 über den Abschluss des Abkommens über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. L 29 vom 31.1.2020, S. 1).


ENTWURF

BESCHLUSS Nr. …/2023 DES MIT DEM ABKOMMEN ÜBER DEN AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS GROẞBRITANNIEN UND NORDIRLAND AUS DER EUROPÄISCHEN UNION UND DER EUROPÄISCHEN ATOMGEMEINSCHAFT EINGESETZTEN GEMEINSAMEN AUSSCHUSSES

vom …

zur Änderung von Anhang I Teil I des Abkommens über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft

DER GEMEINSAME AUSSCHUSS —

gestützt auf das Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (1) (im Folgenden „Austrittsabkommen“), insbesondere auf Artikel 36 Absatz 4,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1)

Nach Artikel 36 Absatz 4 des Austrittsabkommens ist der nach Artikel 164 Absatz 1 des Austrittsabkommens eingesetzte Gemeinsame Ausschuss (im Folgenden „Gemeinsamer Ausschuss“) befugt, Beschlüsse zur Änderung von Anhang I Teil I dieses Abkommens zu erlassen, um neuen Beschlüssen oder Empfehlungen Rechnung zu tragen, die von der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit angenommen wurden. Gemäß Artikel 166 Absatz 2 des Austrittsabkommens sind die Beschlüsse des Gemeinsamen Ausschusses für die Union und das Vereinigte Königreich verbindlich. Die Union und das Vereinigte Königreich haben diese Beschlüsse, die dieselbe rechtliche Wirkung haben wie das Austrittsabkommen, umzusetzen.

(2)

Im Interesse der Rechtssicherheit sollte Anhang I Teil I des Austrittsabkommens dahin gehend geändert werden, dass zwei Beschlüsse der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit hinzugefügt werden und dass drei Beschlüsse gestrichen werden, die durch die neuen Beschlüsse ersetzt wurden —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Das Austrittsabkommen wird wie folgt geändert:

(1)

In Anhang I Teil I des Austrittsabkommens wird unter „Querschnittsfragen (Reihe H)“ der Beschluss Nr. H12 vom 19. Oktober 2021 über den Bezugszeitpunkt für die Festlegung der Umrechnungskurse gemäß Artikel 90 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (2) eingefügt.

(2)

In Anhang I Teil I des Austrittsabkommens wird unter „Querschnittsfragen (Reihe H)“ der Beschluss Nr. H13 vom 30. März 2022 über die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Rechnungsausschusses der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (3) eingefügt.

(3)

In Anhang I Teil I des Austrittsabkommens werden folgende Rechtsakte gestrichen:

a)

Beschluss Nr. H3 vom 15. Oktober 2009 über den Bezugszeitpunkt für die Festlegung der Umrechnungskurse gemäß Artikel 90 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (4), geändert durch den Beschluss Nr. H7 vom 25. Juni 2015 zur Änderung des Beschlusses Nr. H3 über den Bezugszeitpunkt für die Festlegung der Umrechnungskurse gemäß Artikel 90 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (5); dieser wird durch den Beschluss Nr. H12 vom 19. Oktober 2021 über den Bezugszeitpunkt für die Festlegung der Umrechnungskurse gemäß Artikel 90 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates ersetzt.

b)

Beschluss Nr. H4 vom 22. Dezember 2009 über die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Rechnungsausschusses der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (6); dieser wird durch den Beschluss Nr. H13 vom 30. März 2022 über die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Rechnungsausschusses der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit ersetzt.

c)

Beschluss Nr. H7 vom 25. Juni 2015 zur Änderung des Beschlusses Nr. H3 über den Bezugszeitpunkt für die Festlegung der Umrechnungskurse gemäß Artikel 90 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates; dieser wird durch den Beschluss Nr. H12 vom 19. Oktober 2021 über den Bezugszeitpunkt für die Festlegung der Umrechnungskurse gemäß Artikel 90 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates ersetzt.

Artikel 2

Dieser Beschluss tritt am Tag nach seiner Annahme in Kraft.

Geschehen zu …

Für den Gemeinsamen Ausschuss

Die Ko-Vorsitzenden


(1)  ABl. L 29 vom 31.1.2020, S. 7.

(2)  ABl. C 93 vom 28.2.2022, S. 6.

(3)  ABl. C 305 vom 10.8.2022, S. 4.

(4)  ABl. C 106 vom 24.4.2010, S. 56.

(5)  ABl. C 52 vom 11.2.2016, S. 13.

(6)  ABl. C 107 vom 27.4.2010, S. 3.


Berichtigungen

20.7.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 183/57


Berichtigung der Verordnung (EU) 2023/1462 des Rates vom 17. Juli 2023 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien

( Amtsblatt der Europäischen Union L 180 vom 17. Juli 2023 )

Überschrift auf der Titelseite und auf Seite 8, Schlussformel auf Seite 9:

Anstatt:

„17. Juli 2023“

muss es heißen:

„14. Juli 2023“.


20.7.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 183/58


Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2023/583 der Kommission vom 15. März 2023 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2021/607 zur Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls auf die Einfuhren von Zitronensäure mit Ursprung in der Volksrepublik China, ausgeweitet auf Einfuhren von aus Malaysia versandter Zitronensäure, ob als Ursprungserzeugnis Malaysias angemeldet oder nicht, im Anschluss an eine Auslaufüberprüfung nach Artikel 11 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2016/1036 des Europäischen Parlaments und des Rates

( Amtsblatt der Europäischen Union L 77 vom 16. März 2023 )

Seite 4, Artikel 1 Absatz 1:

Anstatt:

„Shandong Ensign Industry Co., Ltd.

A882“

muss es heißen:

„Shandong Ensign Industry Co., Ltd. — No 1567 Changsheng Street, Changle, Weifang, Shandong Province, PRC

33,8

A882“


20.7.2023   

DE

Amtsblatt der Europäischen Union

L 183/59


Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2023/265 der Kommission vom 9. Februar 2023 zur Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls auf die Einfuhren von Keramikfliesen mit Ursprung in Indien und der Türkei

( Amtsblatt der Europäischen Union L 41 vom 10. Februar 2023 )

Seite 71, Anhang I Zeile 6:

Anstatt:

„Indien

Gryphon Ceramics Private Limited

Cosa Ceramics Pct Limited

RAK Ceramics Private Limited

Gris Ceramic LLP

Grupo Griffin Ceramica LLP

Alpas Cera LLP

C960“

muss es heißen:

„Indien

Gryphon Ceramics Private Limited

Cosa Ceramics Pct Limited

RAK Ceramics India Private Limited

Gris Ceramic LLP

Grupo Griffin Ceramica LLP

Alpas Cera LLP

C960“